Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Klaus Duffner

MEDIZIN — INTERVIEW

«Amerikaner sind Neuerungen gegenüber aufgeschlossener»

Ein Gespräch mit den Freiburger Onkologen Oliver Opitz und Hendrik Veelken über die Möglichkeiten der modernen Krebstherapie

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 23/2007  ·  23. November 2007

Nach einer kürzlich in der Fachzeitschrift «Lancet Oncology» erschienenen Studie haben Krebspatienten aus Nordeuropa und der Schweiz in Europa die besten Chancen, die ersten fünf Jahre ihrer Krebserkrankung zu überleben. Beim Vergleich mit den USA tritt jedoch Ernüchterung ein: Vor allem bei den Männern scheinen die Amerikaner mit einer Fünf-Jahres-Überlebenschance von 66,3 Prozent den Europäern mit 47,3 Prozent (Schweiz 55,6%) deutlich überlegen zu sein. Bei nähe- rer Betrachtung offenbart die Studie allerdings auch methodische Mängel. ARS MEDICI sprach mit Oliver Opitz und Hendrik Veelken vom Lud- wig Heilmeyer-Comprehensive Cancer Center in Freiburg im Breisgau.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Studie

Neue und alte Antiepileptika

Ein Langzeitvergleich

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 09/2007  ·  30. August 2007

Alt contra neu: Im Rahmen der britischen Doppelstudie SANAD (Standard and New Antiepileptic Drugs) kamen bewährte und neue Antiepileptika auf den Prüfstand. Dabei zeigten Lamo- trigin bei fokaler Epilepsie und Valproat bei genereller nicht klassifizierbarer Epilepsie die besten Ergebnisse. Allerdings wurden entsprechende Empfehlungen in einem Kommentar in der gleichen Ausgabe der Zeitschrift «The Lancet» relativiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Energiemangel im Gehirn – ein Schlüssel zur Migräne?

Nach einer neuen Hypothese lässt sich Migräne als ein biologischer Schutzmechanismus deuten

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 14/2007  ·  5. Juli 2007

Trotz neuer Erkenntnisse zur zerebralen Schmerzvermittlung und -ausbreitung liegt bei der Frage nach den Ursachen des Migräneschmerzes noch vieles im Dunkeln. Es gibt Hinweise, dass bei Migränepatienten mehr ATP verbraucht als angeboten wird. Eine Hypothese lautet daher: Die Migräneattacke ist ein Schutzmechanismus, durch den der Patient gezwungen wird, sich zurückzuziehen. Der Neurologe Holger Kaube versucht mit neuester Messtechnik, den energetischen Verhältnissen im Gehirn von Migränepatienten auf die Spur zu kommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die Behandlung von chronischem Gelenkrheumatismus

Früh erkennen – früh reagieren

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 05/2007  ·  28. Februar 2007

In der Vergangenheit machte bei chronischem Gelenkrheumatismus nicht nur die frühzeitige Diagnose Probleme – es fehlten vor allem effektive Behandlungsmethoden. Dies hat sich mit der Entwicklung von TNF-α-Antagonisten und anderen Biologicals in jüngerer Zeit geändert. Für eine erfolgreiche Remission bleibt trotz dieser Therapieerfolge die möglichst frühe Behandlung entscheidend, wie in einem britischen Review betont wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

EPO: Längere Behandlungsintervalle senken die Kosten

Ein Bericht vom Amgen-Satellitensymposium anlässlich der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Neurologie

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 02/2007  ·  16. Januar 2007

Hämodialysepatienten mit chronischer Nierenerkrankung leiden häufig unter renaler Anämie. Durch die Behandlung mit Erythropoetin-stimulieren- den Substanzen (ESA) kann der Hämoglobinwert stabilisiert werden. Mehrere neuere Untersuchungen zeigen, dass die Verlängerung der Behandlungsintervalle – bei gleichem therapeutischen Effekt – zu einer Kostenersparnis führt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Cardioacademy

Highlights vom Kongress der American Heart Association

Wichtige Studien – vorgestellt und kommentiert von Schweizer Kardiologen

Von Klaus Duffner und Uwe Beise  ·  Ars Medici 01/2007  ·  9. Januar 2007

Der Jahreskongress der American Heart Association (AHA) ist eine der grössten medizinischen Fachtagungen weltweit. Ende November 2006 fand er in Chicago statt. Unter den rund 30 000 Teilnehmern war auch ein Team um Professor Bernhard Meier, Leiter der Kardiologie am Universitätsspital Bern. Die Kardiologen stellten im Rahmen der Update-Symposien der CardioAcademy ausgewählte Studienergebnisse vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Hautinfektionen bei Kindern

Was der Hausarzt wissen muss

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 11/2006  ·  7. November 2006

Nicht nur Dermatologen, auch Allgemeinärzte werden häufig mit gewöhnlichen Hauterkran- kungen von Kindern konfrontiert. Wichtig ist – neben einer sorgfältigen medizinischen Behandlung – auch die Aufklärung und Beruhi- gung von Patienten und deren Eltern. In einer Übersichtsarbeit im BMJ werden anhand neuerer Literatur die Epidemiologie, die klinischen Symptome und die Behandlung von vier bei Kindern nicht ungewöhnlichen Hautinfektionen beschrieben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Psoriasis bei Kindern

Nicht nur ein Hautproblem

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 11/2006  ·  7. November 2006

Etwa 2 Prozent der Bevölkerung leidet an Psoriasis, 10 Prozent davon sind Kinder. Durch den chronischen und schubweisen Krankheitsverlauf müssen sich solche Kinder auf einen sehr langen, häufig sogar lebenslangen Umgang mit der Schuppenflechte einstellen. Deshalb sollte mit antipsoriatisch wirksamen Substanzen, deren Nebenwirkungen sich im Laufe der Zeit im Körper akkumulieren, sehr vorsichtig umgegangen werden. Bis heute sind nur we- nige Psoriasistherapeutika für die Anwendung speziell bei Kindern geprüft und zugelassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Mukoviszidose: Hypertone Kochsalzlösung verbessert die Lungenfunktion

Neuere Studien zur zystischen Fibrose

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 22/2006  ·  7. November 2006

Die Lebensaussichten für Patienten mit zystischer Fibrose (CF) haben sich durch eine Viel- zahl neuer Therapieansätze deutlich verbessert. Erkenntnisse zum Wachstumsfaktor TGFb1 könnten dabei helfen, bei jungen CF-Patienten frühzeitig die richtigen Weichen bei der Behandlung zu stellen. Auch ganz einfache Strategien, wie die Inhalation hypertonischer Kochsalzlösung, sind in der Lage, die Mukus-clearence zu unterstützen und damit bakterielle Entzündungen zu verhindern.
Im Folgenden werden drei im «New England Journal of Medicine» erschienene Studien vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

«Die chronische Niereninsuffizienz ist eine Epidemie»

Allein in Europa sind 30 Millionen Menschen betroffen

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 18/2006  ·  13. September 2006

Chronische Nierenkrankheiten haben ein epidemisches Ausmass angenommen. Diese Ein- schätzung hat der Präsident der European Renal Association (ERA-EDTA), Professor Jorge B. Cannata Andia, vertreten. Der Nephrologe sprach anlässlich der ERA-Jahresversammlung
in Glasgow im Rahmen einer Pressekonferenz der Firma Amgen, auf der neue Erkenntnisse zur Therapie der renalen Anämie und des sekundären Hyperparathyroidismus vorgestellt wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk