Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Klaus Duffner

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

Patientenversorgung in den USA: Kein Vorbild für die Schweiz

Integrierte Versorgung ein Ausweg aus der Misere?

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 21/2010  ·  25. Oktober 2010

Der Hauptteil der US-amerikanischen Patientenversorgung erfolgt nach wie vor über kleine Arztpraxen. Neuere Studien offenbaren jedoch, dass die ärztliche Versorgung im internationalen Vergleich in einem bemerkenswert schlechten Zustand ist. Dabei zeigen bekannte integrierte Gesundheitssysteme wie Kaiser Permanente und Geisinger Health System, dass über gut organisierte Ärztenetze eine qualitativ hochwertige und kosteneffektive Versorgung möglich ist. Professor Thomas Bodenheimer von der University of California machte jedoch deutlich, dass auch in integrierten Systemen die Grundversorger eine zentrale Rolle spielen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Arzneimittel sollten erst gar nicht in den Kläranlagen landen»

Ein Gespräch mit dem Umweltchemiker Klaus Kümmerer über die Bedeutung von Arzneimittelrückständen im Wasser

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 10/2010  ·  7. Mai 2010

Arzneimittelrückstände lassen sich mittlerweile in fast allen Gewässern nachweisen. Dabei handelt es sich um Substanzen, die häufig den Körper, aber auch die Kläranlagen unverändert passieren. Zwar liegen die gemessenen Konzentrationen weit unter den Wirkschwellen, die langfristigen Konsequenzen sind jedoch unbekannt. Sinnvoller wäre es, meint der Freiburger Umweltchemiker Klaus Kümmerer, schon bei der Entwicklung von Medikamenten auf gute Abbaubarkeit zu achten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Das Problem sind die «stummen» Refluxpatienten

Interview mit dem Berner Gastroenterologen Clive H. Wilder–Smith

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 05/2010  ·  1. Januar 2010

ARS MEDICI: Herr Dr. Wilder-Smith, wie erkennt man eine refluxbedingte Zahnerosion? Dr. med. Clive H. Wilder-Smith: Viele Patienten suchen zuerst aus kosmetischen Gründen den Zahnarzt auf. Die Zähne werden durch den Kontakt mit der Magensäure brüchiger, dünner, sind auf der Zungenseite teilweise fast ausgehöhlt oder werden an den Kanten rund. Manchmal erscheinen sie durchsichtig und glänzen nicht mehr so wie früher, sind also matter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Wenn die Zähne sauer werden

Die Refluxkrankheit setzt auch den Zähnen zu

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 05/2010  ·  1. Januar 2010

Die Refluxkrankheit (GERD) ist nicht nur ein Problem des Gastroösophagealtraktes; das wiederkehrende Vordringen der aggressiven Magensäure in den Mundraum kann nämlich auch Schäden an der Zahnhartsubstanz verursachen. Studien zeigen, dass bei zwischen 17 und 68 Prozent der Patienten mit symptomatischer GERD solche dentalen Erosionen tatsächlich nachweisbar sind. In einer neuen Studie aus Bern konnte nun erstmals gezeigt werden, dass die tägliche Behandlung mit einem Protonenpumpenhemmer die Demineralisation der Zähne signifikant verlangsamt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Der Mensch ist mehr als die Summe seiner Gelenke»

Interview mit Rieke Alten zur Behandlung von Rheumapatienten

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 19/2009  ·  1. Januar 2009

Gemäss einer am EULAR-Kongress in Kopenhagen vorgestellten Studie fühlt sich die Hälfte der Patienten mit rheumatoider Arthritis von ihrer Krankheit kontrolliert. Wir sprachen am Kongress mit Rieke Alten über neue Wege in der Betreuung von Rheumapatienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Psychotherapie auf dem Vormarsch

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 15/2009  ·  1. Januar 2009

Die Anzahl psychischer Erkrankungen nimmt weiter zu. In der Schweiz stieg laut Bundesamt für Sozialversicherungen die Zahl der IV-Fälle zwischen 2002 und 2007 von knapp 73 000 auf über 97 000 im Jahr. Hauptleiden bleiben dabei unipolare Depressionen, vor Schizophrenie, Alkoholmissbrauch, neurotischen Störungen und Belastungsstörungen (oder «Burn-out»). Während Letztere hoffähig geworden sind und den Betroffenen ihre bis zur totalen Erschöpfung gehende Opferbereitschaft für die Firma oft anerkennend «gutgeschrieben» wird, haben es Menschen mit Depression ungleich schwerer, der Stigmatisierungsfalle zu entkommen, wie Professor Wulf Rössler aus Zürich in einem Interview betont (Seite 614).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gynäkologie/Urologie

Was tun bei Harninkontinenz und Prostatahyperplasie?

Bericht von einer Fortbildungsveranstaltung der Firma MADAUS

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 03/2009  ·  1. Januar 2009

Die Urininkontinenz bei Frauen und die benigne Prostatahyperplasie bei Männern sind heute eigentlich keine wirklichen Tabuthemen mehr. Trotzdem ist die offensive Auseinandersetzung mit diesen Problemen für viele immer noch unangenehm. Dabei kann durch sehr unterschiedliche therapeutische Massnahmen sowohl Frauen als auch Männern wirkungsvoll geholfen werden, wie die beiden Experten Prof. Dr. Bernhard Schuessler und Prof. Dr. Hansjörg Danuser aus Luzern bei einer hausärztlichen Fortbildungsveranstaltung der Firma MADAUS in Basel zeigten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EAU-Kongress 2009 - Stockholm

Neue Angriffspunkte durch Hemmung der RANK-Liganden

Knochenverluste durch Prostatakarzinom

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 02/2009  ·  1. Januar 2009

Die Knochenqualität von Patienten mit fortgeschrittenem Prostatakarzinom wird sowohl durch Androgenentzugstherapien (ADT) als auch durch Knochenmetastasen direkt und indirekt vermindert. Die Entdeckung des RANK/RANK-Liganden-Signalwegs in den vergangenen Jahren hat das Verständnis bestimmter Knochenkrankheiten stark erweitert. Durch eine gezielte Hemmung dieses Liganden könnten sich ganz neue therapeutische Möglichkeiten eröffnen, meinten Experten auf einem Symposium der Firma Amgen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Frühe Remission auch mit DMARD möglich

Konsequente Step-up-Therapie bei rheumatoider Arthritis

Von Klaus Duffner  ·  doXmedical 01/2009  ·  1. Januar 2009

Viele Patienten aus der täglichen Praxis mit rheumatoider Arthritis können auch mit konventioneller antirheumatischer Medikation (DMARD) die klinische Remission erreichen. Allerdings muss früh und nach sehr genauen Vorgaben in einer Step-upTherapie behandelt werden. Eine niederländische Arbeitsgruppe stellte beim EULAR ihre Ergebnisse vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Neue Studien mit Biologics: Das Ziel heisst Remission

Von Klaus Duffner  ·  doXmedical 01/2009  ·  1. Januar 2009

Die Entwicklung der Biologics schreitet voran. Während früher eine Remission bei schweren rheumatischen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, Spondarthritiden oder Psoriasisarthritis eher als unrealistisch galt, wird heute dank der Biologics ein sehr viel optimistischeres Bild gezeichnet. Neue Substanzen bieten sich ausserdem als Optionen bei ungenügender Wirksamkeit und Verträglichkeit von Anti-TNF-Therapien an. Am EULAR-Kongress 2008 wurde eine Fülle neuer Studienergebnisse zum Einsatz neuer und älterer Biologics präsentiert. Wir stellen einige davon vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk