Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - News

Im Fokus: Gastroenterologische Tumoren

Neue ASCO-Leitlinie zum fortgeschrittenen gastroösophagealen Karzinom

Von Petra Stölting  ·  Onkologie 05/2023  ·  15. Dezember 2023

Die American Society of Clinical Oncology (ASCO) hat auf der Basis eines systematischen Reviews ­Empfehlungen für die Behandlung fortgeschrittener gastroösophagealer Karzinome erarbeitet. Zu den therapeutischen Optionen gehören zielgerichtete Therapien und Immuntherapien für die Erstlinien­ behandlung sowie für Patienten mit inoperablen, unheilbaren, metastasierten gastroösophagealen ­Karzinomen, deren Tumoren relevante prädiktive Biomarker aufweisen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Update Präzisionsonkologie

Molekularpathologischer Game-Changer

DNA-Methylomanalysen in der Präzisionsonkologie

Von Jürgen Hench und Stephan Frank  ·  Onkologie 05/2023  ·  15. Dezember 2023

Genomweite DNA-Methylierungsanalysen ermöglichen es, Tumorerkrankungen auf molekularer Ebene mit hoher Präzision zu diagnostizieren. Die Methodik dient darüber hinaus auch der Bestimmung wichtiger prädiktiver und prognostischer Marker. Damit ist sie zu einem essenziellen Bestandteil der ­interdisziplinären Betreuung onkologischer Patienten avanciert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gynäkologische Tumoren

Brachytherapie des Zervixkarzinoms: Was ist, wenn Standardapplikatoren nicht ausreichen?

Special Cases bei der Brachytherapie des lokal fortgeschrittenen Karzinoms

Von Kristina Lössl  ·  Onkologie 02/2021  ·  21. Juni 2021

Die Brachytherapie des Zervixkarzinoms ist wieder ein fester Bestandteil der definitiven Behandlung. Es gibt diverse Standardapplikatoren für die intrauterine und interstitielle HDR-Brachytherapie. Jedoch gibt es auch lokal fortgeschrittene Tumorgeschehen, die eine individuelle interstitielle Dosisverteilung erfordern und trotzdem einem radikalen Therapiekonzept entsprechen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

UPDATE

Diffuses Intrinsisches Ponsgliom – Diagnose mit wenig Hoffnung

Neue Therapieansätze befinden sich in der Entwicklung

Von Ana Guerreiro Stücklin, Erin Bonner, Javad Nazarian, Michael Grotzer, Nicolas Gerber, Niklaus Krayenbühl, Sabine Müller, Sandra Laternser und Stephanie Mathes  ·  Onkologie 02/2021  ·  21. Juni 2021

Das Zentrum des Universitäts-Kinderspitals Zürich zur Behandlung des Diffusen Intrinsischen Ponsglioms (DIPG) und des Diffusen Mittellinienglioms (DMG) bietet Patienten und Familien mit der erschütternden Diagnose eines DIPG/DMG neue Therapiemöglichkeiten an. Dazu gehört auch eine Studie, die auf einem immuntherapeutischen Ansatz beruht und die Patienten mit einem spezifischen Antigen-Peptid immunisiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gynäkologische Tumoren

Was ist neu in der WHO-Klassifikation 2020?

Veränderungen mit Relevanz für die onkologische Praxis

Von Joachim Diebold  ·  Onkologie 02/2021  ·  21. Juni 2021

Die WHO-Klassifikation «Female Genital Tumours» von 2020 berücksichtigt wesentliche neue Erkenntnisse zur Molekularpathologie der gynäkologischen Tumoren. Dies hat unter anderem zu einer Weiterentwicklung der Klassifikation des Endometriumkarzinoms und zu einer einheitlichen Terminologie für HPVassoziierte Läsionen des unteren Genitaltrakts geführt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Hirnmetastasen

Multimodale Therapie von Hirnmetastasen

– dargestellt an einem Patienten mit metastasiertem Melanom

Von Friedegund Meier, Misbah Shireen Ahmed und Stefan Beissert  ·  Onkologie 05/2020  ·  14. Dezember 2020

Das Langzeitüberleben hat sich für Patienten mit metastasiertem Melanom durch die Etablierung der zielgerichteten Therapien sowie Immuntherapien mit 5-Jahres-Überlebensraten von zirka 50% deutlich verbessert. Hirnmetastasen stellen jedoch weiterhin eine therapeutische Herausforderung dar. Wir berichten über einen 50-jährigen Patienten mit multiplen symptomatischen Hirnmetastasen bei Erstdiagnose.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Hirnmetastasen

Die Rolle der Neurochirurgie

Ein Pfeiler der multimodalen und multidisziplinären Behandlung

Von Fabian Baumann und Karl F. Kothbauer  ·  Onkologie 05/2020  ·  14. Dezember 2020

Die Zunahme der Überlebensdauer von Patienten mit Karzinomerkrankungen durch verbesserte Systemtherapien führt zu einer Zunahme der Inzidenz von Hirnmetastasen. Deren neurochirurgische Resektion ist ein Pfeiler der multimodalen und multidisziplinären Behandlung. Sie ist sicher, verlängert das Überleben und verbessert die Lebensqualität.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Hirnmetastasen

Paradigmenwechsel in der radioonkologischen Behandlung

Fokussierte Bestrahlungstechniken bevorzugt eingesetzt

Von Brigitta G. Baumert und Natalie D. Klass  ·  Onkologie 05/2020  ·  14. Dezember 2020

In den letzten Jahren hat sich ein Paradigmenwechsel von der Ganzhirnstrahlentherapie zur fokussierten lokalen Behandlung von Hirnmetastasen vollzogen. Die stereotaktische Strahlentherapie bietet neben der Tumorkontrolle auch die Möglichkeit zur Steigerung der Lebensqualität und zum Erhalt der neurokognitiven Funktion. Dieser Bericht fasst die jüngsten Fortschritte in der Strahlentherapie bei Hirnmetastasen zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Vorteile einer kombinierten Checkpoint-Blockade in der adjuvanten Melanomtherapie

Fortgeschrittenes Melanom

Von Adela Zatecky  ·  Onkologie 04/2020  ·  26. Oktober 2020

Auch nach einer Melanomresektion sind Rezidive häufig und die Überlebenszeiten der Patienten begrenzt. Zu den Highlights des diesjährigen, virtuell abgehaltenen Meetings der American Academy of Dermatology (AAD) gehört deshalb eine deutsche Studie, die den Vorteil der Nivolumab-basierten adjuvanten Therapie bei Patienten mit reseziertem Stadium-IV-Melanom gezeigt hat. Über diese Studie berichtete Prof. Antonio Cozzio aus St. Gallen beim ebenfalls virtuellen 4. Post-AAD-Highlight-Meeting 2020.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Weiteres

Wenn ein Kind an Krebs stirbt …

Auswirkungen auf die Eltern und Bedürfnisse für die Palliativ- und Trauerbegleitung in der pädiatrischen Onkologie

Von Eddy Carolina Pedraza, Eva Begsträsser, Eva-Maria Tinner, Gisela Michel und Manya J. Hendriks  ·  Onkologie 04/2020  ·  26. Oktober 2020

Jedes fünfte Kind, das an Krebs erkrankt, kann nicht geheilt werden und stirbt an den Folgen seiner Krebserkrankung. Eltern können auch lange nach dem Tod ihres Kindes unter Trauer und damit verbundenen psychischen Problemen leiden. Mit einer nationalen Studie soll die Grundlage geschaffen werden, um die Trauerbegleitung für Eltern zu verbessern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk