Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Ars Medici thema Phytotherapie 01/2014

28. März 2014

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Klinische Forschung in der Phytotherapie auf der Höhe der Zeit

Von Beat Meier

Dass die klinische Forschung vor der Phytotherapie nicht halt macht, war nicht unbekannt. Dass aber viele Referierende an der Tagung «Evidence-based Medicine und pragmatische Forschung in der Phytotherapie» von höchsten Evidenzlevels berichten konnten, erstaunte. Reinhard Saller bemerkte, dass gemäss seinen Recherchen mehr als 100 Pflanzen auf klinische Dokumentationen mit adäquatem Studiendesign verweisen können.

Zum Artikel als PDF

28. SCHWEIZERISCHE TAGUNG FÜR PHYTOTHERAPIE

Evidenzbasierte Medizin – eine Hilfestellung für phytotherapeutisch tätige Ärzte und Apotheker

Von Andreas Schapowal

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) wurde in Deutschland im Jahr 1962 von 16 Fachgesellschaften gegründet (1). Heute sind 163 Fachgesellschaften Mitglieder. Die AWMF vertritt Deutschland im Council for International Organizations of Medical Sciences (CIOMS) bei der WHO.

Zum Artikel als PDF

28. SCHWEIZERISCHE TAGUNG FÜR PHYTOTHERAPIE

Johanniskraut: Versorgungsforschung folgt Doppelblindstudien

Von Reinhard P. T. Rychlik

Evidenzbasierte Medizin (EbM) ist der gewissenhafte, ausdrückliche und vernünftige Gebrauch der gegenwärtig besten externen, wissenschaftlichen Evidenz für Entscheidungen in der medizinischen Versorgung individueller Patienten.

Zum Artikel als PDF

28. SCHWEIZERISCHE TAGUNG FÜR PHYTOTHERAPIE

Ginkgo biloba – Ergebinisse und methodische Beurteilung klinischer Studien zur Demenzbehandlung

28. SCHWEIZERISCHE TAGUNG FÜR PHYTOTHERAPIE, BADEN, 21. NOVEMBER 2013

Von Ralf Ihl

Klinische Studien zur Behandlung der Demenz mit Ginkgo biloba liegen im Wesentlichen für das Extrakt Ginkgo biloba (EGb 761®) vor. Es unterscheidet sich in seiner Zusammensetzung erheblich von den Inhaltstoffen der Blätter des Ginkgobaums. Vor dem Extraktionsprozess wachsen die Ginkgobäume in drei Plantagen auf drei Kontinenten heran, damit erhält man weitestgehend unabhängig von Umweltbedingungen wie dem Wetter vergleichbare Ausgangsblätter.

Zum Artikel als PDF

28. SCHWEIZERISCHE TAGUNG FÜR PHYTOTHERAPIE

Phytotherapie mit Cimicifuga racemosa versus Hormonersatztherapie aus der Sicht der evidenzbasierten Medizin und der gynäkologischen Praxis

28. SCHWEIZERISCHE TAGUNG FÜR PHYTOTHERAPIE, BADEN, 21. NOVEMBER 2013

Von Christine Bodmer

Im klinischen Alltag – bei der Betreuung von peri- und postmenopausalen Frauen – ist Cimicifuga racemosa (CR) ein oft verwendetes pflanzliches Arzneimittel. Wie die Hormonersatztherapie (HET) kommt es bei der Behandlung der verschiedenen Facetten des klimakterischen Syndroms zum Einsatz. Die Entscheidung, wann welche der beiden Behandlungsmöglichkeiten zum Einsatz kommt, ist einerseits abhängig vom Alter der Frau sowie von den bei ihr vorliegenden Komorbiditäten und andererseits von ihren persönlichen Wünschen.

Zum Artikel als PDF

28. SCHWEIZERISCHE TAGUNG FÜR PHYTOTHERAPIE

Kohortenstudien als Grundlage für erweiterte Erkenntnisse der Wirksamkeit pflanzlicher Präparate am Beispiel der Mistel

28. SCHWEIZERISCHE TAGUNG FÜR PHYTOTHERAPIE, BADEN, 21. NOVEMBER 2013

Von Marcus Reif

Die randomisierte, plazebokontrollierte Studie (randomized controlled trial, RCT) ist zu einer Ikone der medizinischen Forschung geworden. Die Betonung ihrer einzigartigen Stellung im Gesamtkonzept der evidenzbasierten Medizin (EbM) beginnt in den universitären Curricula und findet sich in den Behandlungsleitlinien der Fachgesellschaften und in den Zulassungsrichtlinien für Pharmazeutika all jener Staaten wieder, die sich an den Empfehlungen der «International Conference on Harmonisation of Technical Requirements for Registration of Pharmaceuticals for Human Use» (ICH) orientieren.

Zum Artikel als PDF

28. SCHWEIZERISCHE TAGUNG FÜR PHYTOTHERAPIE

Das Instrument PhytoVIS – derm Validierungsprozess

28. SCHWEIZERISCHE TAGUNG FÜR PHYTOTHERAPIE, BADEN, 21. NOVEMBER 2013

Von Ralph Mösges

Bis auf wenige Ausnahmen sind die meisten Phytopharmaka im Jahr 2004 in Deutschland mit der Einführung des Gesundheitsmodernisierungsgesetzes von der Erstattungspflicht der gesetzlichen Krankenversicherung ausgegrenzt worden. Sie lassen sich in apothekenpflichtige und frei verkäufliche Arzneimittel gliedern.

Zum Artikel als PDF

28. SCHWEIZERISCHE TAGUNG FÜR PHYTOTHERAPIE

Was kann die Volksmedizin zum therapeutischen Wissen beitragen?

28. SCHWEIZERISCHE TAGUNG FÜR PHYTOTHERAPIE, BADEN, 21. NOVEMBER 2013

Von Maja Dal Cero

Schweizer Volksheilkunde ist ohne ihren Arzneipflanzenschatz undenkbar. Heilpflanzen werden als Hausmittel innerlich und äusserlich verwendet, in speziellen Zubereitungen für Naturheilverfahren oder als wissenschaftlich evaluierte Phytopharmaka. Im Laufe der letzten Jahrhunderte hat sich die Zusammensetzung dieses Arzneipflanzenschatzes vielfach verändert: Neue Pflanzen kamen durch die Entdeckung bisher unbekannter Florenreiche dazu, andere sind wieder in Vergessenheit geraten (1). Die Auswahl von Arzneipflanzen aus der lokal vorhandenen Flora erfolgte ursprünglich aufgrund von sensorisch leicht erkennbaren Inhaltsstoffen wie Bitterstoffen, ätherischen Ölen oder Gerbstoffen und aufgrund von beobachteten Wirkungen.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhalt/Impressum

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Klinische Forschung in der Phytotherapie auf der Höhe der Zeit

28. SCHWEIZERISCHE TAGUNG FÜR PHYTOTHERAPIE

  • Evidenzbasierte Medizin - eine Hilfestellung für phytotherapeutisch tätige Ärzte und Apotheker
  • Johanniskraut: Versorgungsforschung folgt Doppelblindstudien
  • Ginkgo biloba - Ergebinisse und methodische Beurteilung klinischer Studien zur Demenzbehandlung
  • Phytotherapie mit Cimicifuga racemosa versus Hormonersatztherapie aus der Sicht der evidenzbasierten Medizin und der gynäkologischen Praxis
  • Kohortenstudien als Grundlage für erweiterte Erkenntnisse der Wirksamkeit pflanzlicher Präparate am Beispiel der Mistel
  • Das Instrument PhytoVIS - derm Validierungsprozess
  • Was kann die Volksmedizin zum therapeutischen Wissen beitragen?

WEITERES

  • Inhalt/Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk