Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Sprechstunde - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Sprechstunde 04/2012

3. Dezember 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

«Jedes Ding hat seine Zeit»

Von Richard Altorfer

Liebe Leserin, lieber Leser
Die Ausgabe Nr. 4/2012 der «Sprechstunde», die Sie gerade in Händen halten, ist die letzte in ihrer Art. Das über 40 Jahre alte und von den Patientinnen und Patienten geschätzte Magazin der Deutschschweizer Ärztinnen und Ärzte wird per Ende dieses Jahres eingestellt. Wir, die Macher der «Sprechstunde», insbesondere die Redaktion, aber auch der engagierte redaktionelle Beirat, bedauern das. Aber wie heisst es bereits im Alten Testament und später bei William Shakespeare: «Jedes Ding hat seine Zeit.» Die Zeit der «Sprechstunde» ist vorbei.

Zum Artikel als PDF

Sexualität

Liebesleben – eine Momentaufnahme

Von Rita Torcasso

Liebe und Sexualität in Paarbeziehungen sind ein unerschöpfliches Thema. Die Bandbreite reicht von Verliebtheit über Resignation und Treuebruch bis zum Glück, miteinander alt zu werden. Ein Paar erzählt über seine (Liebes-)Realität.

Zum Artikel als PDF

Sexualität

Sexualstörung – Sex kann man lernen

Von Petra Stölting

Die häufigsten sexuellen Störungen
Weibliche sexuelle Störungen: Die häufigsten weiblichen Sexualstörungen sind ein mangelndes Interesse an Sex, Orgasmusschwierigkeiten und unangenehme Empfindungen oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.

Zum Artikel als PDF

Sexualität

Geschlechtskrankheiten – sich selbst und andere schützen

Von Annegret Czernotta

Immer mehr Menschen erkranken in der Schweiz an Geschlechtskrankheiten wie Syphilis oder Gonokokken. Präservative sind sinnvoll und wichtig, aber geben keinen vollständigen Schutz.

Zum Artikel als PDF

Sexualität

Sexualität während und nach der Schwangerschaft

Von Annegret Czernotta

Mit einem «Baby an Bord» verändert sich das ganze Leben und oftmals auch die Sexualität. Denn wenn es um die Lust während der Schwangerschaft geht, gibt es so unterschiedliche Veränderungen, wie es verschiedene Partnerschaften gibt.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Landarztglosse

Immer gleich 144 – oder doch lieber der Hausarzt?

Von Jürg Weber

Bei Verdacht auf schwere Verletzung ist nicht der Hausarzt, sondern 144 aufzubieten.» – Dieser Satz stand in der «Thurgauer Zeitung» vom 27. März 2012. Gemeint war eine (zweifellos sinnvolle) Informationsveranstaltung zur Notrufnummer 144. Vorbei also die Zeit, als der mündige Bürger und Patient noch selber entscheiden konnte, ob er, auch bei akuten und schweren gesundheitlichen Problemen, den bisher üblichen Weg über den Hausarzt nehmen wollte. Nein, es «ist» 144 aufzubieten.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Dies erlebt – und das gedacht

Von Hanswerner Iff

Als Assistent und Oberarzt an einem Universitätsspital und als Chefarzt einer Rehabilitationsklinik habe ich viele Änderungen und Neuerungen im Gesundheitswesen miterlebt, aber auch mittragen müssen. Ich kommentiere hier ein letztes Mal Erlebtes. Auch die «Sprechstunde» hat sich in den Jahrzehnten ihres Bestehens verändert. Jetzt wird sie selbst ein Opfer der fortschreitenden Neuerungen. Übervolle Wartezimmer mit lesefreudigen Patienten gibt es bei der heutigen Effizienz des Patientenmanagements wohl nicht mehr, und viele Patienten denken, dank Internet, bereits ihre Krankheit zu kennen. Warum dann noch eine Wartezimmerzeitschrift? Die Betrachtungen sollen zum Nachdenken anregen.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Ihr Hausarzt – ein verlässlicher Wegweiser und Berater

ieben Jahre lang durften wir vier Thurgauer Landärzte mit Freude die «Sprechstunde» als hausärztliche Plattform nutzen. Die oftmals von einem Augenzwinkern begleiteten Schreiben sollten Ihnen das Denken und Wirken des «medicus ruralis simplex», also des einfachen Landarztes, in Form einer regelmässigen Glosse näherbringen. Weshalb war uns das so wichtig? In den sieben Jahren versuchten wir, Ihnen die Sicht des Hausarztes nahezubringen, denn leider sind der Hausarzt und die hausärztliche Medizin nach wie vor vom Aussterben bedroht.

Zum Artikel als PDF

WEITERE THEMEN

Suchbild – Winterzeit

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

Sexualität

  • Liebesleben - eine Momentaufnahme
  • Sexualstörung - Sex kann man lernen
  • Geschlechtskrankheiten - sich selbst und andere schützen
  • Sexualität während und nach der Schwangerschaft

Weitere Themen

  • Landarztglosse
  • Dies erlebt - und das gedacht
  • Ihr Hausarzt - ein verlässlicher Wegweiser und Berater
  • Suchbild - Winterzeit

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk