Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Klaus Duffner

Jahreskongress EULAR European League Against Rheumatism Madrid - 12. bis 15. Juni 2013 — Rheumatoide Arthrits - Biologika - Gicht - Arthorse - Juvenile idiopathische Arthritis - Lupus erythematodes

Wir müssen diese Entzündungsherde wieder hinaustreiben

Interview mit dem Rheumatologen Dr. med. Adrian Forster, Diessenhofen

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 09/2013  ·  2. September 2013

Werden Komorbiditäten bei rheumatischen Erkrankungen, Arthrose oder Gicht konsequent angegangen, können nicht nur die klinischen Symptome, sondern auch die Entzündungsprozesse verringert werden. Ein Blick auf einige Highlights am EULAR-Kongress mit dem Rheumatologen Dr. med. Adrian Forster aus Diessenhofen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress EULAR European League Against Rheumatism Madrid - 12. bis 15. Juni 2013 — Rheumatoide Arthrits - Biologika - Gicht - Arthorse - Juvenile idiopathische Arthritis - Lupus erythematodes

Was tut sich bei den Biologika?

Neue Studien zur rheumatoiden Arthritis

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 09/2013  ·  2. September 2013

Obwohl neue niedermolekulare Wirkstoffe immer stärker in die Rheumatologie drängen, beherrschen die «klassischen Biologika» nach wie vor die wissenschaftliche Diskussion. Am diesjährigen EULAR-Kongress wurden wieder viele neue Studienergebnisse, darunter viele Fünfjahresdaten, zu verschiedenen Zytokin- beziehungsweise Rezeptorblockern vorgestellt. Eine kleine Auswahl.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress EULAR European League Against Rheumatism Madrid - 12. bis 15. Juni 2013 — Rheumatoide Arthrits - Biologika - Gicht - Arthorse - Juvenile idiopathische Arthritis - Lupus erythematodes

Juvenile idiopathische Arthritis – Wachstumsstörungen verhindern

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 09/2013  ·  2. September 2013

Die juvenile idiopathische Arthritis kann bei Kindern nicht nur den im Wachstum befindlichen Bewegungsapparat, sondern auch Augen und innere Organe nachhaltig schädigen. Durch eine adäquate Behandlung gelingt es jedoch häufig, die Erkrankung zum Stillstand zu bringen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress EULAR European League Against Rheumatism Madrid - 12. bis 15. Juni 2013 — Rheumatoide Arthrits - Biologika - Gicht - Arthorse - Juvenile idiopathische Arthritis - Lupus erythematodes

Biologikatherapie wird häufig abgebrochen

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 09/2013  ·  2. September 2013

Rund die Hälfte der amerikanischen Rheumapatienten brechen gemäss einer neuen US-Studie ihre Biologikatherapie schon während der ersten zwei Jahre ab, beziehungsweise wechseln auf andere Biologika. Dafür werden unterschiedliche Gründe aufgeführt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress EULAR European League Against Rheumatism Madrid - 12. bis 15. Juni 2013 — Rheumatoide Arthrits - Biologika - Gicht - Arthorse - Juvenile idiopathische Arthritis - Lupus erythematodes

Axiale Sponylarthritis – gleiches Leid gleiche Behandlungsziele

Interview mit dem Rheumatologen PD Dr. med. Jean Dudler, Freiburg

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 09/2013  ·  2. September 2013

Patienten mit axialer Spondylarthritis (axSpA) sind durch chronisch-entzündliche Rückenschmerzen und verschiedene Komorbiditäten in ihrer Leistungs- und Arbeitsfähigkeit oft eingeschränkt. Dabei ist die Erkrankung trotz starker Symptome anfangs röntgenologisch gar nicht nachweisbar (nr-axSpA). Im Gespräch mit PD Dr. Jean Dudler vom Kantonsspital Freiburg wird deutlich, dass alle Betroffenen von einer rechtzeitigen Therapie profitieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress EULAR European League Against Rheumatism Madrid - 12. bis 15. Juni 2013 — Rheumatoide Arthrits - Biologika - Gicht - Arthorse - Juvenile idiopathische Arthritis - Lupus erythematodes

Die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 09/2013  ·  2. September 2013

Nach zehn Jahren hat bis zu 50 Prozent der Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) krankheitsbedingt den Arbeitsplatz verloren – mit weit reichenden Folgen. Eine adäquate Therapie kann die Fehlzeiten reduzieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress EULAR European League Against Rheumatism Madrid - 12. bis 15. Juni 2013 — Rheumatoide Arthrits - Biologika - Gicht - Arthorse - Juvenile idiopathische Arthritis - Lupus erythematodes

Rheumatoide Arthritis mit TNF-Hemmer behandeln – weniger Entzündung – weniger Diabetes

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 09/2013  ·  2. September 2013

Chronische Entzündungen im Körper lassen das Risiko für Diabetes steigen. Eine neue norwegisch-amerikanische Studie zeigt nun, dass die Verminderung von Inflammationen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis mittels TNF-alpha-Hemmung im Vergleich zu herkömmlichen DMRAD dieses Risiko zu senken vermag.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress EULAR European League Against Rheumatism Madrid - 12. bis 15. Juni 2013 — Rheumatoide Arthrits - Biologika - Gicht - Arthorse - Juvenile idiopathische Arthritis - Lupus erythematodes

Nicht nur die Spitze des Eisbergs behandeln

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 09/2013  ·  2. September 2013

Auch ohne Anfälle köchelt die Gicht in den Gelenken und im Gewebe weiter. Verantwortlich dafür sind chronische Entzündungen. Um an die Wurzel des Problems zu gelangen, sollte früh und konsequent behandelt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress EULAR European League Against Rheumatism Madrid - 12. bis 15. Juni 2013 — Rheumatoide Arthrits - Biologika - Gicht - Arthorse - Juvenile idiopathische Arthritis - Lupus erythematodes

Entstehung der Arthrose – Mehr als nur Abnutzung

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 09/2013  ·  2. September 2013

Arthrose ist nicht nur durch Fehlstel- lung und Abnutzung der Gelenke bedingt, sondern auch durch Veran- lagung, Ernährung und chronische Entzündungen. Am EULAR-Kongress vorgestellte In-vitro- und Tierexperi- mente deuten darauf hin, dass mögli- cherweise in die Entzündungskaskade eingegriffen werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHT

Ernährung in den ersten beiden Lebensjahren

Von Klaus Duffner  ·  Ernährungsmedizin 03/2013  ·  26. Juli 2013

Für Säuglinge stellt die Muttermilch die mit Abstand beste Nahrung dar. Immer deutlicher wird jedoch, dass auch die nachfolgende Beikost, neben der Energieaufnahme, wichtige allergenpräventive Funktionen erfüllt – wenn sie zum richtigen Zeitpunkt eingeführt wird. Fehlen überdies in der ersten Lebensphase bestimmte essenzielle Nahrungsstoffe, können potenziell gefährliche Mangelerscheinungen auftreten. Am dritten KIGSymposium des Ostschweizer Kinderspitals in St. Gallen wurde eine Fülle interessanter Aspekte rund um die Ernährung der Kleinsten vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • ...
  • 39
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk