Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 09/2007

30. August 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Der Herbst des Einsamen

Zum 120. Geburtstag von Georg Trakl

Von Richard Altorfer

Der Herbst des Einsamen
Der dunkle Herbst kehrt ein voll Frucht und Fülle, Vergilbter Glanz von schönen Sommertagen. Ein reines Blau tritt aus verfallener Hülle; Der Flug der Vögel tönt von alten Sagen. Gekeltert ist der Wein, die milde Stille Erfüllt von leiser Antwort dunkler Fragen.

Zum Artikel als PDF

Übersicht

100 Jahre Alzheimer-Demenz

Zum gegenwärtigen Stand des Wissens

Am 3. November 1906 beschrieb der Neuro- loge Aloys Alzheimer im Rahmen eines Kon- gresses an der Universität Tübingen erstmalig eine «eigenartige Krankheit der Hirnrinde». Die nach ihm benannte Erkrankung ist heute die häufigste Demenzform im höheren Lebens- alter. In dieser Übersicht werden Epidemio- logie, genetische Risikofaktoren, Pathogenese, Diagnostik, Behandlung sowie neue Therapie- ansätze dargestellt.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Prävalenz von Demenzkrankheiten

Schätzungen zur Häufigkeitszunahme weltweit

Von Halid Bas

Zwölf internationale Experten haben im Rahmen einer Delphi-Konsensusmethodik versucht, möglichst zuverlässige Schätzungen der zukünftigen Belastung durch demenzielle Erkrankungen zu erarbeiten.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Depression und Suizidalität

Von Martin Hatzinger

Depressionen gehören zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt. Sechs-MonatsPrävalenzen schwanken bei den unipolaren Depressionen bezogen auf 100 Personen zwischen 2,2 und 5,3, während die Lebenszeitprävalenz in entsprechenden Studien zwischen 0,9 und 25 Prozent liegt. Ein Teil der teilweise erheblichen Unterschiede in den epidemiologischen Angaben dürfte durch verschiedene Faktoren, wie unterschiedliche Perzeption von Symptomen in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen oder enge Diagnosekriterien, erklärbar sein. Dabei ist die Depression eine potenziell tödlich verlaufende Erkrankung, es sterben zirka 4 bis 15 Prozent der Patienten mit unipolarer Depression durch Suizid (1).

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Pro Früherfassung und Frühbehandlung von schizophrenen Psychosen

Was ist unter Frühintervention zu verstehen, und wie sollte diese stattfinden?

Von Anita Riecher-Rössler und Ute Schwandtner

Früherkennung von Psychosen ist notwendig, allerdings benötigen wir mehr Forschungsanstrengungen auf diesem Gebiet, um das Risiko noch zuverlässiger einschätzen zu können. Eine vorschnelle medikamentöse Behandlung sollte ebenso vermieden werden wie eine zu lange Verzögerung der (Verdachts-)Diagnose, mit der Konsequenz der verspäteten Hilfe für Patienten und Familien. Dagegen sind psychotherapeutische Unterstützung und sozialarbei- terische Massnahmen oft schon indiziert lange bevor sich der Verdacht auf eine Psychose erhärtet und sollten integraler Bestandteil einer Früherkennungssprechstunde sein.

Zum Artikel als PDF

Studie

Neuroleptika in der Langzeitbeobachtung bei Schizophrenie

Von Petra Stölting

Therapiealgorithmen für Schizophrenie basieren meist auf Resultaten kontrollierter randomisierter Studien. Deren Follow-up-Zeitraum beträgt oft nur wenige Monate, sodass die Langzeitwirkung von Neuroleptika nur schwer beurteilt werden kann. Finnische Wissenschaftler haben nun auf der Basis von Datenbankauswertungen in einer Beobach- tungsstudie das Rückfallrisiko für Schizophreniepatienten bei Daueranwendung ver- schiedener Antipsychotika untersucht.

Zum Artikel als PDF

Studie

Neue und alte Antiepileptika

Ein Langzeitvergleich

Von Klaus Duffner

Alt contra neu: Im Rahmen der britischen Doppelstudie SANAD (Standard and New Antiepileptic Drugs) kamen bewährte und neue Antiepileptika auf den Prüfstand. Dabei zeigten Lamo- trigin bei fokaler Epilepsie und Valproat bei genereller nicht klassifizierbarer Epilepsie die besten Ergebnisse. Allerdings wurden entsprechende Empfehlungen in einem Kommentar in der gleichen Ausgabe der Zeitschrift «The Lancet» relativiert.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Epilepsie bei Kindern

Erscheinungsformen – Diagnose – Therapie

Von Petra Stölting

Weltweit leiden etwa 10,5 Millionen Kinder an Epilepsie. Fortschritte in den Diagnosemethoden ermöglichen es, die Erscheinungsformen von Epilepsien bei Kindern genauer zu differenzieren und das Therapiemanagement zu verbessern.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Der Herbst des Einsamen

Übersicht

  • 100 Jahre Alzheimer-Demenz

Fortbildung

  • Prävalenz von Demenzkrankheiten

Fortbildung

  • Depression und Suizidalität

Fortbildung

  • Pro Früherfassung und Frühbehandlung von schizophrenen Psychosen

Studie

  • Neuroleptika in der Langzeitbeobachtung bei Schizophrenie

Studie

  • Neue und alte Antiepileptika

Fortbildung

  • Epilepsie bei Kindern

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk