Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Pädiatrie - News

Schwerpunkt: Pädiatrische Endokrinologie

Gentests bei Kleinwuchs – Wann sind sie indiziert?

Von Kees Noordam  ·  Pädiatrie 03/2023  ·  16. Juni 2023

Haus- und Kinderärzte können eine frühzeitige Diagnose genetisch bedingter Kleinwüchsigkeit ermöglichen, wenn sie sich nicht scheuen, einem entsprechenden Verdacht nachzugehen. In diesem Artikel wird die Relevanz genetischer Abklärungen für die Prävention und die Behandlung von Wachstumsstörungen anhand von Fallbeispielen deutlich. Die Indikationen für eine genetische Beratung sowie genetische Tests werden erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Pädiatrische Endokrinologie

Wachstum und Kortisontherapien

Dosis, Dauer und Applikationswege bestimmen das Risiko

Von Marco Janner und Matthias Zürcher  ·  Pädiatrie 03/2023  ·  16. Juni 2023

Nach wie vor stellen für viele chronische Erkrankungen Kortikosteroide die Therapie der Wahl dar. Deshalb möchten wir in diesem Artikel ein Update über den Einfluss der Langzeitanwendung von topischen Kortikosteroiden auf das Wachstum bei häufigen pädiatrischen Erkrankungen geben. Exemplarisch wird an einer seltenen pädiatrischen Erkrankung zusätzlich aufgezeigt, was eine jahrelange systemische Steroidtherapie bezüglich des Wachstums bedeutet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: ADHS

Es geht um Handlungskompetenz: Ergotherapie bei ADHS

Interview mit Cornelia Eggenberger und Katrin Abplanalp

Pädiatrie 02/2023  ·  5. Mai 2023

Die Ergotherapie ist generell für Kinder geeignet, die Schwierigkeiten bei der Bewegung und der Körperwahrnehmung haben. Warum sie auch für Kinder mit ADHS nützlich sein kann, erläutern die Ergotherapeutinnen Cornelia ­Eggenberger und Katrin Abplanalp von der Stiftung Arkadis in Olten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medikamentöse ADHS-Therapie

Was ist im Kindesalter zu beachten?

Von René Kindli  ·  Pädiatrie 02/2023  ·  5. Mai 2023

Am meisten lernen wir nicht aus Büchern oder Fachartikeln, sondern von und mit unseren Patienten und deren Familien. In diesem Sinn möchte ich in diesem Beitrag meine persönliche Vorgehensweise bei der medikamentösen Therapie von Kindern mit ADHS erläutern. Die Entscheidung für oder gegen eine medikamentöse Therapie bei ADHS liegt bei den Eltern. Wir müssen sie dabei bestmöglich und verständlich beraten, ohne sie zur Therapie zu drängen. Der zweite Teil des Artikels ist der Dosisfindung und der langfristigen Betreuung während der medikamentösen ADHS-Therapie gewidmet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: ADHS

Wie sage ich’s dem Kind? – Der Umgang mit Metaphern bei der Diagnose ADHS

Von Peter Hunkeler  ·  Pädiatrie 02/2023  ·  5. Mai 2023

Geht es Ihnen nicht auch so? ADHS ist ein abstrakter Begriff, nicht klar fassbar. Es fällt einem schwer, sich vorzustellen, was genau im Hirn betroffener Menschen abläuft, wie sich das ADHS für sie anfühlt, wie sie es im Alltag erleben. Metaphern sind ein nützliches Tool, um den abstrakten Begriff ADHS den betroffenen Kindern und ihren Bezugspersonen näherzubringen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Müdigkeit und Schläfrigkeit

Wenn die innere Uhr nachgeht

Was steuert sie und wie kann man sie neu justieren?

Von Christin Lang  ·  Pädiatrie 01/2023  ·  24. März 2023

In keiner anderen Lebensphase ist chronischer Schlafmangel so prävalent wie im Jugendalter. Hauptverantwortlich hierfür ist ein Zusammenspiel aus Umwelt- und biologischen Faktoren, welche die innere Uhr der Jugendlichen im Durchschnitt um zwei Stunden zurückstellen. Im Folgenden werden die neuesten Erkenntnisse zur Ursache, Diagnostik und Behandlung des verzögerten Schlafphasensyndroms beschrieben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Post COVID tritt am häufigsten bei Adoleszenten auf

Von Julia A. Bielicki  ·  Pädiatrie 01/2023  ·  24. März 2023

Die Coronaviruspandemie hat durch die grosse Zahl gleichzeitig an COVID-19 erkrankter Patienten das Phänomen postviraler Syndrome stärker in den Fokus gerückt als zuvor. Wir sprachen mit PD Dr. med. Julia A. Bielicki, Infektiologin am Universitätskinderspital beider Basel UKBB, über die Bedeutung von Long bzw. Post COVID im Kindes- und Jugendalter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinder- und Jugendgynäkologie

Verletzung der sexuellen Integrität

Vorgehen und Interpretation der Befunde

Von Kerstin Ruoss und Renate Hürlimann  ·  Pädiatrie 06/2022  ·  9. Dezember 2022

Der Aufwand für die Untersuchung von Kindern und Jugendlichen, die einen sexuellen Missbrauch erlitten haben, darf nicht unterschätzt werden. Es braucht Geduld und ein empathisches, dem Alter angepasstes Vorgehen. Im Folgenden werden das empfohlene Prozedere und die Bewertung der Befunde erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinder- und Jugendgynäkologie

Antikonzeption bei Jugendlichen

Was ist bei der Beratung speziell zu beachten?

Von Lara Gamper und Renate Hürlimann  ·  Pädiatrie 06/2022  ·  9. Dezember 2022

Jugendliche unterscheiden sich von Erwachsenen und von Kindern, das ist uns eigentlich klar, und trotzdem werden sie allzu häufig als grosse Kinder oder kleine Erwachsene behandelt. In diesem Artikel möchten wir über die Besonderheiten von Setting und Kommunikation mit Jugendlichen, die Wichtigkeit einer psychosozialen Anamnese sowie über Unterschiede bei der Wahl der Antikonzeption mit Rücksichtnahme auf den sich entwickelnden Körper sprechen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressberichte — Jahrestagung der SGP

Wasser, Salz und Zucker

Was braucht es noch zur Rehydratation?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04-05/2022  ·  21. Oktober 2022

Die Einführung einer einfachen oralen Rehydratationslösung durch die WHO vor gut 60 Jahren hat die Behandlung bei akuter Gastroenteritis weltweit revolutioniert und die Kindersterblichkeit gesenkt. Trotzdem wird bis heute diskutiert, womit im Einzelfall rehydriert werden soll. Neben dem Ausmass der Dehydratation spielt für die Wahl der Rehydrationslösung das Setting, in dem die Rehydratation erfolgt, eine Rolle.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • »

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk