Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 14/2008

1. Juli 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Dummheit trägt keine Verantwortung

Von Richard Altorfer

Politik, das wissen alle, die damit Erfahrung haben, heisst elend langwieriges Kämpfen für die eigenen Interessen, gegen die Interessen anderer. Mit einem erheblichen Frustpotenzial, wenn man es nicht schafft, jene Mehrheit, die vom jeweiligen Sachgeschäft keine Ahnung hat, von der Richtigkeit der eigenen Argumente zu überzeugen. Kommt hinzu: Ein politischer Sieg ist nie ein Sieg auf Dauer. Es ändern die Mitspieler, es ändern die Interessen, es ändern die Koalitionen – und schon beginnt der Kampf von Neuem.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Forum

Kosten, Tarife und Einkommen — wie hängt das zusammen?

Die heiklen Zusammenhänge aus der Sicht der Krankenkassen am Jahreskongress der FMP am 5. Juni in Zürich

Von Halid Bas

Der neue Direktor der Santésuisse, Stefan Kaufmann, liess in seinem Referat Verständnis für die Situation der Ärzte erkennen, sah in den Wirtschaftlichkeitsprüfungen nur eine notwendige Präventivmassnahme und glaubte sogar, in der Vertragsfreiheit nicht nur Chancen für die Versicherten, sondern auch für die Ärzteschaft zu erkennen.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

Strukturwandel im Fussballsport — was die ambulante Versorgung von Innovationen im Fussball lernen kann

Von Oliver Strehle

Im Juni hat die EM in der Schweiz und Österreich stattgefunden. Weit im Voraus war der Fussball eines der bestimmenden Themen in den Medien und den Diskussionsrunden.
Im Fahrwasser dieses Ereignisses lohnt es sich, den Fussball, genauer gesagt die Entwicklung in den letzten Jahren, näher zu betrachten. Über die EM hinaus offenbart er für die ambulante Versorgung interessante Einblicke, und auf den zweiten Blick sind deutlich sichtbare Gemeinsamkeiten für zukünftige Entwicklungen zu erkennen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Man kommt hier nicht an den gedeckten Tisch»

Ein Gespräch mit dem Chirurgen Leopold von Gerstenbergk-Helldorff über sein Engagement in Kolumbien

Von Klaus Duffner

Leopold von Gerstenbergk-Helldorff war Chefarzt am Robert-Koch-Krankenhaus im norddeutschen Clausthal-Zellerfeld. Bis zu seiner Pensionierung Ende 2006 hat er über 35 Jahre als Chirurg gearbeitet. Im vergangenen Jahr besuchte er zusammen mit einem Freund dessen Familie in San Martin de Loba, einem abgelegenen Städtchen am Rio Magdalena in Kolumbien. Dort wurde er schnell mit der Realität des südamerikanischen Landes konfrontiert: Das örtliche Krankenhaus war einige Zeit davor von der Guerilla ausgeplündert worden. Nachdem sich herumgesprochen hatte, dass ein Chirurg aus Europa da sei, sah er sich unvermittelt wieder im Arztkittel. Durch diese Erlebnisse beeindruckt, reifte in ihm der Entschluss, das Krankenhaus wiederaufzubauen. Wie seine Erfahrung der dortigen Bevölkerung heute zugute kommt und wie sich sein Leben grundlegend geändert hat, schildert er im Gespräch mit ARS MEDICI.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — KONGRESSBERICHT

Telmisartan ist so wirksam wie Ramipril

Interpretation der Resultate der ONTARGET-Studie

Von Daniel Desalmand

Die am ACC 2008 vorgestellte ONTARGET-Studie hat evaluiert, ob der Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonist (ARB) Telmisartan dem ACE-Hemmer Ramipril in der kardiovaskulären Risikoreduktion gleichwertig ist und ob eine Kombination der Substanzen sinnvoll ist. Am SGIM-Kongress 2008, der Ende Mai in Lausanne stattfand, wurden die ONTARGET-Ergebnisse anlässlich eines von Boehringer-Ingelheim organisierten Satelliten- symposiums diskutiert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Harninkontinenz: Frauen sind öfter betroffen, Männer verschweigen sie häufiger

Inkontinenzformen und therapeutische Möglichkeiten

Von Claudia Reinke

Während Frauen schon in jüngeren Jahren hin und wieder unfreiwillig Urin verlieren können, treten die Lower urinary tract symptoms, also Symptome des unteren Harntrakts, kurz LUTS genannt, bei Männern meist erst im letzten Lebensdrittel auf. Um die bestmögliche Therapie zu gewährleisten, empfiehlt sich jeweils eine sorgfältige Evaluation des Krankheitsbildes.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Urolithiasis

Therapie und Rezidivprophylaxe bei Harnsteinen

Von Daniel L. Ackermann

Harnsteine können mit äusserst schmerzhaften Koliken in Erscheinung treten. Die Notfalltherapie besteht primär in der Schmerzbekämpfung mit nichtsteroidalen Antirheumatika und Flüssigkeitsrestriktion. Je nach Schmerzkontrolle, Nierenfunktion und Infektsituation wird die Indikation zur Klinikeinweisung gestellt. Nach Abklingen der Kolik müssen bei etwa 15 Prozent der Patienten Steine entfernt werden. Die Intensität rezidivprophylaktischer Massnahmen hängt von der Steinart ab.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Tagesbefindlichkeit bestimmt Therapie

Schlafstörungen erkennen, einordnen und behandeln

Von Stefanie Lindl-Fischer

An der 32. practica-Fortbildung zum Mitmachen in Bad Orb diskutierte Peter Geisler, Ärztlicher Leiter des Schlaflabors an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Regensburg, die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten des Hausarztes bei Insomniepatienten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Häufige nächtliche Hämodialyse besser?

Kardiovaskuläre Surrogatmarker, Knochenerkrankung und Lebensqualität werden günstig beeinflusst

Von Halid Bas

Bei terminaler Niereninsuffizienz leistet die Hämodialyse viel, Morbidität und Mortalität bleiben jedoch deutlich erhöht. Kann eine Änderung bei der Verabreichung der Hämodialyse bessere Resultate bringen? Eine kleine randomisierte Studie sieht Vorteile für häufigere nächtliche Hämodialysen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Niedermolekulare Heparine im Vorteil

Metaanalyse zur pharmakologischen Thromboembolieprophylaxe bei internistischen Spitalpatienten

Von Halid Bas

Während die Datenlage für chirurgisch-orthopädische Patienten eindeutig ist, herrscht noch eine gewisse Unklarheit, welche Medikamente zur Thromboembolieprophylaxe bei internistisch hospitalisierten Patienten am effektivsten sind. Eine Metaanalyse versucht, eine Antwort zu geben.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Nachgefragt

«Es wird aufgrund der Richtlinien individualisiert entschieden nach Risiko-Nutzen-Analyse, transientem oder permanentem Risikofaktor, Mobilität und Alter»

Interview mit Prof. Dr. Jürg H. Beer, Chefarzt der Medizinischen Klinik am Kantonsspital Baden/AG

Von Halid Bas

ARS MEDICI: In der ENDORSE-Studie, einer multinationalen Querschnittsuntersuchung, stand die Schweiz mit einem sehr hohen Anteil an Patienten unter Thromboembolie (TE)-Prophylaxe sehr gut da. Internistisch hospitalisierte Patienten erhielten aber seltener eine leitliniengerechte Prophylaxe als chirurgische Patienten. Prof. Dr. med. Jürg H. Beer: Ihre Vorbemerkung ist wichtig: Sowohl chirurgische wie internistisch hospitalisierte Patienten erhalten in der Schweiz tatsächlich konsequenter die TE-Prophylaxe. Oft ist sogar ein «Überschiessen» festzustellen, dass nämlich Patienten, die eigentlich nicht qualifizieren, trotzdem eine Prophylaxe erhalten, wie Studien von H. Bounameaux gezeigt haben. Andere Studien haben ebenfalls höhere Raten bei chirurgischen Patienten bestätigt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Akutes Nierenversagen: Noch häufigere Dialyse hilft nicht mehr

Von Halid Bas

Das akute Nierenversagen ist – trotz des Potenzials für eine Erholung der Nierenfunktion und medizinischer Fortschritte – mit einer erheblichen Morbidität und mit einer Mortalitätsrate über 50 Prozent belastet. Das Management umfasst die Optimierung der Hämodynamik und des Flüssigkeitsvolumens, die Korrektur metabolischer Entgleisungen, adäquate Ernährung und Schutz vor weiterem Funktionsabbau. Dabei wird oft eine Dialyse notwendig.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Mutig, wirklich mutig. Bundesrat Merz schlägt eine Reduktion der Mehrwertsteuer von 7,6 auf 6,1 Prozent vor – einen Einheitssatz (fast) ohne Ausnahmen. Das trifft zwar auch das Gesundheitswesen, das bisher von der Merhwertsteuer befreit war. Die Vorteile dieser weltweit einmaligen radikalen Vereinfachung überwiegen diesen Makel allerdings bei weitem. Für allem für die Mehrwertsteuer-gebeutelten KMUs. Ob die Schweiz innovativ genug ist für diesen Schritt? Man darfs mit guten Gründen bezweifeln.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Geborene Loser

Nach dem Ausscheiden aus der EM ging noch nicht mal ein Aufschrei durchs Fussballland Schweiz. Das versteht kein Nichtschweizer. In Deutschland hätte man kollektiv die Trauer in Biermeeren ertränkt, in Frankreich hätten sie den Skalp des Trainers gefordert und in Italien denselben vermutlich mehr oder weniger auch erhalten. Genau wie es jetzt passiert ist. Auf jeden Fall hätte in unseren Nachbarländern ein kollektives Wehklagen eingesetzt, ein lustvolles Trauern. Hier hingegen ging man diszipliniert zur Tagesordnung über, besann sich auf seine Gastgeberpflichten und -qualitäten.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Politforum

Xundheit in Bärn

Präventionsmaschinerie des Bundesamtes für Gesundheit

Von Markus Zemp

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) zeichnet sich in den letzten Wochen und Monaten durch einen bisher nicht gekannten Aktivismus aus. Immer neue Gesundheitskampagnen und Präventionsprogramme werden in sogenannten Anhörungsverfahren vorgestellt. Dass überhaupt Anhörungen stattfinden, ist nur auf die Intervention der Wirtschaft zurückzuführen. Das BAG beabsichtigte nämlich, das Nationale Programm Alkohol 2008—2012 oder das Nationale Programm Ernährung und Bewegung 2008—2012 nur dem Bundesrat zur Kenntnisnahme vorzulegen, ohne dass dieser sich über die einzelnen Massnahmen hätte äussern können.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Mitteilung

Rheuma Top 2008: Symposium für die Praxis

Am 21. und 22. August 2008 findet zum fünften Mal das Symposium für die Praxis «Rheuma Top» im Hotel Seedamm Plaza in Pfäffikon, SZ, statt. Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. med. Beat A. Michel, Rheumaklinik und Institut für Physikalische Medizin, USZ Zürich, sowie Prof. Dr. med. Peter M. Villiger von der Universitätsklinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie/Allergologie des Inselspitals Bern organisiert. Die beiden Organisatoren geben Auskunft.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Dummheit trägt keine Verantwortung

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Forum

  • Kosten, Tarife und Einkommen — wie hängt das zusammen?

Vernetzt

  • Strukturwandel im Fussballsport — was die ambulante Versorgung von Innovationen im Fussball lernen kann

Medizin

Interview

  • «Man kommt hier nicht an den gedeckten Tisch»

Kongressbericht

  • Telmisartan ist so wirksam wie Ramipril

Fortbildung

  • Harninkontinenz: Frauen sind öfter betroffen, Männer verschweigen sie häufiger
  • Urolithiasis
  • Tagesbefindlichkeit bestimmt Therapie

Studien Referiert

  • Häufige nächtliche Hämodialyse besser?
  • Niedermolekulare Heparine im Vorteil

Nachgefragt

  • «Es wird aufgrund der Richtlinien individualisiert entschieden nach Risiko-Nutzen-Analyse, transientem oder permanentem Risikofaktor, Mobilität und Alter»

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Geborene Loser

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Politforum

  • Xundheit in Bärn

Mitteilung

  • Rheuma Top 2008: Symposium für die Praxis

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk