Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Klaus Duffner

Editorial

Psychotherapie auf dem Vormarsch

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 15/2009  ·  1. Januar 2009

Die Anzahl psychischer Erkrankungen nimmt weiter zu. In der Schweiz stieg laut Bundesamt für Sozialversicherungen die Zahl der IV-Fälle zwischen 2002 und 2007 von knapp 73 000 auf über 97 000 im Jahr. Hauptleiden bleiben dabei unipolare Depressionen, vor Schizophrenie, Alkoholmissbrauch, neurotischen Störungen und Belastungsstörungen (oder «Burn-out»). Während Letztere hoffähig geworden sind und den Betroffenen ihre bis zur totalen Erschöpfung gehende Opferbereitschaft für die Firma oft anerkennend «gutgeschrieben» wird, haben es Menschen mit Depression ungleich schwerer, der Stigmatisierungsfalle zu entkommen, wie Professor Wulf Rössler aus Zürich in einem Interview betont (Seite 614).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynäkologie/Urologie

Was tun bei Harninkontinenz und Prostatahyperplasie?

Bericht von einer Fortbildungsveranstaltung der Firma MADAUS

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 03/2009  ·  1. Januar 2009

Die Urininkontinenz bei Frauen und die benigne Prostatahyperplasie bei Männern sind heute eigentlich keine wirklichen Tabuthemen mehr. Trotzdem ist die offensive Auseinandersetzung mit diesen Problemen für viele immer noch unangenehm. Dabei kann durch sehr unterschiedliche therapeutische Massnahmen sowohl Frauen als auch Männern wirkungsvoll geholfen werden, wie die beiden Experten Prof. Dr. Bernhard Schuessler und Prof. Dr. Hansjörg Danuser aus Luzern bei einer hausärztlichen Fortbildungsveranstaltung der Firma MADAUS in Basel zeigten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EAU-Kongress 2009 - Stockholm

Neue Angriffspunkte durch Hemmung der RANK-Liganden

Knochenverluste durch Prostatakarzinom

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 02/2009  ·  1. Januar 2009

Die Knochenqualität von Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom wird sowohl durch Androgenentzugstherapien (ADT) als auch durch Knochenmetastasen direkt und indirekt vermindert. Die Entdeckung des RANK/RANK-Liganden-Signalwegs in den vergangenen Jahren hat das Verständnis bestimmter Knochenkrankheiten stark erweitert. Durch eine gezielte Hemmung dieses Liganden könnten sich ganz neue therapeutische Möglichkeiten eröffnen, meinten Experten auf einem Symposium der Firma Amgen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Frühe Remission auch mit DMARD möglich

Konsequente Step-up-Therapie bei rheumatoider Arthritis

Von Klaus Duffner  ·  doXmedical 01/2009  ·  1. Januar 2009

Viele Patienten aus der täglichen Praxis mit rheumatoider Arthritis können auch mit konventioneller antirheumatischer Medikation (DMARD) die klinische Remission erreichen. Allerdings muss früh und nach sehr genauen Vorgaben in einer Step-upTherapie behandelt werden. Eine niederländische Arbeitsgruppe stellte beim EULAR ihre Ergebnisse vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Neue Studien mit Biologics: Das Ziel heisst Remission

Von Klaus Duffner  ·  doXmedical 01/2009  ·  1. Januar 2009

Die Entwicklung der Biologics schreitet voran. Während früher eine Remission bei schweren rheumatischen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Spondarthritiden oder Psoriasisarthritis eher als unrealistisch galt, wird heute dank der Biologics ein sehr viel optimistischeres Bild gezeichnet. Neue Substanzen bieten sich ausserdem als Optionen bei ungenügender Wirksamkeit und Verträglichkeit von Anti-TNF-Therapien an. Am EULAR-Kongress 2008 wurde eine Fülle neuer Studienergebnisse zum Einsatz neuer und älterer Biologics präsentiert. Wir stellen einige davon vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Was tun bei Harninkontinenz und Prostatahyperplasie?

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 01/2009  ·  1. Januar 2009

Die Urininkontinenz bei Frauen und die benigne Prostatahyperplasie bei Männern sind heute eigentlich keine wirklichen Tabuthemen mehr. Trotzdem ist die offensive Auseinandersetzung mit diesen Problemen für viele immer noch unangenehm. Dabei kann durch sehr unterschiedliche therapeutische Massnahmen sowohl Frauen als auch Männern wirkungsvoll geholfen werden, wie die beiden Experten Prof. Dr. Bernhard Schuessler und Prof. Dr. Hansjörg Danuser aus Luzern bei einer hausärztlichen Fortbildungsveranstaltung der Firma MADAUS in Basel zeigten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Kopfhautpsoriasis — Behandlung in heikler Mission

Ein neues Kombinationspräparat soll die Therapie verbessern

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 25-26/2008  ·  24. Dezember 2008

Die Psoriasis der Kopfhaut gilt als heikel, da sie einerseits schwer zu behandeln ist und andererseits für viele Patienten zu einer starken psychischen Belastung werden kann. Die Firma LEO Pharma hat zur Therapie der Kopfhautpsoriasis mit Xamiol® ein neues Gel entwickelt, das die Eigenschaften eines Vitamin-D3-Analogons mit denen eines Kortikosteroids kombiniert. Vor Kurzem erhielt das Präparat in der Schweiz als erstem europäischen Land die Zulassung. In Zürich wurde es im Rahmen einer Jubiläumsfeier zum 100. Geburtstag des Unternehmens vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Das Ziel heisst Remission

Neue Studien mit Biologics

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 12/2008  ·  20. November 2008

Die Entwicklung der Biologics schreitet voran. Während früher eine Remission bei schweren rheumatischen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Spondarthritiden oder Psoriasisarthritis eher als unrealistisch galt, wird heute dank der Biologics ein sehr viel optimistischeres Bild gezeichnet. Neue Substanzen bieten sich ausserdem als Optionen bei ungenügender Wirksamkeit und Verträglichkeit von Anti-TNF-Therapien an. Beim EULAR 2008 wurde eine Fülle neuer Studienergebnisse zum Einsatz neuer und älterer Biologics präsentiert. Wir stellen einige davon vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Subklinische Formen der Schizophrenie sind in der Bevölkerung weitverbreitet

Ein Gespräch mit Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wulf Rössler, Direktor an der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, über neue Forschungsergebnisse, die auf eine überraschend hohe Prävalenz von subklinischen psychotischen Störungen in der Bevölkerung hindeuten.

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 09/2008  ·  29. August 2008

ARS MEDICI: Herr Professor Rössler, Sie haben im Sommer mit Ihren Kollegen zwei Studien zum Auftreten psychotischer Störungen in der Bevölkerung veröffentlicht. Was war Ihr Anliegen dabei? Professor Rössler: In der Cannabis-Studie haben wir untersucht, ob in den Zeiten einer Liberalisierung des Cannabiskonsums in den Neunzigerjahren im Kanton Zürich die Zahl der Schizophrenie-Ersterkrankungen in stationären Einrichtungen anstieg.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — KONGRESSBERICHT

Selbstmanagement: Arthrosepatienten profitieren von einer guten Schulung

Ein Bericht vom Satellitensymposium der Firma IBSA anlässlich des EULAR 2008

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 15/2008  ·  22. Juli 2008

Allein durch eine gute Schulung kann Patienten mit Kniegelenksarthrose schon geholfen werden, besser mit ihrer Erkrankung zurechtzukommen. Das demonstrierten Referenten auf einem von der Firma IBSA veranstalteten Satellitensymposium am diesjährigen europäischen Rheumatologenkongress in Paris. Ausserdem stellten sie neue Ergebnisse zu Chondroitinsulfat vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk