Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Klaus Duffner

Ernährungsmedizin

Neuere Studien zu Morbus Crohn

Entzündungen effektiv mit TGF-β bekämpfen

Von Klaus Duffner  ·  Ernährungsmedizin 03/2005  ·  25. September 2005

Der Wachstumsfaktor TGF-β ist ein Protein, das natürlicherweise in geringen Mengen in der Milch vorhanden
ist. Seine antiinflammatorische Wirkung könnte auch die Abheilung von intestinalen Entzündungen bei
Morbus Crohn fördern. Neuere Untersuchungen an Mäusen und Ratten zeigen, dass eine solche Hoffnung be-
rechtigt ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Gonarthrose nachhaltig behandeln

Die Entdeckung der Langsamkeit

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 11/2005  ·  31. Mai 2005

Die Knorpelzerstörung ist die zentrale Ursache der Arthrose. Mehrere Studien zeigen, dass durch langsamer wirkende Substanzen wie Chondroitinsulfat der Knorpelabbau zumindest verzögert werden kann. Dies war eine der Schlussfolgerungen der unter der Leitung von Professor Alexander Kai-Lik So, Chefarzt Rheumatologie, Physikalische Medizin und Rehabilitation am CHUV, Lausanne, organisierten und von der Firma IBSA Institut Biochimique SA unterstützten Fortbildung zur Prävention, Diagnose und Therapie von Arthrose.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Genussmittel und Getränke

Weniger Leberzellkarzinome durch Kaffee?

Neuere Studien zum Kaffee

Von Klaus Duffner  ·  Ernährungsmedizin 02/2005  ·  25. März 2005

Kaffee scheint doch nicht der «Flüssigkeitsräuber» zu sein, als der er lange Zeit angesehen wurde. Zudem wird durch Kaffee möglicherweise auch das Leberzellkarzinom-Risiko vermindert, wie in einer aktuellen Publikation dargelegt wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Genussmittel und Getränke

Kaffee – nützlich oder schädlich

«Die Datenlage ist oft noch unklar»

Von Klaus Duffner  ·  Ernährungsmedizin 02/2005  ·  25. März 2005

Zu nur wenigen Nahrungsmitteln liegen so viele wissenschaftliche Untersuchungen vor wie zum Kaffee. Obwohl der oft Gescholtene in einigen Bereichen, wie zum Beispiel in Bezug auf kardiovaskuläre Erkrankungen, rehabilitiert wurde, liegen für andere medizinische Fachrichtungen bislang nur unzureichende Daten vor, sagt Prof. Dr. med. Peter E. Ballmer vom Kantonsspital in Winterthur im Gespräch mit der SZE.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Adipisitas / Diabetes

Heilpflanzen gegen «süsses Blut»

Von Klaus Duffner  ·  Ernährungsmedizin 01/2005  ·  25. Januar 2005

Diabetes ist weltweit auf dem Vormarsch. Aber nicht nur in der westlichen Welt, auch in Entwicklungsländern breitet sich die Zuckerkrankheit rasant aus. Allein für Mexiko wird geschätzt, dass es bis ins Jahr 2010 mehr als zehn Millionen Diabetiker gibt. Dort werden in unzugänglichen Gebieten seit vielen Generationen Heilpflanzen eingesetzt, um den Blutzucker zu senken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährungsmedizin

Warum Äpfel so gesund sind

Hoher Nutzen durch Äpfel und deren Inhaltsstoffe

Von Klaus Duffner  ·  Ernährungsmedizin 03/2004  ·  25. Juli 2004

Äpfel sind für viele Menschen eine weit verbreitete wichtige Quelle unter- schiedlicher Pflanzeninhaltsstoffe. Epi- demiologische Studien zeigen, dass der Konsum von Äpfeln das Risiko be- stimmter Krebsarten sowie kardiovas- kulärer Krankheiten, Asthma und Diabetes reduzieren kann. In-vitro-Untersuchungen bestätigen dies weit gehend. Obwohl sehr viele Studien zu einzelnen Aspekten existieren, fehlte bislang eine Zusammenfassung der wichtigsten Arbeiten. In einem jüngst veröffentlichen Review wird die aktu- elle Information zum gesundheitlichen Nutzen von Äpfeln gebündelt (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung und Krebs

Was die Tumorentwicklung hemmt

Ernährung und Bewegung müssen im Gleichgewicht bleiben

Von Klaus Duffner  ·  Ernährungsmedizin 02/2004  ·  25. Mai 2004

Zusammenhänge zwischen Krebskrankheiten und der Ernährung sind unbestritten und in offenbar drei Be- reichen wesentlich: Erstens in der Prävention. Zum Zweiten: Bei der Krebstherapie – was kann hier eine Änderung des Ernährungsverhaltens bewirken? Und zum Dritten in der Rezidivprophylaxe – denn selbst wenn man davon ausgeht, dass der Körper vom Tumor «geheilt» ist, besteht die Gefahr eines Rezidivs. Kann also das Aufflackern der Krankheit mit der richtigen Ernährung hinausgezögert oder verhindert werden? Die Fragen der SZE beantwortete Dr. med. Jann Arends, Oberarzt und Leiter der Ernährungsmedizin an der Klinik für Tumorbiologie in Freiburg im Breisgau.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk