Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 14/2007

5. Juli 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

«Q» oder die Abzocker aus den eigenen Reihen

Von Richard Altorfer

Manchmal gereichts einem zum Trost, manchmal verstärkts den Ärger: Es ist überall das Gleiche. In allen Verbänden, allen Vereinen, allen Clubs und Ad-hoc-Grüppchen. Ob Ärzte oder Hündeler, Schreiner oder Drucker – immer finden sich ein paar Cleverchen, die ihren eigenen Verbands-, Vereins- oder Berufskollegen ein Angebot machen. Und das lautet auch immer gleich: Wir zertifizieren deine Arbeit, und mit dem Zertifikat – das die Schlaumeier vorzugsweise mit dem Kürzel «Q» garnieren – wirst du dich bei deinen Kunden garantiert als fortschrittliches, aufgeschlossenes, qualitätsbewusstes Unternehmen profilieren. Oder noch beliebter umgekehrt:

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Explications sur la différence entre augmentation des primes et des coûts dans l’AOS

Réaction d’un lecteur à l’article «Qui profite véritablement de l’augmentation des coûts de la santé publique?» de Thomas Zünd dans ARS MEDICI 7/07, p. 336–337

Explications sur la différence entre augmentation des primes et des coûts dans l’AOS
Réaction d’un lecteur à l’article «Qui profite véritablement de l’augmentation des coûts de la santé publique?» de Thomas Zünd dans ARS MEDICI 7/07, p. 336–337

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

Das etwas andere Netzwerk

Von Roli Schumacher

In dieser Rubrik wird aus dem Alltag von Hausarztnetzen berichtet. Netzarbeit kann schwerfällig sein, besonders wenn nicht alle am gleichen Strick ziehen. Von diesen Mühen hat sich eine Gruppe im Freiamt entlastet, indem sie einen freiwilligen Qualitätszirkel im kleinen Kreis aufgebaut hat, der den Teilnehmern wieder Freude macht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

Energiemangel im Gehirn – ein Schlüssel zur Migräne?

Nach einer neuen Hypothese lässt sich Migräne als ein biologischer Schutzmechanismus deuten

Von Klaus Duffner

Trotz neuer Erkenntnisse zur zerebralen Schmerzvermittlung und -ausbreitung liegt bei der Frage nach den Ursachen des Migräneschmerzes noch vieles im Dunkeln. Es gibt Hinweise, dass bei Migränepatienten mehr ATP verbraucht als angeboten wird. Eine Hypothese lautet daher: Die Migräneattacke ist ein Schutzmechanismus, durch den der Patient gezwungen wird, sich zurückzuziehen. Der Neurologe Holger Kaube versucht mit neuester Messtechnik, den energetischen Verhältnissen im Gehirn von Migränepatienten auf die Spur zu kommen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Ist Chondroitin unwirksam?

Eine Metaanalyse des Berner Instituts für Sozial- und Präventivmedizin stellt den Nutzen des Arthrosemedikaments in Frage

Von Uwe Beise

Chondroitin ist bei Arthrose allenfalls geringfügig wirksamer als Plazebo und sollte deshalb nicht routinemässig verschrieben werden. So lautet das Fazit einer Berner Arbeitsgruppe, die den Nutzen von Chondroitin in einer Metaanalyse untersucht hat. Die Studie wurde in den «Annals of Internal Medicine» publiziert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Management eines Tabus

EXPECT-Studie: Therapie der erektilen Dysfunktion aus der Sicht von Ärzten und Patienten

Von A. Bitton, A. Eijsten, Claus Buddeberg und R. Casella

Erektionsstörungen gehören zu den häufigsten sexuellen Schwierigkeiten, welche Patienten in der ärztlichen Praxis zur Sprache bringen. In der Werbung und den Medien ist Sex ein Dauerthema. Das öffentliche sexuelle Gerede verbirgt die Tatsache, dass eine erektile Dysfunktion für viele Männer nach wie vor ein Tabuthema ist. Die hier vorgestellte Befragung von Ärzten und Patienten (EXPECT-Studie) zeigt, dass nicht nur eine gründliche Sexualanamnese mit dem Patienten, sondern auch die Einbeziehung der Partnerin in die Beratung und Behandlung angezeigt sind. Die Therapie der Wahl besteht heute im Einsatz von Phosphodiesterase-5-Hemmern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Abklärung und Therapie bei Reizblase

Von Halid Bas

Die hyperaktive Blase ist bei Frauen und Männern ein häufiges Syndrom mit deutlichen Auswirkungen auf die Lebensqualität. Die Dia- gnose kann ohne grosse Zusatzabklärungen durch Anamnese, körperliche Untersuchung und einen Urinstatus erfolgen. Die Behandlung der Reizblase stützt sich auf Verhaltens- therapie und Anticholinergika.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Prostatitis

Klassifikation, Diagnostik und Behandlung

Von Uwe Beise

Die Prostatitis ist eine recht häufige Erkrankung. Studien zeigen, dass etwa 4 bis 6 Prozent der Männer davon betroffen sind, bei gleichzeitig bestehender benigner Prostatahyperplasie (BPH) ist die Zahl deutlich höher. Eine bei Medscape erschienene Übersicht von J. Curtis Nickel skizziert den aktuellen Wissensstand über diese etwas vernachlässigte Männnerkrankheit.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronische Wunden im Alter

Lagerung, Kompression, Lokaltherapie

Von PETER LANDENDÖRFER

Die Behandlung chronischer Wunden kann nur als ganzheitliches Prinzip verstanden werden. Deshalb sind nicht nur die Möglichkeiten der Lokaltherapie, sondern auch allgemeine Massnahmen wie Lagerung, Kompression und Haut- pflege auszuschöpfen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Bandagen und Schienen bei muskuloskelettalen Problemen

Von Halid Bas

Bei akuten Verletzungen, chronischen Erkran- kungen und zur Prävention von Verletzungen können Schienen, Schalen und Bandagen nützlich sein. Die Datenlage zum therapeutischen Wert solcher Massnahmen ist uneinheitlich, im Allgemeinen sprechen aber Patientenakzep- tanz, relativ günstige Kosten und geringe Nebenwirkungen für den Einsatz.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Snus (Lutschtabak) wäre «gesünder» als Zigaretten

Von H.B.

Ganz kampflos wird die Tabakindustrie ihre Pfründen nicht freigeben. Liberalen Wirtschaftsgrundsätzen sei Dank kann sie sich in Entwicklungs- und Schwellenländern noch prächtig entfalten. Und in den industrialisierten Ländern sieht sie sich schon intensiv nach Alternativen zu raucherzeugenden Konsumformen um. Um der Furcht der grossen Mehrheit der Nie- und Exraucherinnen und -raucher Rechnung zu tragen, ist die «rauchfreie Zigarette», eine Art Sonderofen in Taschenformat, offenbar schon in modischer Erprobung, wie uns «10vor10» berichtet, und ein Nischenprodukt aus dem hohen Norden hat die Aufmerksamkeit vieler global tätiger Tabakunternehmen gefunden. Aber auch die Wissenschaft interessiert sich für diese Konsumform, wie zwei eben in «The Lancet» veröffentlichte Studien zeigen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Panik allenthalben: Dr. Samuel (Sämi) Stutz, seit 20 Jahren TV-Arzt der Sendung «Gesundheit Sprechstunde», hat bei Ringier gekündigt. Panik, weil … – niemand weiss, wo er als nächstes sein Unwesen treiben wird …

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Zur Etikette des Labelns

Heutzutage, wo «House of Brands» nicht die Feuerwehrwache oder die Villa der Familie Brand bezeichnet, wo Teenager von Welt «immer die richtigen Label» tragen, da muss man seine Krankengeschichten «branden». Daher habe ich nicht nur LabelHemden, sondern auch Label-KG, obwohl ich keineswegs Promi-Arzt bin. «Label-Writer» heisst das kleine Maschinchen, welches Labels, nämlich Etiketten, schreiben sollte.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Polit-Forum

X-undheit in Bärn

Gute Nacht, Pascal
«Wir werden Lösungen für den Hausärztemangel finden», so der Titel eines Interviews, das der «Schweizerische Beobachter» mit dem Vorsteher des Departements des Innern, Bundesrat Pascal Couchepin, geführt hat. Und im Untertitel heisst es: «Krankenschwestern sollen den Hausarzt ersetzen. Und Apotheker sollen Rezepte ausstellen dürfen. Dies sind Bundesrat Pascal Couchepins Ideen gegen den drohenden Hausärztemangel.» Einen Mangel, der eigentlich gar nicht besteht … meint der gleiche Bundesrat!

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • «Q» oder die Abzocker aus den eigenen Reihen

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Explications sur la différence entre augmentation des primes et des coûts dans l’AOS

Vernetzt

  • Das etwas andere Netzwerk

Medizin

Tagungsbericht

  • Energiemangel im Gehirn – ein Schlüssel zur Migräne?

Bericht

  • Ist Chondroitin unwirksam?

Studie

  • Management eines Tabus

Fortbildung

  • Abklärung und Therapie bei Reizblase

Fortbildung

  • Prostatitis

Fortbildung

  • Chronische Wunden im Alter

Fortbildung

  • Bandagen und Schienen bei muskuloskelettalen Problemen

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Zur Etikette des Labelns

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Polit-Forum

  • X-undheit in Bärn

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk