Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - News

SCHWERPUNKT: Infektionen in Schwangerschaft und Stillphase

Ringelröteln und Röteln in der Schwangerschaft

Wie vorgehen in der Praxis?

Von Ladina Rüegg und Ladina Vonzun  ·  Gynäkologie 03/2024  ·  4. Juli 2024

Röteln und Ringelröteln sind virale Erkrankungen, welche sich beide durch ein unspezifisches, feinfleckiges, rotes Exanthem äussern können. Eine Infektion während der Schwangerschaft kann bei beiden Erkrankungen mit schweren Komplikationen vor allem für den Feten einhergehen. Das fetale Krankheitsbild sowie die Möglichkeit der Prävention bzw. Therapie dieser beiden viralen Erkrankungen unterscheidet sich massgebend, weshalb sie im folgenden Beitrag separat behandelt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - Gynäkologische Endokrinologie und Menopause (SGEM)

Krafttraining lohnt sich!

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 03/2024  ·  4. Juli 2024

Hintergrund: Frauen haben nach der Menopause ein erhöhtes Risiko für kardiometabolische Erkrankungen. Das liegt u.a. an der Gewichtszunahme (durchschnittlich 10 kg zwischen 40 und 60 Jahren) und einer ungünstigen Umverteilung des Fettgewebes (1). Die Frage ist, inwiefern Krafttraining tatsächlich «etwas» gegen die Zunahme des viszeralen Fettgewebes bringt?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Infektionen in Schwangerschaft und Stillphase

Aktuelle Impfempfehlungen für Schwangere und Stillende

Indikationen, Grenzbereiche, Einschätzungen

Von Ulrich Heininger  ·  Gynäkologie 03/2024  ·  4. Juli 2024

Impfungen sind eine wichtige Säule der Gesundheitsprävention. Das gilt auch und insbesondere für Schwangere und Stillende. In der Schwangerschaft und Stillzeit dürfen und sollen anstehende Impfungen, die keinen Aufschub dulden, verabreicht werden (ausser Lebendimpfstoffe in der Schwangerschaft). Darüber hinaus können Impfungen explizit für den Schutz des ungeborenen Kindes sinnvoll sein. Dazu gehören diejenigen gegen Pertussis und Influenza, zukünftig evtl. auch gegen RSV.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Infektionen in Schwangerschaft und Stillphase

Sexuell übertragbare Infektionen in der Schwangerschaft

Besorgniserregender starker Anstieg in wenigen Jahren

Von Karoline Aebi-Popp  ·  Gynäkologie 03/2024  ·  4. Juli 2024

In den USA, in Europa, darunter in der Schweiz ist die Inzidenz von sexuell übertragbaren Infektionen in den letzten Jahren deutlich angestiegen. Besorgniserregend sind aktuell die deutliche Zunahme der kongenitalen Syphilis vor allem in den USA sowie die hohen Risiken, denen die Kinder bei mütterlicher Infektion ausgesetzt sind. Früherkennung und -therapie sowie Prävention sind essenziell; Gespräche und Information über Sexualität sollten ein integrativer Bestandteil der Schwangerschaftsberatung sein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Infektionen in Schwangerschaft und Stillphase

Harnwegsinfekte in der Schwangerschaft

Risiken, Diagnostik, Therapiemodalitäten, Rezidivprophylaxe

Von Anna Britschgi und Cornelia Betschart  ·  Gynäkologie 03/2024  ·  4. Juli 2024

Physiologische Veränderungen des Urogenitaltrakts in der Schwangerschaft führen dazu, dass Harnwegsinfekte zu den häufigsten Erkrankungen schwangerer Frauen zählen. Da erhebliche Risiken für das fetale und maternale Outcome bestehen können, ist ein adäquates Management essenziell. Bezüglich Antibiotikatherapien sind teratogene Sicherheit und Nebenwirkungen für Mutter und Kind wie auch der Public-HealthAnsatz zur Vermeidung von Resistenzen abzuwägen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Geburtsvorbereitung

Späte fetale Wachstumsstörungen

Das heutige Monitoring

Von Leonhard Schäffer und Markus Schmidt  ·  Gynäkologie 05/2023  ·  8. Dezember 2023

Die späte fetale Wachstumsrestriktion (IUGR) ist eine der führenden Risikofaktoren für den intrauterinen Fruchttod (IUFT), die perinatale Morbidität sowie eine eingeschränkte neurologische Langzeitentwicklung des Kindes. In diesem Artikel werden heutige Möglichkeiten der Detektion der späten IUGR sowie dem Monitoring während Schwangerschaft besprochen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Geburtsvorbereitung

Schwangerenbetreuung im 3. Trimenon

Aufgaben bei Niedrig- und Hochrisikoschwangerschaften

Von Markus Hodel und Sara Ardabili  ·  Gynäkologie 05/2023  ·  8. Dezember 2023

Im 3. Trimenon beginnt der Endspurt – nun geht es mit grossen Schritten auf die Geburt zu. Für den Fetus lautet die Devise «Reifen und Wachsen», für die Schwangere bedeutet dies häufig eine Zunahme von schwangerschaftstypischen Beschwerden. Inhaltlich geht es um die Geburt und die Vorbereitungen für die Zeit danach. Wie können Fachpersonen die Schwangere in dieser Zeit optimal begleiten?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Geburtsvorbereitung

Geburtsvorbereitung durch Hebammen

Nachhaltige Stärkung von Frauen und Familien durch systemische Hebammenarbeit

Von Larissa Zeller und Melanie Gerber  ·  Gynäkologie 05/2023  ·  8. Dezember 2023

Die Geburtsvorbereitung durch Hebammen findet auf der körperlichen, mentalen und psychologischen Ebene statt und hat dabei immer die Stärkung des Kohärenzgefühls (Salutogenese) zum Ziel. Insbesondere auf der psychologischen Ebene haben systemisch arbeitende Hebammen grosses Potenzial, werdende Eltern und Familien nachhaltig zu stärken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung EGONE

Polypen von Korpus und Zervix uteri

Epidemiologie, Krankheitsbild, Diagnostik, Therapie

Von Michael Mueller, Susanne Lanz und Viola Heinzelmann-Schwarz  ·  Gynäkologie 05/2023  ·  8. Dezember 2023

Endometriale Korpuspolypen (Cavumpolypen) und Zervixpolypen sind häufig ein Zufallsbefund im Rahmen einer spekulären Untersuchung der Zervix oder transvaginalen Ultraschalluntersuchung des Uterus. Sie sind in vielen Fällen harmlos, können aber – analog zum umgebenden Endometrium – auch eine prämaligne oder maligne Histologie aufweisen. In diesem Artikel werden in der Praxis relevante Themen evidenzbasiert erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Empfehlungen der SGGG

Infektion mit dem Coronavirus, COVID-19, Schwangerschaft und Geburt

Von Daniel Surbek  ·  Gynäkologie 05/2020  ·  11. Dezember 2020

Liebe Patientin Im Zusammenhang mit der aktuellen COVID19-Pandemie finden Sie nachstehend wichtige Informationen zu Ihrer Betreuung während der Schwangerschaft und der Geburt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk