Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 15/2008

22. Juli 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Gut fürs Geschäft – gut für die Zukunft

Von Halid Bas

In die Ökologiedebatte kommt immer mehr Schwung, steigenden Erdölpreisen, neu erwachten Kernenergiegelüsten und zunehmenden Klimaerwärmungsängsten sei Dank. Dies war vorherzusehen und auch wieder nicht. Immerhin waren ökologische Postulate und daraus abgeleitete praktische Forderungen lange Zeit nur als wirtschaftsschädigende Glaubensverwirrungen verschrieen. Nun ist das ganze politische Spektrum (einmal abgesehen vom immer Nein sagenden Flügel ganz, ganz rechts) in recht kurzer Zeit «grün» geworden.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Forum

Coûts, tarifs et revenus – quel rapport?

Les relations délicates du point de vue des caisses-maladie au congrès annuel de la FMP

Von Halid Bas

Le nouveau directeur de santésuisse, Stefan Kaufmann, a déclaré comprendre la situation des médecins, n’a vu dans les examens économiques qu’une prévention nécessaire et a même cru voir dans la liberté de contracter des chances non seulement pour les assurés, mais aussi pour le corps médical.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Abgerissene Gliedmasse in Eisbeutel stecken!

Ein Interview mit dem Münchner Chirurgen Edgar Biemer über Erste Hilfe am Unfallort

Von Karl Eberius

Wer bei einem Unfall eine Gliedmasse verliert, sollte die Hoffnung nicht vorschnell aufgeben. In speziali- sierten Zentren lassen sich heute abgetrennte Hände und Finger oft erfolgreich wieder annähen. Um bei einer solchen chirurgischen Prozedur für optimale Erfolgschancen zu sorgen, sollte die abgetrennte Gliedmasse möglichst gekühlt in die Klinik transpor- tiert werden, wozu sich in vielen Fällen ein simpler Eiswasser-Beutel anbietet. Wichtig ist es allerdings, dass es zu keinem direkten Kontakt zwischen Amputat und Eis oder zwischen Amputat und Wasser kommt. Sonst seien Gewebeschäden vorprogrammiert, die eine erfolgreiche Replantation gefährden können, betont Professor Dr. Edgar Biemer von der Praxisklinik Dr. Caspari in München, ehemaliger Leiter der Abteilung für Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie der Technischen Universität München.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — KONGRESSBERICHT

Selbstmanagement: Arthrosepatienten profitieren von einer guten Schulung

Ein Bericht vom Satellitensymposium der Firma IBSA anlässlich des EULAR 2008

Von Klaus Duffner

Allein durch eine gute Schulung kann Patienten mit Kniegelenksarthrose schon geholfen werden, besser mit ihrer Erkrankung zurechtzukommen. Das demonstrierten Referenten auf einem von der Firma IBSA veranstalteten Satellitensymposium am diesjährigen europäischen Rheumatologenkongress in Paris. Ausserdem stellten sie neue Ergebnisse zu Chondroitinsulfat vor.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chemotherapie in palliativer Intention

Tumorspezifische systemische antineoplastische Interventionen zur Symptomlinderung

Von Florian Strasser

Chemotherapie als systemische tumorspezifische Intervention kann als wertvolle Massnahme mit dem primären Ziel der Symptomlinderung eingesetzt werden. Oft wird dieser Begriff aber auch im Sinn der nicht kurativen Intervention mit dem primären Ziel der Tumorkontrolle angewendet. Die Chemotherapie in palliativer Intention wird idealerweise als Baustein einer umfassenden onkologisch-palliativmedizinischen Behandlung eingesetzt, welche weitere Möglichkeiten der multidimensionalen Symptomkontrolle, Kommunikation über Prioritäten in den letzten Lebensphasen sowie den Netzwerkaufbau der «Palliative Care» inklusive Angehörigenunterstützung umfasst.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Das blasse Kind

Rationale Anämiediagnostik in der Hausarztpraxis

Von Holger N. Lode

Die Ursachen der Anämie im Kindesalter, die zur Vorstellung eines blassen Kindes beim Arzt führen, sind breit gefächert. Sie reichen von der physiologischen Trimenonreduktion über die harmlose transitorische Erythroblastopenie bis zu genetisch bedingten lebensbedrohlichen Anämieformen. Das Spektrum der Anämien bei Kindern unterscheidet sich in vielen Aspekten erheblich von dem bei Erwachsenen. Diese Darstellung verschafft einen Überblick über wichtige Anämien im Kindesalter und bietet ein ratio- nales diagnostisches Vorgehen zur Annäherung an die in einigen Bereichen auch diffizile Differenzialdiagnose auf.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Fondaparinux nach Myokardinfarkt

Positiver Effekt bei STEMI-Patienten ohne Reperfusion

Von Renate Bonifer

Dass zusätzliches Fondaparinux die Mortalitäts- und Reinfarktrate nach einem Myokardinfarkt zu senken vermag, ist bekannt. Nun ergab eine weitere Auswertung der OASIS-6-Studien-Daten, dass davon auch Patienten mit einem ST-Hebungsmyokardinfarkt (STEMI) profitieren, bei denen keine Reperfusion erfolgte.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Sekundäre Kopfschmerzen erkennen

Die Bedeutung des Neurostatus

Von Halid Bas

Kopfschmerzen sind in der Praxis ein häufiges Problem. Immer muss es auch darum gehen, sekundäre Kopfschmerzen rechtzeitig zu erkennen, da dies vitale Therapiekonsequenzen haben kann. Mit dieser Abgrenzung beschäftigte sich PD Dr. Hans H. Jung, Stellvertretender Leiter der Neurologischen Poliklinik, Universitätsspital Zürich, an einem Workshop während des Jahreskongresses der FMP am 5. Juni in Zürich.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — FORUM

Botox-Ethik

Plädoyer im Fall «Herzlose gegen Mäuse»

Von Max Kälin

Botox ist weltweit in. Dahinter steckt das Botulinumtoxin, ein Nervengift, das die Verbindung zwischen Nerv und Muskel blockiert. Es ist das stärkste bekannte Gift und eignet sich auch als Biowaffe. Diese Hinweise sind nötig, um zu verstehen, dass die Herstellung therapeutischer Chargen dieses Gifts spezielle Vorkehrungen verlangt. Eine davon ist das Testen an Wesen, die ein Nervensystem haben, üblicherweise an Mäusen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Dank Krafttraining länger leben und weniger Krebs erleiden?

Von Halid Bas

Die gesundheitlichen Vorzüge eines Ausdauertrainings zur Förderung der kardiovaskulären Fitness werden schon länger nachdrücklich propagiert, und die entsprechenden Botschaften ans Publikum können sich auf die ausgezeichnete prognostische Kraft der kardiorespiratorischen Fitness für das Gesamterkrankungsrisiko und die Mortalität bei vielen Altersgruppen stützen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

«Spiel nicht mit den Schmuddelkindern», sang Franz Josef Degenhardt in den goldenen Zeiten der Achtundsechziger. Natürlich war das als zynische Aufforderung gemeint. Sprecht nicht mit den Schmuddelheilern, hätte man am vergangenen Dienstag gerne gejammert, und das ganz im Ernst. Denn das Schweizer Fernsehen opferte eineinhalb Stunden seiner teuren Sendezeit einer der tausenden Krebsheilmethoden, die jede Woche neu den verzweifelten Patienten das blaue Leben vom düsteren Himmel versprechen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Erholende Ferienzeit

Keine Ferien zu machen, wenn andere Kollegen das tun, ist genüsslich. Die eigenen Patienten sind alle im Ausland. Auch die Unbequemen. Man kann sich von seinen «eigenen» Passiv-Aggressiven, Depressiven und Hypochondern ein wenig erholen. Herrlich, die Dienstage ohne Frau F. mit der Fibromyalgie! Wunderbar friedlich, die Mittwoche ohne Herrn B., der als Erstes immer meine MPAs zusammenstaucht und dann bei mir herumgrummelt. Die noch im Lande weilenden «Schwierigen» der Kollegen, die jetzt bei mir, dem Ferienvertreter, jammern und motzen, verträgt man besser. Erstens kennt man sie noch nicht, und ihre Geschichten sind neu für einen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Politforum

Xundheit in Bärn

Offenlegungspflicht der Kaderlöhne und Verwaltungsratsentschädigungen beiden Krankenversicherern

Von Franziska Teuscher

Der Bundesrat wird beauftragt zu prüfen, wie die Offenlegungspflicht über die Entschädigungen bei den anerkannten Krankenversicherern umgesetzt werden kann. Diese Offenlegungspflicht soll für das oberste Kader (Mitglieder der Geschäftsleitung und Personen mit Entschädigungen in vergleichbarer Höhe) sowie für die Mitglieder des strategischen Leitungsorgans (Verwaltungsrat etc. je nach Rechtsform der Krankenversicherer) gelten und jährlich erfolgen. Insbesondere soll der Bundesrat prüfen, ob diese Transparenz über eine Verordnungsanpassung im Rahmen der Zulassungsbestimmungen (Art. 12 KVV) oder der Anforderungen, welche das BAG im Rahmen seiner Aufsichtspflicht prüfen muss (Art. 28 ff. KVV, insbesondere Art. 31), erreicht werden kann.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Politforum

– Labor weg = Hausärzte weg- «… bis wir tatsächlich die unheilvolle Eigendynamik bremsen und stoppen können»

Die am 11. Juni vom eidgenössischen Departement des Inneren publizierte Version Beta 8.0 der Analysenliste bedeutet bei ihrem Inkrafttreten am 1. Januar 2009 das Ende des Praxislabors. Nimmt man uns Hausärzten das Labor weg, kehren wir diagnostisch ins Mittelalter zurück. Das wäre unendlich dumm, kriminell und teuer. Kein Arzt kann zu einem solchen Vorgehen Hand bieten. Es wäre, wie wenn man dem Zimmermann Hammer und Nagel und dem Bäcker Zucker und Salz wegnehmen würde. Sollten unsere Worte wieder versagen, dann braucht es beherzte Taten. Als nächster Schritt wird von Bundesrat Couchepin schon angemahnt, unsere Medikamentenmarge von 15 auf 7 Prozent zu senken.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Gut fürs Geschäft – gut für die Zukunft

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Forum

  • Coûts, tarifs et revenus – quel rapport?

Medizin

Interview

  • Abgerissene Gliedmasse in Eisbeutel stecken!

Kongressbericht

  • Selbstmanagement: Arthrosepatienten profitieren von einer guten Schulung

Fortbildung

  • Chemotherapie in palliativer Intention

Übersicht

  • Das blasse Kind

Studien Referiert

  • Fondaparinux nach Myokardinfarkt

Bericht

  • Sekundäre Kopfschmerzen erkennen

Forum

  • Botox-Ethik

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Erholende Ferienzeit

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Politforum

  • Xundheit in Bärn
  • - Labor weg = Hausärzte weg- «... bis wir tatsächlich die unheilvolle Eigendynamik bremsen und stoppen können»

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk