Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 23/2007

23. November 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Fantasy

Von Richard Altorfer

Soll man laut loslachen oder das was der Herr schreibt so herzig finden wie sein Lachen auf dem den Artikel in der NZZ begleitenden Porträtfoto? Sollte man einfach nur peinlich berührt sein? Oder sollte man den Herrn gar bedauern? Nun denn, wie würden Sie jemandem, nein, nicht irgendjemandem, sondern einem Titularprofessor der Universität Zürich, begegnen, der – noch nicht von Alzheimer geplagt (jedenfalls nicht offensichtlich) – behauptet, die Befähigung, ein Auto zu führen, bedeute nichts anderes, als es hinter sich herziehen zu dürfen (führen eben, wie einen Hund an der Leine), aber keineswegs, hineinzusitzen und damit herumzufahren?

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Forum: Offener Brief an Bundesrat Couchepin

Von Thomas Zünd

Sehr geehrter Herr Bundesrat,
es ist mir ein Anliegen, Ihnen vonseiten eines Hausarztes einige Zeilen zu schreiben. Sie haben ja von diesem Lager immer nur Schelte bekommen mit dem Grundtenor, dass Sie gar nichts richtig gemacht haben, ja, es gibt Leute, die behaupten, Sie erachteten die Arbeit des Hausarztes für überflüssig. Wohl sind die Krankenkassenprämien in den letzten Jahren wenig gestiegen, aber schon munkeln Versicherungsmathematiker, dass dies nur ein vorübergehender Bonus ist, weil der Vorrat an Eingemachtem reduziert wird, und dass der Reigen der überhöhten Aufschläge 2009 fortgesetzt wird. Wir möchten jedoch eine Ihrer Aktionen trotzdem loben, auch wenn sie uns Hausärzte sehr viel Mühe und Geld gekostet hat, nämlich die Anhebung des Selbstbehalts für lizenzabgelaufene Medikamente auf 20 Prozent.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Amerikaner sind Neuerungen gegenüber aufgeschlossener»

Ein Gespräch mit den Freiburger Onkologen Oliver Opitz und Hendrik Veelken über die Möglichkeiten der modernen Krebstherapie

Von Klaus Duffner

Nach einer kürzlich in der Fachzeitschrift «Lancet Oncology» erschienenen Studie haben Krebspatienten aus Nordeuropa und der Schweiz in Europa die besten Chancen, die ersten fünf Jahre ihrer Krebserkrankung zu überleben. Beim Vergleich mit den USA tritt jedoch Ernüchterung ein: Vor allem bei den Männern scheinen die Amerikaner mit einer Fünf-Jahres-Überlebenschance von 66,3 Prozent den Europäern mit 47,3 Prozent (Schweiz 55,6%) deutlich überlegen zu sein. Bei nähe- rer Betrachtung offenbart die Studie allerdings auch methodische Mängel. ARS MEDICI sprach mit Oliver Opitz und Hendrik Veelken vom Lud- wig Heilmeyer-Comprehensive Cancer Center in Freiburg im Breisgau.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Herstellung von Impfstoffen

Herausforderungen und Lösungsansätze

Von Michael Endrich

Die Herstellung von Impfstoffen ist ein komplexer und sensibler Prozess. Neue Techniken sind nötig, um die Versorgung in Zukunft schneller und breiter sicherzustellen und um neue Impfstoffe von noch höherer Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit zu entwickeln.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Akut dekompensierte Herzinsuffizienz

Von Halid Bas

Die akut dekompensierte Herzinsuffizienz ist Ausdruck einer heterogenen Gruppe von Störungen. Die genauere diagnostische Einordnung ist dabei, gerade in der Notfallsituation, nicht immer einfach, und auch die notwendige inten- sive Therapie bleibt schwierig.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Betablocker bei Hypertonie und kardiovaskulären Erkrankungen

Unterschiedliche Schutzeffekte auf Herz und Kreislauf

Von Andrea Wülker

Betablocker spielen in der Behandlung des Bluthochdrucks und kardiovaskulärer Erkrankungen eine bedeutende Rolle. Doch nicht alle Betablocker bieten die gleiche kardiovaskuläre Schutzwirkung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Protektive Wirkungen von Betablockern bei zerebrovaskulären Erkrankungen

Von Petra Stölting

In einer amerikanischen Studie konnte gezeigt werden, dass die Anwendung von Betablockern im Vorfeld eines Schlaganfalls das Infarktvolumen verringern und zu besseren neurologischen Ergebnissen beitragen kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Entzündung: ein koronarer Risikofaktor

Von François Mach

Die Entzündung stellt bei der koronaren Herzkrankheit (KHK) einen pathogenetischen Schlüsselprozess dar. In diesem Review diskutieren wir die Bedeutung diverser Entzündungsmarker sowie ihre Fähigkeit zur Vorhersage von schweren Koronarereignissen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Thrombolyse beim akuten ischämischen Schlaganfall

Von Petra Stölting

In der Safe Implementation of Thrombolysis Stroke Monitoring Study (SITS-MOST) konnte gezeigt werden, dass intravenöse Alteplase zur Thrombolyse bei akutem ischämischem Schlaganfall auch im klinischen Routinealltag effektiv und sicher angewendet werden kann.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Spirometrie in der Hausarztpraxis

Unentbehrlich bei der Betreuung von Lungenkranken

Bei Patienten mit respiratorischen Symptomen ist die Prüfung der Lungenfunktion eine wichtige Untersuchungsmethode. Die Schwere einer obstruktiven Ventilationsstörung kann nicht durch Anamnese und körperliche Untersuchung abgeschätzt werden. Selbst der gelegentlich eindrucksvolle Auskultationsbefund eines Patienten mit Asthma bronchiale muss nicht den objektiven Daten der Lungenfunktion entsprechen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Asthmakontrolle durch Kombinationstherapie aus inhalativen Steroiden und Beta-2-Mimetika

Von Claudia Sarkady

Einer neuen Studie zufolge ist die Kombinationstherapie Budesonid-Formoterol als «Reliever» anderen Bedarfs- therapien in ihrer Wirksamkeit überlegen. Es hat sich gezeigt, dass Asthmapatienten unter Formoterol ein geringeres Exa- zerbationsrisiko und weniger Beschwerden haben und eine geringere Dosis der Bedarfsmedikation benötigen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Referat

Ototoxizität der Acetylsalicylsäure

Von E. Moritsch

Die seit über 100 Jahren therapeutisch verwendete Acetylsalicylsäure (ASS) hat neben verschiedenen Wirkungen auch einen störenden Effekt auf das Innenohr: Hörabnahme, oft mit Tinnitus. Allerdings sind diese Erscheinungen nach Absetzen der Medikation reversibel.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Kernspintomografische Untersuchungen zeigen: Bei ADHS ist die Hirnentwicklung verzögert

Von U. B.

Wieder einmal Neuigkeiten von der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Die aktuelle Botschaft lautet: Bei Kindern mit ADHS läuft die Entwicklung bestimmter Grosshirnareale verzögert ab, und dies um bis zu mehrere Jahre. Das haben zumindest kernspintomografische Untersuchungen ergeben, deren Ergebnisse vergangene Woche in den «Proceedings of the National Academy of Health» online publiziert wurden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Samuel (Sämi) Stutz ist wieder in eigener Sache unterwegs, mit dem neuen Publikumsmagazin «Sprechstunde mit Dr. Stutz», das er ganz alleine, will sagen unter Mithilfe seiner zahlreichen Kinder, herstellt und auf der Post an seine «treuen» Leserinnen (und Leser) verteilt. Daneben und gleichzeitig, unter Nutzung seines Cervelat-Promi-Doktor-Images, macht Stutz Werbung für die Direkt-Service-Apotheke MediService. Mit Briefen direkt an die Patienten. Vor allem chronisch Kranke sollen ihre Medikamente nicht mehr beim Arzt oder Apotheker beziehen, sondern sie sich per Post schicken lassen. Allerhand! Und dürfte vor allem die selbstdispensierenden Kolleginnen und Kollegen freuen …

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Ich habe fertig

Der deutsche Männerfussball beschert uns immer wieder Höhepunkte. Spielerische und rhetorische. Beckenbauer trat das Leder. Hoeness zieht vom Leder: diesmal auf der Jahreshauptversammlung des FC Bayern. Trotz Rekordgewinn von 18,9 Millionen Euro meckerten wieder ein paar Fans. Da legte der Manager los, gegen Fans und Sponsoren. Nach Giovanni Trappatonis «Flaschen leer» sicher der beste cholerische Ausbruch der letzten 10 Jahre. Als Hausärztin ist man versucht, den Wutschnauber zu kopieren. Stellen Sie sich vor, man würde die adaptierten Originalzitate auf das Gesundheitswesen anwenden! Die ewig nörgelnden Patienten, die eine Spitzenmedizin zum Nulltarif fordern, mal anzischen: «Was glaubt ihr eigentlich, was wir das ganze Jahr machen, um euch für sieben Euro ins Spital/die Praxis zu lassen?»

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Polit-Forum

Xundheit in Bärn

Bildschirmsucht – vorausschauend handeln

Von Erika Forster-Vannini

Erika Forster-Vannini, Ständerätin FDP, SG, fragt mit ihrer Interpellation vom 3. Oktober 2007 nach Möglichkeiten, wie der Staat oder von ihm beauftragte Organisationen eine neue Infrastruktur aufbauen könnten, um dem Problem der «Bildschirmsucht» zu begegnen. Ob das der richtige liberale Weg ist?
Die Auswirkungen bildschirmsuchtverwandter Phänomene beschäftigen Medien und Politik bereits seit einiger Zeit. Die Fachleute im Suchtbereich sehen sich einer wachsenden Zahl von Anfragen besorgter Eltern unter dem Schlagwort «Bildschirm-/Onlinesucht» gegenüber, die Informationen benötigen.

Zum Artikel als PDF

Polit-Forum — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Fantasy

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Forum: Offener Brief an Bundesrat Couchepin

Medizin

Interview

  • «Amerikaner sind Neuerungen gegenüber aufgeschlossener»

Fortbildung

  • Herstellung von Impfstoffen

Fortbildung

  • Akut dekompensierte Herzinsuffizienz

Fortbildung

  • Betablocker bei Hypertonie und kardiovaskulären Erkrankungen

Studie

  • Protektive Wirkungen von Betablockern bei zerebrovaskulären Erkrankungen

Fortbildung

  • Entzündung: ein koronarer Risikofaktor

Studie

  • Thrombolyse beim akuten ischämischen Schlaganfall

Fortbildung

  • Spirometrie in der Hausarztpraxis

Studie

  • Asthmakontrolle durch Kombinationstherapie aus inhalativen Steroiden und Beta-2-Mimetika

Referat

  • Ototoxizität der Acetylsalicylsäure

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Ich habe fertig

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Polit-Forum

  • Xundheit in Bärn

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk