Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Klaus Duffner

RHEUMATOIDE ARTHRITIS

Neue Empfehlungen zum Schmerzmanagement entzündlicher Arthritiden

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 02/2012  ·  19. März 2012

Eine grosse internationale Gruppe von Rheumatologen hat unter Berücksichtigung der wichtigsten klinischen Fragen und einer Vielzahl von relevanten Publikationen neue Empfehlungen zum Schmerzmanagement von rheumatischen Gelenkentzündungen entwickelt. In London wurden sie erstmals vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Arthrosen

Entscheidend ist die Frühphase

Gelenkerkrankungen rechtzeitig diagnostizieren und behandeln

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 02/2012  ·  19. März 2012

Warum ist die frühe Diagnose und Behandlung bei Gelenkerkrankungen so wichtig? Rheumatoide Arthritis (RA), ankylosierende Spondylitis und Arthrose haben eines gemeinsam: Werden sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, können irreparable Erosionen mit beträchtlichen funktionellen Einschränkungen auftreten. Experten gaben am EULAR-Kongress einen Überblick.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Excellence in Paediatrics

Kampf dem Sonnenbrand

Exzessive UV-Exposition im Kindesalter ist besonders risikoreich

Von Klaus Duffner  ·  Pädiatrie 01/2012  ·  14. März 2012

Unter dem Eindruck steigender Hautkrebsinzidenzen ist der Sonnenschutz bei Kindern ein immer drängenderes Thema. Dazu gehört die Auswahl altersgerechter Sonnenschutzmittel ebenso wie das Einhalten der bekannten Verhaltensregeln. Prof. Dr. Ulrike Blume-Peytavi gab am Kongress in Istanbul praktische Tipps.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Excellence in Paediatrics

Pneumonien im Kindesalter

Neue Richtlinien der amerikanischen und britischen Fachgesellschaften

Von Klaus Duffner  ·  Pädiatrie 01/2012  ·  14. März 2012

Pneumonien sind bei Kindern weltweit die Haupttodesursache. Während bei Säuglingen und Kleinkindern vor allem Virusinfektionen verantwortlich sind, machen den älteren Kindern eher Bakterien in den Lungen zu schaffen. Als First-line-Therapie empfehlen sowohl die kürzlich aktualisierten amerikanischen wie die britischen Richtlinien die Behandlung mit Amoxicillin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KURZ & BÜNDIG

Kurz & Bündig

Ekzeme: Nutzen präventiver Ernährung noch unklar

Von Klaus Duffner  ·  Pädiatrie 01/2012  ·  14. März 2012

Ekzeme sind nicht nur die häufigsten entzündlichen Hauterkrankungen bei Kindern, sie sind in vielen Fällen auch schwierig zu behandeln. Liegt es da nicht nahe, sich mögliche Präventionsmassnahmen, zum Beispiel in Form bestimmter Ernährungsgewohnheiten, vorzunehmen? Dazu wurden in einer am Kongress «Excellence in Paediatrics» 2011 in Istanbul vorgestellten englischen Metaanalyse 7 Reviews mit insgesamt 39 Studien und 11 900 Teilnehmern analysiert. Es zeigte sich, dass keine der potenziell präventiv wirksamen Interventionen (ausschliessliches Stillen, hydrolysierte Säuglingsersatznahrung und Sojanahrung, mütterliche Antigenvermeidung, Omega-3-Fettsäuren-Supplementierung, Präbiotika, Probiotika) eindeutig die Inzidenz von Ekzemen verringert hatte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Excellence in Paediatrics

Allergisch auf Milch?

Kuhmilchallergie – nicht immer leicht zu diagnostizieren

Von Klaus Duffner  ·  Pädiatrie 01/2012  ·  14. März 2012

Mit einer Prävalenz von 2 bis 3 Prozent gehören Kuhmilchproteinallergien (KMPA) bei kleinen Kindern zu den häufigsten Nahrungsmittelallergien. Allerdings ist die korrekte Diagnose wegen der sehr unspezifischen Symptome oftmals eine Herausforderung. Sie ist aber notwendig, denn erst durch eine kuhmilchproteinfreie Diät kann den meisten Kindern geholfen werden. Die Münchner Kindergastroenterologin Prof. Dr. Sibylle Koletzko gab in Istanbul über die Tücken der KMPA-Diagnostik Auskunft.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Excellence in Paediatrics

Antibiotikatherapie bei Otitis media

Eine sorgfältige Abwägung von Nutzen und Resistenzrisiko ist nötig

Von Klaus Duffner  ·  Pädiatrie 01/2012  ·  14. März 2012

Wann ist bei einer kindlichen Mittelohrentzündung eine Antibiotikatherapie indiziert? Es ist erstaunlich, wie unterschiedlich diese Frage von Pädiatern aus verschiedenen Ländern beantwortet wird. So oder so: Voraussetzung für weitere Entscheidungen ist eine korrekte Diagnose. Dann heisst es abzuwägen zwischen den Bedürfnissen des Kindes und der Gefahr von Nebenwirkungen beziehungsweise Resistenzentwicklungen. Dr. Anne Vergison aus Brüssel gab beim Kongress «Excellence in Paediatrics» in Istanbul einen Überblick.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Allergien von Kopf bis Fuss

Burghalde-Symposium mit vielen «allergologischen Schmankerln»

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 24/2011  ·  3. Januar 2012

Das Programm des 2. BurghaldeSymposiums bot mit Allergien gegen Antibiotika, chronischen Rhinitiden, Nahrungsmittelallergien und der sonst wenig beachteten Allergie im Alter viele praxisrelevante Themen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastroenterologie

Das Problem sind die «stummen» Refluxpatienten

Interview mit dem Berner Gastroenterologen Clive H. Wilder-Smith

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 06/2011  ·  22. August 2011

ARS MEDICI: Herr Dr. Wilder-Smith, wie erkennt man eine refluxbedingte Zahnerosion? Dr. med. Clive H. Wilder-Smith: Viele Patienten suchen zuerst aus kosmetischen Gründen den Zahnarzt auf. Die Zähne werden durch den Kontakt mit der Magensäure brüchiger, dünner, sind auf der Zungenseite teilweise fast ausgehöhlt oder werden an den Kanten rund. Manchmal erscheinen sie durchsichtig und glänzen nicht mehr so wie früher, sind also matter. Auch können die Ecken abbrechen, wodurch die Zähne fast sägezahnartig erscheinen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Allergologische Highlights in historischer Umgebung

Ein Bericht vom interdisziplinären Burghalden-Symposium in Lenzburg

Von Klaus Duffner  ·  doXmedical 04/2010  ·  28. Dezember 2010

Allergien halten sich nicht an die organspezifischen Grenzen der einzelnen medizinischen Disziplinen. Erst die Integration von Spezialwissen auf allen Gebieten der Allergologie eröffnet wichtige Aspekte der allergologischen Forschung. Vom Kantonsspital Aarau wurde kürzlich mit dem ersten Burghalden-Symposium eine interdisziplinäre Veranstaltung ins Leben gerufen, bei der neben Allergologen und Dermatologen auch Pädiater und Pneumologen zu Wort kamen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk