Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Klaus Duffner

Interview

«Die künstliche Intelligenz hält in der Medizin rasend schnell Einzug»

Von Adrian Forster und Klaus Duffner  ·  Ars Medici 17/2025  ·  6. November 2025

Die künstliche Intelligenz (KI) wird die Arbeit der Ärzte in den kommenden Jahren stark verändern, ­Diagnosen werden schneller und präziser, personalisierte Therapieentscheidungen einfacher. Zu den Höhepunkten des europäischen Jahrestreffens der Rheumatologen (EULAR) in Barcelona äusserte sich Dr. Adrian Forster von der Schulthess Klinik in Zürich. Lesen Sie über hilfreiche und «blödsinnige» KI, die Wege zur möglichst optimalen Therapieentscheidung und eine gänzlich neu beschriebene Erkrankung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Berichte

Osteoporose: Knochendichte im Zentrum des Managements

Von Bente Langdahl und Klaus Duffner  ·  Ars Medici 17/2025  ·  6. November 2025

Das Risiko für osteoporotische Frakturen kann durch adäquate Therapien deutlich gesenkt werden. ­Obwohl die Behandlungsoptionen bislang überschaubar sind, ist beim Therapiemanagement sehr vieles zu beachten. Am diesjährigen Treffen der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) in Barcelona gab Prof. Dr. Bente Langdahl vom Universitätsspital Aarhus (DK) einen umfassenden Überblick.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Berichte

Rheumatoide Arthritis: Behandlung bei Remission nicht komplett abbrechen

Von Josef Smolen und Klaus Duffner  ·  Ars Medici 17/2025  ·  6. November 2025

Das neue Update der EULAR-Empfehlungen enthält fünf übergreifende Grundsätze und nur noch neun Empfehlungen – zwei weniger als in den letzten Guidelines von 2022. Da man die neuen Empfehlungen «schlanker» habe halten wollen, so Prof. Dr. Josef Smolen von der Medizinischen Universität Wien am EULAR-Kongress in Barcelona, seien einige zusammengelegt oder geändert worden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Berichte

Hohes Erkrankungsrisiko: Ist eine vorbeugende Behandlung der Prä-RA sinnvoll?

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 17/2025  ·  6. November 2025

Kann der Ausbruch einer rheumatoiden Arthritis (RA) bei Menschen mit hohem Erkrankungsrisiko durch eine medikamentöse Intervention verhindert werden? In einer bemerkenswerten «EULAR-Debatte» standen sich mit Prof. Dr. Jürgen Rech vom Uniklinikum Erlangen und Prof. Dr. Annette van der Helm-van Mil von der Universität Leiden zwei Kontrahenten mit sehr gegensätzlichen Ansichten gegenüber.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHTE

Viele Wege führen zum Wundverschluss

Viele Wege führen zum Wundverschluss

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 13/2025  ·  11. September 2025

Mit neuartigen Hautersatzprodukten lassen sich heute auch hartnäckige Wunden heilen. Trotz solcher Fortschritte ist das Wichtigste bei einer Behandlung von chronischen Wunden, ihren Ursachen auf den Grund zu gehen. PD Dr. Severin Läuchli vom Stadtspital Zürich erklärte am Jahrestreffen der Schweizer Dermatologen (SGDV) in Basel die Prinzipien der modernen Wundbehandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergie und Atopie

Update atopische Dermatitis – Eine juckende Herausforderung

Von Klaus Duffner  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2025  ·  10. Juli 2025

Die atopische Dermatitis ist für viele Kinder eine sehr unangenehme Begleiterin. Aber auch Erwachsene können bis ins hohe Alter unter den juckenden Ekzemen leiden. Durch eine konsequente Basispflege und gezielte therapeutische Massnahmen lassen sich die Beschwerden lindern. Am WebUp Experten-Forum Dermatologie gab Dr. Andrea Stillhard vom Stadtspital Zürich Europaallee einen ausführlichen Überblick.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Die unterschiedlichen Formen der Dyspnoe – Wenn der Atem stockt

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 09/2025  ·  12. Juni 2025

COPD, Asthma, Lungenfibrose, Herzinsuffizienz, pulmonale Hypertonie, Embolie … eine Dyspnoe kann viele Ursachen haben. Voraussetzung für eine schnelle und erfolgreiche Behandlung ist daher eine gründliche Anamnese. An den Hausarzt Fortbildungstagen in Bern gab Prof. Dr. Thomas Geiser vom Inselspital Bern nicht nur einen Überblick zu einigen der wichtigsten Formen der Atemnot, sondern wies auch auf mögliche Fallstricke bei der Spirometrie hin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Management von Asthma und COPD – Wer ist wofür zuständig?

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 09/2025  ·  12. Juni 2025

Welche Aufgaben können bei der Diagnose und Behandlung von Asthma und COPD die Hausärzte übernehmen – und wann ist es sinnvoll, an den Facharzt zu überweisen? An den Hausarzt Fortbildungstagen in Bern erläuterte der Pneumologe Dr. Nikolay Pavlov vom Inselspital Bern die Vorteile einer guten Zusammenarbeit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

ECCO 2025 – Neue Studien zur Colitis ulcerosa

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 07/2025  ·  15. Mai 2025

Am diesjährigen Jahrestreffen der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) in Berlin wurde eine Vielzahl neuer Studien mit unterschiedlichen Therapieansätzen präsentiert. Dabei zeigten sich interessante Fortschritte bei der Behandlung der Colitis ulcerosa. Eine Auswahl.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Expertengespräch am Rande des ECCO: «Die Patienten müssen sich beim Essen nicht unbedingt selbst kasteien»

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 07/2025  ·  15. Mai 2025

Zwar waren am diesjährigen Jahrestreffen der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) in Berlin keine entscheidenden Durchbrüche zu vermelden, trotzdem gab es viele neue Mosaiksteine zur besseren Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (inflammatory bowel disease, IBD). Gespräch mit dem Zürcher Spezialisten Prof. Dr. Dr. Gerhard Rogler über richtige und falsche Behandlungsansätze, einen neuen hoffnungsvollen RNA-basierten Wirkstoff, eine interessante Diätstudie – und die absurde Situation der US-amerikanischen Wissenschaft unter der neuen Regierung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 39
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk