Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

med & move - Navigation
☰

  • Archiv
  • Kundenberater
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

med & move 01/2017

14. November 2016

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

MEDITORIAL – Impressum

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Theater Rigiblick – Die Alternative zum konventionellen Theaterabend

Zum Artikel als PDF

PATIENTENPERSPEKTIVE

Ein Unternehmer erklärt sein Handicap

Interview mit Joachim Schoss

Von Christian Larsen

Mehrere Milliarden Schweizer Franken wert ist die Firma heute, die Joachim Schoss während fünf Jahren aufbaute. Tausende von Arbeitsplätzen hat er geschaffen, bis er am 23. November 2002 einen anderen Körper bekam, einige Tage später ein neues Bewusstsein …

Zum Artikel als PDF

Medizin

Medical Humanities – Lebensgeschichte statt Autopsie

Interview mit Annina Hess-Cabalzar und Christian Hess

Von Christian Larsen

Annina Hess-Cabalzar und Christian Hess haben in einem Zürcher Regionalspital ein Pionierprojekt für «menschengerechte Medizin» realisiert. Interprofessionelle Heilkunst und Ethik haben so punktuell einen Platz in der medizinischen Grundversorgung des 21. Jahrhunderts gefunden. Nachahmer, Partner und Aktivisten sind gesucht.

Zum Artikel als PDF

Medizin

Unspezifischer Low back Pain? Gibt es nicht!

Interview mit Beat Michel und Pius Brühlmann

Von Christian Larsen

Beat Michel und Pius Brühlmann sind sich einig: Einen unspezifischen unteren Kreuzschmerz gibt es nicht, obschon es in der grössten medizinischen Datenbank PUB MED von Publikationen dazu nur so wimmelt. Für Diagnose und Patient relevant sind die Anamnese und eine genaue klinische Untersuchung, beides kommt heute zu kurz.

Zum Artikel als PDF

Medizin

Spritze simuliert Die Wirkung eines operativen Eingriffs

Interview mit Thomas Zweig

Von Christian Larsen

Thomas Zweig gehört zu den gut ausgebildeten jungen Wirbelsäulenchirurgen der Schweiz. Er operiert, infiltriert und kennt sich in der funktionellen Therapie der Wirbelsäule bestens aus. So gesehen ist er prädestiniert für die Frage: Wann ist welches dieser Vorgehen indiziert?

Zum Artikel als PDF

Medizin

Potenzial der Phytotherapeutika wird oftmals unterschätzt

Interview mit Reinhard Saller

Von Christine Mücke

Die Phytotherapie kann viel mehr, als ihr oftmals zugetraut wird. Richtig eingesetzt, könnten die Vielstoffgemische den gebräuchlichen Arznei- und Pharmakotherapiebegriff deutlich erweitern, ist Reinhard Saller überzeugt. Wie das optimalerweise aussehen könnte, und was dem heute oftmals entgegensteht, erläutert der Experte im Interview.

Zum Artikel als PDF

PHYSIOTHERAPIE

Neue Rollen bringen neue Herausforderungen

Interview mit Christian Wild

Von Balz Winteler

Zunehmender Hausärztemangel und die demografische Entwicklung verlangen neue integrierte Versorgungsmodelle. Internationale Erfahrungen zeigen, dass dabei das physiotherapeutische Know-how eine wichtige Rolle spielt – wie auch im folgenden Beispiel aus der Schweiz.

Zum Artikel als PDF

PHYSIOTHERAPIE

Sympathikovagale Balance auf Knopfdruck

Interview mit Ulrich Randoll

Von Christian Larsen

Ulrich Randoll konnte mittels videomikroskopischer Aufnahmen zeigen, dass lebende menschliche Muskelzellen ein mechanisch kohärentes Schwingungsmuster aufweisen. Auf dem pulsierenden Rhythmus der Zelle aufbauend hat er ein Therapiegerät entwickelt, das systemische Therapieansätze auf den physiologischen Punkt bringt.

Zum Artikel als PDF

PHYSIOTHERAPIE

Profifussball setzt auf optimale Betreuung

Interview mit Dirk Wüst

Von Slavko Rogan

Der Physiotherapeut und Osteopath Dirk Wüst betreut die Mannschaft des FC Basel. Um die Verletzungsrate so tief wie möglich zu halten, wird besonderes Augenmerk auf die Prävention gelegt. Mit Erfolg, wie der europäische Vergleich zeigt. Lesen Sie, mit welchen Massnahmen die Spieler am Ball bleiben können.

Zum Artikel als PDF

PHYSIOTHERAPIE

«Endlich hat jemand meinen Schmerz gefunden»

Interview mit Beat Dejung

Von Christine Mücke

Die manuelle Triggerpunkt-Therapie kann Rückenschmerzen etwas entgegensetzen, trotzdem aber hat sie nach Aussagen ihres Begründers noch immer keinen genügenden Eingang in die «offizielle Medizin» gefunden. Woran das liegt und was sie dem neuen Faszienhype voraus hat, berichtet der Arzt und Psychologe Beat Dejung.

Zum Artikel als PDF

ALTERNATIV- UND KOMPLEMENTÄRMEDIZIN

Alternativmedizin wird oft komplementär eingesetzt

Interview mit Simon Becker

Von Christine Mücke

Nicht nur im Tunnelbau sind die Schweizer Pioniere. Auch im Bereich des naturheilkundlichen Berufs liegt die Schweiz ganz vorne. Die Reglementierung des naturheilkundlichen Berufes hat in Europa Pilotcharakter und wird als grosse Pionierleistung gewertet. Simon Becker erläutert, wie die OdA AM ihre «Alternativmedizin» definiert.

Zum Artikel als PDF

ALTERNATIV- UND KOMPLEMENTÄRMEDIZIN

Behutsames Behandeln am Boden

Interview mit Barbara Ettler

Von Patricia Götti

Das Schweizer Volk hat die Komplementärmedizin per Abstimmung in der Verfassung verankert. Als Folge entstand die OdA KT – die «Organisation der Arbeitswelt der KomplemtärTherapie». Die Therapielandschaft wird umgepflügt und neu bestellt, wie das Beispiel von Barbara Ettler zeigt.

Zum Artikel als PDF

ALTERNATIV- UND KOMPLEMENTÄRMEDIZIN

«Meinen eigenen Stil entwickeln»

Interview mit Claudia Guggenbühl

Von Christian Larsen

Claudia Guggenbühl ist Indologin, ihre Forschungsprojekte wurden vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützt. Heute lebt sie in Thalwil bei Zürich und leitet dort ein Yoga- und Meditationszentrum. Die Kennerin der Yogaszene im Interview zum aktuellen Yogaboom, seinen Wurzeln und seinen Perspektiven.

Zum Artikel als PDF

ALTERNATIV- UND KOMPLEMENTÄRMEDIZIN

Wie spät ist es? Jetzt!

Interview mit Christian Larsen

Von Christine Mücke

Um es gleich vorweg zu nehmen: Von Physik versteht Christian Larsen nach eigener Aussage nur sehr wenig, von Quantenphysik nichts, und mit Quantenmedizin will er eigentlich gar nichts zu tun haben. Und trotzdem: Das Thema hat ihn auf drei verschiedenen Wegen eingeholt.

Zum Artikel als PDF

METHOSENSPIEGEL

Akkupressur

Von Nicole Lieberherr

Die Akupressur Therapie unterstützt einen freien Fluss des Qi in den Energieleitbahnen und wirkt ganzheitlich auf Ihre Gesundheit ein.

Zum Artikel als PDF

METHOSENSPIEGEL

Alexandertechnik

Von Anne Mäder

Ganzheitliche Stärkung von Ressourcen und Genesungskompetenz bei unterschiedlichen Beschwerden

Zum Artikel als PDF

METHOSENSPIEGEL

Craniosacraltherapie

Von Bruno Kapfer

Ganzheitliche, ressourcen- und prozessorientierte Körpertherapie bei Erkrankungen, Befindlichkeits- und Leistungsbeeinträchtigungen

Zum Artikel als PDF

METHOSENSPIEGEL

Eutonie

Von Nicole Bloch

Tonusregulierung durch bewusstes und differenziertes Wahrnehmen des eigenen Körpers in der konkreten Lebenssituation

Zum Artikel als PDF

METHOSENSPIEGEL

Heileurythmie

Von Theodor Hundhammer

Ganzheitliche Behandlung von Funktionsstörungen durch Bewegungsübungen

Zum Artikel als PDF

METHOSENSPIEGEL

Rebalancing

Von Jan Schnurrbusch

Körperliches, seelisches und geistiges Gleichgewicht erlangen mittels ganzheitlicher Behandlung und Berührung des Fasziensystems

Zum Artikel als PDF

METHOSENSPIEGEL

Rolfing-Strukturelle Integration

Von Karen Ariane Schweg

Ganzheitliche Behandlung von Spannungs- und Schmerzzuständen im Bewegungsapparat

Zum Artikel als PDF

METHOSENSPIEGEL

Shiatsu

Von Sabine Bannwart Morawetz

Shiatsu unterstützt bei chronischen und akuten körperlichen Beschwer- den, bei seelischen Belastungen sowie bei innerer Unruhe und bei Un- wohlsein.

Zum Artikel als PDF

PARTNERFORUM

Mobilität in der Neuroorthopädie

Von Ortho Team

Was ist Neuroorthopädie?
Die Neuroorthopädie befasst sich mit Patienten, welche an neurologischen oder neuromuskulären Erkrankungen leiden. Die Auswirkung sind Störungen auf den menschlichen Bewegungsapparat. Es wird zwischen angeborenen und erworbenen Störungen unterschieden. Die Beschwerden äussern sich in leichten Gangstörungen, bis hin zu schweren Behinderungen mit ausgeprägten Deformitäten.

Zum Artikel als PDF

PARTNERFORUM

Sinnvolle Bewegung

Von Hocoma

Früher wurde in der Rückenschule gezeigt, was unbedingt vermieden werden sollte. Mittlerweile lernen Menschen, was mit dem eigenen Rückgrat möglich ist: Spiraldynamik® und die sensorbasierten Therapie- und Trainingsprodukte Valedo® bieten ein dreidimensional differenziertes Erlebnis der Wirbelsäule in Therapie, Alltag und Training. Die Firmen Hocoma und Spiraldynamik sind seit mehreren Jahren partnerschaftlich verbunden und arbeiten daran, eine gemeinsame Bewegungssoftware zu entwickeln. Die «Valedo – Spiraldynamik»-Software soll die evolutionsgeschichtliche Bewegungsentwicklung der Wirbelsäule sowohl visuell als auch akustisch vermitteln.

Zum Artikel als PDF

PARTNERFORUM

Schlafpositionsabhängige Schmerzen vermeiden

WARUM DIE WERTVOLLE ARBEIT VON ÄRZTEN UND THERAPEUTEN OFT IN DER NACHT ZUNICHTEGEMACHT WIRD

Von IG-RLS – Interessengemeinschaft

Rückenschmerzen sind in der Schweiz die Volkskrankheit Nummer eins. Aus diesem Grund ist auch die Behandlung und Betreuung der davon Betroffenen ein wichtiger Teil der medizinischen und therapeutischen Arbeit. Viele Patienten mit Rückenproblemen, Schulter- und Nackenverspannungen werden über Monate oder Jahre betreut und behandelt. Oft nur mit dem Erfolg, dass sich ihre Situation nicht laufend verschlechtert.

Zum Artikel als PDF

PARTNERFORUM

Mehr als nur IgE-Antikörpersuchtests

Labordiagnostik bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Von Ortho-Analytic

Nahrungsmittelunverträglichkeiten gehören zu den sehr häufigen von Patienten beklagten Beschwerden. Die Symptome werden oft in Form von Verdauungsbeschwerden, Übelkeit, Blähbauch, Flatulenz oder auch intestinalen Schmerzen wahrgenommen.

Zum Artikel als PDF

PARTNERFORUM

E-Smog-Schlafplatzanalyse

ERHOLSAMER SCHLAF DANK

Rund 80 Prozent aller Schlafprobleme werden durch E-Smog-Belastung verursacht: Hauseigene Elektrogeräte, WLAN und Mobilfunk stehen im Zentrum von Analyse und Optimierung des Schlafplatzes.

Zum Artikel als PDF

PARTNERFORUM

Eisenhorn – Krafttraining neu definiert

Von EISENHORN

Das EISENHORN ist ein revolutionäres Ganzkörper-Trainingsgerät. Es bietet die Übungsvielfalt eines Fitnessstudios und braucht nicht mehr Platz als eine mittelgrosse Zimmerpflanze. Mit seinem stilvollen und zeitlosen Design lässt sich das Trainingsgerät in jeden Wohn- oder Geschäftsraum unauffällig integrieren. Dort ist das EISENHORN innert 3 Sekunden einsatzbereit und nach dem Training ebenso schnell wieder im massiven Eichenholzschrank verschwunden.

Zum Artikel als PDF

PARTNERFORUM

Yoga – Qualität – Diversität – Offenheit

Wir von Yoga Schweiz fördern den Yoga in all seinen Formen, wie Studium, Unterrichtstätigkeit und Weiterbildung. Dabei berücksichtigen wir die verschiedenen Yoga-Traditionen und die unterschiedlichsten Yoga-Stile.

Zum Artikel als PDF

PARTNERFORUM

Qualität in Therapie und Forschung strukturiert verfolgen

Der Activity Index der gemeinnützigen Qualitouch Foundation hilft bei der Patientenbetreuung. Er ermöglicht es, den detaillierten Verlauf medizinischtherapeutischer Behandlungserfolge für die Praxis strukturiert zu erheben.

Zum Artikel als PDF

PARTNERFORUM

Spiraldynamik – med & move – Lehrgänge 2017

Zum Artikel als PDF

PARTNERFORUM

IMTT – Ausbildung

Zum Artikel als PDF

PARTNERFORUM

SVOMP – Muskuloskelettale Kompetenz

SIE SUCHEN – WIR BIETEN

Der Schweizerische Verband Orthopädischer Manipulativer Physiotherapie (svomp) ist die Fachgruppe von Physiotherapeuten, die sich mittels international anerkannten Ausbildungen auf dem Gebiet der manuellen/muskuloskelettalen Physiotherapie spezialisiert haben.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Wettbewerb

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • MEDITORIAL - Impressum

IN DIESEM HEFT

  • Inhaltsverzeichnis
  • Theater Rigiblick - Die Alternative zum konventionellen Theaterabend

PATIENTENPERSPEKTIVE

  • Ein Unternehmer erklärt sein Handicap

MEDIZIN

  • Medical Humanities – Lebensgeschichte statt Autopsie
  • Unspezifischer Low back Pain? Gibt es nicht!
  • Spritze simuliert Die Wirkung eines operativen Eingriffs
  • Potenzial der Phytotherapeutika wird oftmals unterschätzt

PHYSIOTHERAPIE

  • Neue Rollen bringen neue Herausforderungen
  • Sympathikovagale Balance auf Knopfdruck
  • Profifussball setzt auf optimale Betreuung
  • «Endlich hat jemand meinen Schmerz gefunden»

ALTERNATIV- UND KOMPLEMENTÄRMEDIZIN

  • Alternativmedizin wird oft komplementär eingesetzt
  • Behutsames Behandeln am Boden
  • «Meinen eigenen Stil entwickeln»
  • Wie spät ist es? Jetzt!

METHOSENSPIEGEL

  • Akkupressur
  • Alexandertechnik
  • Craniosacraltherapie
  • Eutonie
  • Heileurythmie
  • Rebalancing
  • Rolfing-Strukturelle Integration
  • Shiatsu

PARTNERFORUM

  • Mobilität in der Neuroorthopädie
  • Sinnvolle Bewegung
  • Schlafpositionsabhängige Schmerzen vermeiden
  • Mehr als nur IgE-Antikörpersuchtests
  • E-Smog-Schlafplatzanalyse
  • Eisenhorn – Krafttraining neu definiert
  • Yoga – Qualität - Diversität - Offenheit
  • Qualität in Therapie und Forschung strukturiert verfolgen
  • Spiraldynamik – med & move – Lehrgänge 2017
  • IMTT – Ausbildung
  • SVOMP – Muskuloskelettale Kompetenz

WEITERES

  • Wettbewerb

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk