Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI-Dossier 09/2008

29. August 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Im Spiegelglas; Fledermäuse

Zum 90. Todestag von Max Dauthendey

Von Richard Altorfer

Im Spiegelglas
Sie hält den Spiegel, Dass ihr Gesicht zum Glas hinfällt. Und ihre gehobene Hand Stellt Kämme ins Haar. Das Haar bebt gewellt.
Wenn sie den Arm zum Kopf hochhebt, Lebt ihres Kleides Samt In Falt‘ und Wogen Um die Gestalt.
Als lauscht sie auf Gras, Das im Spiegelglas wächst, Scheint sie vom Spiegel Weit fortgezogen.
Bis sie langsam vergisst Und nicht mehr weiss, Woher sie kam und wer sie ist.
Dann sinkt die Hand mit dem Spiegel lahm. Sie steht sich stumm Errötend um, Wie eine, die geheim gelogen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Bipolare Störungen: Rückfallprophylaxe ist wichtigstes Ziel

Diagnostisches Spektrum und Stellenwert von Stimmungsstabilisatoren, atypischen Neuroleptika und Antidepressiva

Von Halid Bas

Seit Emil Kraepelins «manisch-depressivem Irresein» hat sich im Verständnis affektiver Störungen einiges gewandelt. Die von einem Normalniveau abweichenden Schwankungen im manischen und depressiven Bereich werden heute oft als Spektrum bipolarer Störungen gesehen. Unabhängig von der diagnostischen Terminologie muss auch in der Grundversorgung eine gute Rückfallprophylaxe angestrebt werden.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

Tagesbefindlichkeit bestimmt Therapie

Schlafstörungen erkennen, einordnen und behandeln

Von Stefanie Lindl-Fischer

An der 32. practica-Fortbildung zum Mitmachen in Bad Orb diskutierte Peter Geisler, Ärztlicher Leiter des Schlaflabors an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Regensburg, die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten des Hausarztes bei Insomniepatienten.

Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Subklinische Formen der Schizophrenie sind in der Bevölkerung weitverbreitet

Ein Gespräch mit Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wulf Rössler, Direktor an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, über neue Forschungsergebnisse, die auf eine überraschend hohe Prävalenz von subklinischen psychotischen Störungen in der Bevölkerung hindeuten.

Von Klaus Duffner

ARS MEDICI: Herr Professor Rössler, Sie haben im Sommer mit Ihren Kollegen zwei Studien zum Auftreten psychotischer Störungen in der Bevölkerung veröffentlicht. Was war Ihr Anliegen dabei? Professor Rössler: In der Cannabis-Studie haben wir untersucht, ob in den Zeiten einer Liberalisierung des Cannabiskonsums in den Neunzigerjahren im Kanton Zürich die Zahl der Schizophrenie-Ersterkrankungen in stationären Einrichtungen anstieg.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Morbus Parkinson

Eine kurze Übersicht anhand der neuen NICE-Guidelines

Von Halid Bas

Zwar sollte bei Verdacht auf einen Morbus Parkinson ein Neurologe die akkurate Diagnose stellen und das Initialmangement empfehlen. Hausärztinnen und Hausärzte müssen jedoch die Verdachtsdiagnose möglichst rasch stellen und ausreichend informiert sein, um die Patienten therapeutisch zu begleiten.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Behandlung von Schmerzen im Bewegungsapparat

Von Cosima Chrubasik und Ulf Müller-Ladner

Nach Einschätzung der European League Against Rheumatism (EULAR) liegt das Risiko eines Menschen, im Lauf seines Lebens an einer Erkrankung des Stütz- und Bewegungsapparates zu leiden, bei 70 bis 80 Prozent (1). Um den Ärzten bei der Wahl der Therapieoptionen zur Behandlung von Schmerzen im Bewegungsapparat zu helfen, wurden von amerika- nischen und europäischen Fachgesellschaften Leitlinien erstellt. Diese sollen im Folgenden vorgestellt werden.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Im Spiegelglas; Fledermäuse

Fortbildung

  • Bipolare Störungen: Rückfallprophylaxe ist wichtigstes Ziel

Bericht

  • Tagesbefindlichkeit bestimmt Therapie

Interview

  • Subklinische Formen der Schizophrenie sind in der Bevölkerung weitverbreitet

Fortbildung

  • Morbus Parkinson

Fortbildung

  • Behandlung von Schmerzen im Bewegungsapparat

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk