Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Klaus Duffner

MEDIZIN — BERICHT

Was tut sich bei den Biologika in der Rheumatologie?

Neue Studien zur rheumatoiden Arthritis

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 20/2013  ·  21. Oktober 2013

Obwohl neue niedermolekulare Wirkstoffe immer stärker in die Rheumatologie drängen, beherrschen die «klassischen Biologika» nach wie vor die wissenschaftliche Diskussion. Am diesjährigen EULARKongress wurden wieder viele neue Studienergebnisse, darunter viele Fünfjahresdaten, zu verschiedenen Zytokin- beziehungsweise Rezeptorblockern vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastrologie — Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Morbus Crohn – frühe Behandlung mit Adalimumab erhöht Chancen auf Remission

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 08/2013  ·  20. September 2013

Patienten mit Morbus Crohn haben die besten Chancen auf eine Entzündungskontrolle, wenn die Therapie mit TNF-alpha-Inhibitoren wie Adalimumab schon frühzeitig begonnen wird. Dann ist nicht nur eine vollständige Mukosaheilung, sondern auch eine nachhaltige vollständige Remission möglich, wie kürzlich am ECCO in Wien betont wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastrologie — Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Die Angst um den Job verursacht neue Schübe

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 08/2013  ·  20. September 2013

Die Verbreitung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen zeigt − vor allem bei Kindern und Jugendlichen in den industrialisierten Ländern − gegenwärtig eine deutliche Zunahme. Die Betroffenen stehen aus Sorge um ihren Arbeitsplatz häufig zusätzlich unter immensem Druck. An mehreren Veranstaltungen am Rande des Jahreskongresses der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) in Wien wurden die Herausforderungen und Perspektiven dieser Erkrankung diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress EULAR European League Against Rheumatism Madrid - 12. bis 15. Juni 2013 — Rheumatoide Arthrits - Biologika - Gicht - Arthorse - Juvenile idiopathische Arthritis - Lupus erythematodes

Kongressnotizen I

Weniger Arthroseschmerzen durch positives Denken

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 09/2013  ·  2. September 2013

W enn Patienten mit Kniearthrose in Passivität verfallen und einen ungesunden Lebensstil pflegen, ist die Wahrscheinlichkeit grösser, dass sie unter lang anhaltenden Schmerzen leiden, als gesund lebende und positiv denkende Patienten. Das ist das Ergebnis einer grossen niederländischen Kohortenstudie, in welcher die 5-Jahres-Daten von 705 symptomatischen Arthrosepatienten ausgewertet wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress EULAR European League Against Rheumatism Madrid - 12. bis 15. Juni 2013 — Rheumatoide Arthrits - Biologika - Gicht - Arthorse - Juvenile idiopathische Arthritis - Lupus erythematodes

Kongressnotizen II

Rauchende Eltern kein RA-Prädiktor

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 09/2013  ·  2. September 2013

D ass Rauchen negative Effekte auf die rheumatoide Arthritis hat, ist schon lange bekannt. Englische Wissenschaftler wollten nun wissen, ob auch die Kinder rauchender Eltern mit einem höheren RA-Risiko rechnen müssen. Die Analyse der Daten von 200 Rheumapatienten ergab keine direkte Assoziation zwischen einer Rauch-Exposition in der
Kindheit und einer stärkeren RA-Entwicklung als Erwachsene. Allerdings hatten rauchende Eltern auf andere Weise Ein
fluss auf das spätere Verhalten der Kinder.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress EULAR European League Against Rheumatism Madrid - 12. bis 15. Juni 2013 — Rheumatoide Arthrits - Biologika - Gicht - Arthorse - Juvenile idiopathische Arthritis - Lupus erythematodes

Wir müssen diese Entzündungsherde wieder hinaustreiben

Interview mit dem Rheumatologen Dr. med. Adrian Forster, Diessenhofen

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 09/2013  ·  2. September 2013

Werden Komorbiditäten bei rheumatischen Erkrankungen, Arthrose oder Gicht konsequent angegangen, können nicht nur die klinischen Symptome, sondern auch die Entzündungsprozesse verringert werden. Ein Blick auf einige Highlights am EULAR-Kongress mit dem Rheumatologen Dr. med. Adrian Forster aus Diessenhofen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress EULAR European League Against Rheumatism Madrid - 12. bis 15. Juni 2013 — Rheumatoide Arthrits - Biologika - Gicht - Arthorse - Juvenile idiopathische Arthritis - Lupus erythematodes

Was tut sich bei den Biologika?

Neue Studien zur rheumatoiden Arthritis

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 09/2013  ·  2. September 2013

Obwohl neue niedermolekulare Wirkstoffe immer stärker in die Rheumatologie drängen, beherrschen die «klassischen Biologika» nach wie vor die wissenschaftliche Diskussion. Am diesjährigen EULAR-Kongress wurden wieder viele neue Studienergebnisse, darunter viele Fünfjahresdaten, zu verschiedenen Zytokin- beziehungsweise Rezeptorblockern vorgestellt. Eine kleine Auswahl.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress EULAR European League Against Rheumatism Madrid - 12. bis 15. Juni 2013 — Rheumatoide Arthrits - Biologika - Gicht - Arthorse - Juvenile idiopathische Arthritis - Lupus erythematodes

Juvenile idiopathische Arthritis – Wachstumsstörungen verhindern

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 09/2013  ·  2. September 2013

Die juvenile idiopathische Arthritis kann bei Kindern nicht nur den im Wachstum befindlichen Bewegungsapparat, sondern auch Augen und innere Organe nachhaltig schädigen. Durch eine adäquate Behandlung gelingt es jedoch häufig, die Erkrankung zum Stillstand zu bringen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress EULAR European League Against Rheumatism Madrid - 12. bis 15. Juni 2013 — Rheumatoide Arthrits - Biologika - Gicht - Arthorse - Juvenile idiopathische Arthritis - Lupus erythematodes

Biologikatherapie wird häufig abgebrochen

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 09/2013  ·  2. September 2013

Rund die Hälfte der amerikanischen Rheumapatienten brechen gemäss einer neuen US-Studie ihre Biologikatherapie schon während der ersten zwei Jahre ab, beziehungsweise wechseln auf andere Biologika. Dafür werden unterschiedliche Gründe aufgeführt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress EULAR European League Against Rheumatism Madrid - 12. bis 15. Juni 2013 — Rheumatoide Arthrits - Biologika - Gicht - Arthorse - Juvenile idiopathische Arthritis - Lupus erythematodes

Axiale Sponylarthritis – gleiches Leid gleiche Behandlungsziele

Interview mit dem Rheumatologen PD Dr. med. Jean Dudler, Freiburg

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 09/2013  ·  2. September 2013

Patienten mit axialer Spondylarthritis (axSpA) sind durch chronisch-entzündliche Rückenschmerzen und verschiedene Komorbiditäten in ihrer Leistungs- und Arbeitsfähigkeit oft eingeschränkt. Dabei ist die Erkrankung trotz starker Symptome anfangs röntgenologisch gar nicht nachweisbar (nr-axSpA). Im Gespräch mit PD Dr. Jean Dudler vom Kantonsspital Freiburg wird deutlich, dass alle Betroffenen von einer rechtzeitigen Therapie profitieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • ...
  • 39
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk