Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Klaus Duffner

MEDIZIN — INTERVIEW

«Man kommt hier nicht an den gedeckten Tisch»

Ein Gespräch mit dem Chirurgen Leopold von Gerstenbergk-Helldorff über sein Engagement in Kolumbien

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 14/2008  ·  1. Juli 2008

Leopold von Gerstenbergk-Helldorff war Chefarzt am Robert-Koch-Krankenhaus im norddeutschen Clausthal-Zellerfeld. Bis zu seiner Pensionierung Ende 2006 hat er über 35 Jahre als Chirurg gearbeitet. Im vergangenen Jahr besuchte er zusammen mit einem Freund dessen Familie in San Martin de Loba, einem abgelegenen Städtchen am Rio Magdalena in Kolumbien. Dort wurde er schnell mit der Realität des südamerikanischen Landes konfrontiert: Das örtliche Krankenhaus war einige Zeit davor von der Guerilla ausgeplündert worden. Nachdem sich herumgesprochen hatte, dass ein Chirurg aus Europa da sei, sah er sich unvermittelt wieder im Arztkittel. Durch diese Erlebnisse beeindruckt, reifte in ihm der Entschluss, das Krankenhaus wiederaufzubauen. Wie seine Erfahrung der dortigen Bevölkerung heute zugute kommt und wie sich sein Leben grundlegend geändert hat, schildert er im Gespräch mit ARS MEDICI.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Fortschritte in der Therapie des Prostatakarzinoms: «Man kann immer etwas machen»

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 08/2008  ·  10. April 2008

Die Behandlung des Prostatakarzinoms ist eine interdisziplinäre Aufgabe. Am Prostatazentrum Südbaden arbeiten Urologen, Internisten, Strahlentherapeuten, Ernährungswissenschafter und Psychologen dreier unterschiedlicher Freiburger Spitäler zusammen, um gemeinsam mit den Patienten die optimale Behandlung zu finden. Welche Abklärungen sind erforderlich, welche Therapieoptionen sind angezeigt, welche Erfolgsaussichten und welche Risiken bestehen? ARS MEDICI sprach darüber mit dem Urologen Jürgen Breul, mit der Strahlentherapeutin Anca Ligia Grosu und dem Internisten und Onkologen Clemes Unger.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Erektionsstörungen sind für Männer eine ernste Bedrohung ihrer Männlichkeit»

Ein Gespräch mit Michael Berner über Sexualität im Alter

Von Klaus Duffner und Uwe Beise  ·  Ars Medici 03/2008  ·  30. Januar 2008

Alter schützt vor Sexualität nicht. Diese frohe Botschaft hat sich inzwischen ins öffentliche Bewusstsein eingeprägt. Allerdings verändert sich die Sexualität mit dem Alter. ARS MEDICI sprach darüber mit dem Freiburger Sexualmediziner Michael Berner.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Abgeschwächte Formen der Schizophrenie sind in der Bevölkerung weit verbreitet

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 01/2008  ·  3. Januar 2008

Ein Gespräch mit Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wulf Rössler, Direktor an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, über neue Forschungsergebnisse, die auf eine überraschend hohe Prävalenz von subklinischen psychotischen Störungen in der Bevölkerung hindeuten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Tagungsbericht

EULAR 2007

Patientenversorgung und Biologika bei rheumatoider Arthritis

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 12/2007  ·  23. November 2007

In Europa ist die Patientenversorgung bei rheumatoider Arthritis stark vom Bruttoinlandprodukt des jeweiligen Landes abhängig, und auch bei den Geschlechtern bestehen unterschiedliche therapeutische Gewichtungen. Positive Nachricht: Die Erforschung moderner und wirkungsvoller «Biologics» macht Fortschritte. Dies wurde beim diesjährigen Kongress der European League Against Rheumatism (EULAR) in Barcelona deutlich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Amerikaner sind Neuerungen gegenüber aufgeschlossener»

Ein Gespräch mit den Freiburger Onkologen Oliver Opitz und Hendrik Veelken über die Möglichkeiten der modernen Krebstherapie

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 23/2007  ·  23. November 2007

Nach einer kürzlich in der Fachzeitschrift «Lancet Oncology» erschienenen Studie haben Krebspatienten aus Nordeuropa und der Schweiz in Europa die besten Chancen, die ersten fünf Jahre ihrer Krebserkrankung zu überleben. Beim Vergleich mit den USA tritt jedoch Ernüchterung ein: Vor allem bei den Männern scheinen die Amerikaner mit einer Fünf-Jahres-Überlebenschance von 66,3 Prozent den Europäern mit 47,3 Prozent (Schweiz 55,6%) deutlich überlegen zu sein. Bei nähe- rer Betrachtung offenbart die Studie allerdings auch methodische Mängel. ARS MEDICI sprach mit Oliver Opitz und Hendrik Veelken vom Lud- wig Heilmeyer-Comprehensive Cancer Center in Freiburg im Breisgau.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Studie

Neue und alte Antiepileptika

Ein Langzeitvergleich

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 09/2007  ·  30. August 2007

Alt contra neu: Im Rahmen der britischen Doppelstudie SANAD (Standard and New Antiepileptic Drugs) kamen bewährte und neue Antiepileptika auf den Prüfstand. Dabei zeigten Lamo- trigin bei fokaler Epilepsie und Valproat bei genereller nicht klassifizierbarer Epilepsie die besten Ergebnisse. Allerdings wurden entsprechende Empfehlungen in einem Kommentar in der gleichen Ausgabe der Zeitschrift «The Lancet» relativiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Energiemangel im Gehirn – ein Schlüssel zur Migräne?

Nach einer neuen Hypothese lässt sich Migräne als ein biologischer Schutzmechanismus deuten

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 14/2007  ·  5. Juli 2007

Trotz neuer Erkenntnisse zur zerebralen Schmerzvermittlung und -ausbreitung liegt bei der Frage nach den Ursachen des Migräneschmerzes noch vieles im Dunkeln. Es gibt Hinweise, dass bei Migränepatienten mehr ATP verbraucht als angeboten wird. Eine Hypothese lautet daher: Die Migräneattacke ist ein Schutzmechanismus, durch den der Patient gezwungen wird, sich zurückzuziehen. Der Neurologe Holger Kaube versucht mit neuester Messtechnik, den energetischen Verhältnissen im Gehirn von Migränepatienten auf die Spur zu kommen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Die Behandlung von chronischem Gelenkrheumatismus

Früh erkennen – früh reagieren

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 05/2007  ·  28. Februar 2007

In der Vergangenheit machte bei chronischem Gelenkrheumatismus nicht nur die frühzeitige Diagnose Probleme – es fehlten vor allem effektive Behandlungsmethoden. Dies hat sich mit der Entwicklung von TNF-α-Antagonisten und anderen Biologicals in jüngerer Zeit geändert. Für eine erfolgreiche Remission bleibt trotz dieser Therapieerfolge die möglichst frühe Behandlung entscheidend, wie in einem britischen Review betont wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

EPO: Längere Behandlungsintervalle senken die Kosten

Ein Bericht vom Amgen-Satellitensymposium anlässlich der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Neurologie

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 02/2007  ·  16. Januar 2007

Hämodialysepatienten mit chronischer Nierenerkrankung leiden häufig unter renaler Anämie. Durch die Behandlung mit Erythropoetin-stimulieren- den Substanzen (ESA) kann der Hämoglobinwert stabilisiert werden. Mehrere neuere Untersuchungen zeigen, dass die Verlängerung der Behandlungsintervalle – bei gleichem therapeutischen Effekt – zu einer Kostenersparnis führt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk