Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Klaus Duffner

MEDIZIN — Fortbildung

Hautinfektionen bei Kindern

Was der Hausarzt wissen muss

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 16/2006  ·  16. August 2006

Nicht nur Dermatologen, auch Allgemeinärzte werden häufig mit gewöhnlichen Hauterkran- kungen von Kindern konfrontiert. Wichtig ist – neben einer sorgfältigen medizinischen Behandlung – auch die Aufklärung und Beruhi- gung von Patienten und deren Eltern. In einer Übersichtsarbeit im BMJ werden anhand neuerer Literatur die Epidemiologie, die klinischen Symptome und die Behandlung von vier bei Kindern nicht ungewöhnlichen Hautinfektionen beschrieben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Weniger Haare – mehr Depressionen

Psychologische Konsequenzen bei Alopezie sollten nicht unterschätzt werden

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 14/2006  ·  7. Juli 2006

Alopezie ist in vielen Fällen medikamentös gar nicht zu therapieren. Obwohl sie physiologisch eigentlich eine harmlose Sache ist, können die psychologischen Konsequenzen ganz erheblich sein: Depressionen, Angstzustände, soziale Phobien und sogar paranoide Störungen sind mögliche Folgen. Da die Haare für das Selbstverständnis von Frauen eine besonders wichtige Rolle spielen, ist bei ihnen die psychologische Belastung bei Haarverlust sehr hoch.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Sportlerherz oder hypertrophe Kardiomyopathie?

Welche Veränderungen sind pathologisch?

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 03/2006  ·  13. Februar 2006

Das Volumen eines Sportlerherzens kann ebenso wie ein pathologisches Hypertrophieherz deutlich vergrössert sein. Aber welche Veränderungen sind sportbedingt und welche sind krankhaft?
Kann man mithilfe des EKG gesunde von kranken Herzen unterscheiden? In Basel konn- ten sich Schweizer Kardiologen unter dem Motto «Herz und Sport in drei Sätzen» im Rahmen der Swiss Indoors über die Schwierigkeiten solcher Diagnosen informieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Entscheidend ist die lokale Expertise

Symposium: Bildgebende Verfahren in der Kardiologie

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 24/2005  ·  19. Dezember 2005

Ob Szintigrafie, Magnetresonanzkardiografie oder Echokardiografie – um mit dem Auge ins Innere des Herzens zu schauen, gibt es sehr unterschiedliche Ansätze. Wie dann kardiografiert wird, ist letztlich abhängig von den medizinischen Anforderungen, aber auch von den lokalen Schwerpunkten der einzelnen Spitäler. Bei einem Symposium für Kardiologen und Herzchirurgen stellten Schweizer Experten neue Entwicklungen in der kardialen Diagnostik vor und prä- sentierten in einem Update neuere kardiovaskuläre Studien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Tagungsbericht

Gonarthrose nachhaltig behandeln

Die Entdeckung der Langsamkeit

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 11/2005  ·  27. Oktober 2005

Die Knorpelzerstörung ist die zentrale Ursache der Arthrose. Mehrere Studien zeigen, dass durch langsamer wirkende Substanzen wie Chondroitinsulfat der Knorpelabbau zumindest verzögert werden kann. Dies war eine der Schlussfolgerungen der unter der Leitung von Professor Alexander Kai-Lik So, Chefarzt Rheumatologie, Physikalische Medizin und Rehabilitation am CHUV, Lausanne, organisierten und von der Firma IBSA Institut Biochimique SA unterstützten Fortbildung zur Prävention, Diagnose und Therapie von Arthrose.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährungsmedizin

Neuere Studien zu Morbus Crohn

Entzündungen effektiv mit TGF-β bekämpfen

Von Klaus Duffner  ·  Ernährungsmedizin 03/2005  ·  25. September 2005

Der Wachstumsfaktor TGF-β ist ein Protein, das natürlicherweise in geringen Mengen in der Milch vorhanden
ist. Seine antiinflammatorische Wirkung könnte auch die Abheilung von intestinalen Entzündungen bei
Morbus Crohn fördern. Neuere Untersuchungen an Mäusen und Ratten zeigen, dass eine solche Hoffnung be-
rechtigt ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Gonarthrose nachhaltig behandeln

Die Entdeckung der Langsamkeit

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 11/2005  ·  31. Mai 2005

Die Knorpelzerstörung ist die zentrale Ursache der Arthrose. Mehrere Studien zeigen, dass durch langsamer wirkende Substanzen wie Chondroitinsulfat der Knorpelabbau zumindest verzögert werden kann. Dies war eine der Schlussfolgerungen der unter der Leitung von Professor Alexander Kai-Lik So, Chefarzt Rheumatologie, Physikalische Medizin und Rehabilitation am CHUV, Lausanne, organisierten und von der Firma IBSA Institut Biochimique SA unterstützten Fortbildung zur Prävention, Diagnose und Therapie von Arthrose.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Genussmittel und Getränke

Weniger Leberzellkarzinome durch Kaffee?

Neuere Studien zum Kaffee

Von Klaus Duffner  ·  Ernährungsmedizin 02/2005  ·  25. März 2005

Kaffee scheint doch nicht der «Flüssigkeitsräuber» zu sein, als der er lange Zeit angesehen wurde. Zudem wird durch Kaffee möglicherweise auch das Leberzellkarzinom-Risiko vermindert, wie in einer aktuellen Publikation dargelegt wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Genussmittel und Getränke

Kaffee – nützlich oder schädlich

«Die Datenlage ist oft noch unklar»

Von Klaus Duffner  ·  Ernährungsmedizin 02/2005  ·  25. März 2005

Zu nur wenigen Nahrungsmitteln liegen so viele wissenschaftliche Untersuchungen vor wie zum Kaffee. Obwohl der oft Gescholtene in einigen Bereichen, wie zum Beispiel in Bezug auf kardiovaskuläre Erkrankungen, rehabilitiert wurde, liegen für andere medizinische Fachrichtungen bislang nur unzureichende Daten vor, sagt Prof. Dr. med. Peter E. Ballmer vom Kantonsspital in Winterthur im Gespräch mit der SZE.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Adipisitas / Diabetes

Heilpflanzen gegen «süsses Blut»

Von Klaus Duffner  ·  Ernährungsmedizin 01/2005  ·  25. Januar 2005

Diabetes ist weltweit auf dem Vormarsch. Aber nicht nur in der westlichen Welt, auch in Entwicklungsländern breitet sich die Zuckerkrankheit rasant aus. Allein für Mexiko wird geschätzt, dass es bis ins Jahr 2010 mehr als zehn Millionen Diabetiker gibt. Dort werden in unzugänglichen Gebieten seit vielen Generationen Heilpflanzen eingesetzt, um den Blutzucker zu senken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk