Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 08/2008

10. April 2008

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Gsaat isch gsaat

Von Richard Altorfer

Na, das tönt doch schon deutlich anders: BAGChef Thomas Zeltner, in der Vergangenheit nicht gerade aufgefallen als verständnisvoller Förderer der Hausarztmedizin (allenfalls in Worten, wie alle Gesundheitspolitiker und Gesundheitsbeamten, sicher aber nicht mit Taten), gibt sich auf einmal geradezu besorgt über die Probleme und Anliegen der Hausärzte. In einem Interview mit der «Thurgauer Zeitung» antwortet er beispielsweise auf die Frage, ob es sich bei der Kritik der Hausärzte an der Tarifpolitik beim Praxislabor nur um ein «Klagen auf hohem Niveau» handle, unmissverständlich (hoffentlich): «Nein, eindeutig nicht.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP

Besitzstand bleibt wichtig!

Fortbildungskongress der FMP mit Generalversammlung

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA

Einladung zur Generalversammlung

Wie gewinnen wir die Volksabstimmung im Kanton Zürich?

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

Entstehung und Entwicklung von WintiMed aus der Sicht einer medizinischen Praxisassistentin

Von Gabriela Ott

Dass wir in unseren Praxen aufgeschmissen wären ohne die Arbeit und das Mitdenken unserer MPA, ist eine Binsenwahrheit. Dennoch hat es im WintiMed-Netz länger gedauert, bis wir realisierten, dass auch für Netzprojekte die informierte Mitarbeit der Praxisassistentinnen unabdingbar ist. G. Ott arbeitet seit über 14 Jahren als diplomierte MPA in einer WintiMed-Praxis und berichtet, wie sie die Netzentwicklung wahrgenommen hat.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Fortschritte in der Therapie des Prostatakarzinoms: «Man kann immer etwas machen»

Von Klaus Duffner

Die Behandlung des Prostatakarzinoms ist eine interdisziplinäre Aufgabe. Am Prostatazentrum Südbaden arbeiten Urologen, Internisten, Strahlentherapeuten, Ernährungswissenschafter und Psychologen dreier unterschiedlicher Freiburger Spitäler zusammen, um gemeinsam mit den Patienten die optimale Behandlung zu finden. Welche Abklärungen sind erforderlich, welche Therapieoptionen sind angezeigt, welche Erfolgsaussichten und welche Risiken bestehen? ARS MEDICI sprach darüber mit dem Urologen Jürgen Breul, mit der Strahlentherapeutin Anca Ligia Grosu und dem Internisten und Onkologen Clemes Unger.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Benigne Prostatahyperplasie

Diagnose und Therapie beim Hausarzt

Von Uwe Beise

Nur wenige Männer, die sich wegen Miktionsbeschwerden an den Hausarzt wenden, müssen dringend an einen Urologen überwiesen werden. Lange Zeit bleibt der Primärversorger der Ansprechpartner für Männer mit benigner Prostatahyperplasie. Was diagnostisch und therapeutisch zu tun ist, darüber informierte kürzlich ein zweiteiliger Review im «British Medical Journal».

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Maraviroc – Antwort auf eine Laune der Natur

Ein Bericht von einem Launch-Meeting der Firma Pfizer in Basel

Von Thomas Ferber

In den letzten Monaten ist eine ganze Reihe von neuen antiretroviralen Substanzen vorgestellt worden. Für therapierefraktäre HIV-Patienten kommen sie wie gerufen. Ein wichtiges Merkmal dieser Therapeutika ist, dass sie alle sehr wirksam sind, dass sie aber ohne einander meist nicht auskommen. Sie müssen also in der Regel miteinander kombiniert werden, um den Behandlungserfolg aufrechtzuerhalten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Kniegelenkarthrose: Gut ist, was hilft

Wenn Betroffene die Gelegenheit erhalten, wählen sie eher topische Therapien

Von Halid Bas

Knieschmerzen gehören zu den häufig geklagten Problemen in der Allgemeinpraxis. Leitlinien aus Grossbritannien versuchen, eine klare Hierarchie der einzusetzenden Behandlungen zu empfehlen. Studien aus der Praxis zeigen, dass Arthrosepatienten in jeder Hinsicht besser fahren, wenn sie an Therapieentscheidungen beteiligt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Fibromyalgie – ein Problem der Psyche!

Bagatellbefunde werden zur Konzessionsdiagnose erhoben

Von Christof Specker

Bei der sogenannten Fibromyalgie handelt es sich nicht um ein klar definiertes, organisches Krankheitsbild, sondern um ein funktionelles Schmerzsyndrom, das nur deshalb meist dem rheumatologischen Formenkreis zugeordnet wird, weil die Projektion seelischer Störungen häufig in den Bewegungsapparat erfolgt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Weitere Biologika helfen gegen rheumatoide Arthritis

Nach den Tumornekrosefaktor-Hemmern sind jetzt auch die B- und T-Zellen im Visier

Von Halid Bas

In den letzten Jahren haben neue Medikamente, die auf einer Hemmung der zerstörerischen Wirkung des Tumornekrosefaktors-alpha (TNF-␣) basieren, in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis eine Revolution gebracht. Nicht alle Patienten profitieren jedoch von diesen Biologika, weshalb die Suche nach neuen Wirkprinzipien weitergeht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Pharmakotherapie älterer Patienten

Im Alter gelten andere Regeln

Von PETER LANDENDÖRFER

Die medikamentöse Therapie älterer Patienten stellt im Allgemeinen hohe Anforderungen an den Hausarzt. Multimorbidität und Multimedikation zwingen durch die alterstypischen Veränderungen des Organismus und seiner Stoffwechselreaktionen zu einer wachsamen und kontrollierten Behandlung, die den Patienten in seinem biopsychosozialen Gesamtzustand erfassen muss.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Primäre biliäre Zirrhose: Ursodeoxycholsäure möglichst früh einsetzen

Die Wirkung auf pathologische Leberwerte ist gut dokumentiert, braucht aber Zeit

Von Halid Bas

Die primär biliäre Zirrhose, eine Autoimmunerkrankung mit offenbar multifaktorieller Auslösung, kann heute mit Ursodeoxycholsäure erfolgreich behandelt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Triglyzeride und KHK-Risiko

Welche Zusammenhänge gibt es?

Von Uwe Beise

Seit einiger Zeit gehen Lipidexperten davon aus, dass erhöhte Triglyzeridwerte mit einem erhöhten Arterioskleroserisko einhergehen. Eine prospektive Kohortenstudie, an der rund 14 000 Personen aus der Kopenhagener Bevölkerung teilnahmen, scheint diese Hypothese zu bestätigen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Rotigotin-Pflaster bei Morbus Parkinson im Frühstadium

Ergebnisse einer randomisierten kontrollierten Doppelblindstudie

Von Andrea Wülker

Dopaminagonisten spielen in der Behandlung von Patienten mit Parkinson-Erkrankung eine wichtige Rolle. Der Dop- aminagonist Rotigotin kann transdermal in Form eines Pflasters verabreicht werden, was die Patientencompliance verbessert und für stabile Wirkstoffspiegel im Plasma sorgt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Langzeitstudie aus Norwegen: Was wird aus viel zu früh Geborenen?

Von H.B.

Heute ist es sehr oft möglich, auch sehr kleine Frühgeburten am Leben zu erhalten. Neben der Freude an diesem Gelingen steht für die betroffenen Familien aber immer auch der Schatten der Ungewissheit, ob sich diese Menschen nach dem äusserst schwierigen Start ins Leben später auch «normal» entfalten werden können. Eine retrospektive Kohortenstudie aus Norwegen, einem Land mit sehr guter Gesundheitsversorgung, gibt einige beruhigende Antworten (Swamy GK et al., JAMA 2008; 299 [No. 12]: 1429–1436).

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Im Zürcher Kantonsrat wundert man sich über den Zürcher Regierungsrat, weil dieser der Initiative der Ärzteschaft für die Erlaubnis zur Selbstdispensation in den grossen Städten einen Gegenvorschlag gegenübergestellt hat, der sich von der Initiative nur marginal unterscheidet. Egal wie es zu so viel Vernunft in der Regierung kam, interessant sind die Reaktionen der Kantonsräte. Willy Haderer (SVP) meinte, das Volk wolle keine Änderung, das hätten die beiden Abstimmungen (übers Gesundheitsgesetz) deutlich gemacht.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Hybriden-Hybris

Die Herstellung eines zytoplasmatischen Hybridembryos sei erstmals publiziert worden. In sorgfältig gewählten Worten teilte uns dies der Nachrichtensprecher mit. Nun, möglicherweise wurden schon seit längerer Zeit an einigen Orten der Welt entkernte tierische Eizellen mit menschlichen Zellkernen fusioniert. Streng geheim, weil lästige Ethiker und pingelige Juristen das sonst untersagen könnten. Vielleicht sind es auch entmenschte Zellen mit tierischen Kernen? Wer weiss. Glaube ich meinem ältesten Sohn, dann leben schon viele dieser Chimären unter uns, die er als Halbaffen, Humangorillas und Weibszicken bezeichnet.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Politforum

Xundheit in Bärn

Zum Artikel als PDF

Rubriken — BEKANNTMACHUNG

20. (1) Zürcher Workshop Allgemeinmedizin

Einführung für zukünftige AllgemeinpraktikerSamstag, 7. Juni 2008

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Gsaat isch gsaat

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP

  • Besitzstand bleibt wichtig!

APA

  • Einladung zur Generalversammlung

Vernetzt

  • Entstehung und Entwicklung von WintiMed aus der Sicht einer medizinischen Praxisassistentin

Medizin

Interview

  • Fortschritte in der Therapie des Prostatakarzinoms: «Man kann immer etwas machen»

Fortbildung

  • Benigne Prostatahyperplasie

Bericht

  • Maraviroc – Antwort auf eine Laune der Natur

Fortbildung

  • Kniegelenkarthrose: Gut ist, was hilft

Fortbildung

  • Fibromyalgie – ein Problem der Psyche!

Fortbildung

  • Weitere Biologika helfen gegen rheumatoide Arthritis

Fortbildung

  • Pharmakotherapie älterer Patienten

Fortbildung

  • Primäre biliäre Zirrhose: Ursodeoxycholsäure möglichst früh einsetzen

Studien Referiert

  • Triglyzeride und KHK-Risiko
  • Rotigotin-Pflaster bei Morbus Parkinson im Frühstadium

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse 115

Arsenicum

  • Hybriden-Hybris

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Politforum

  • Xundheit in Bärn

Bekanntmachung

  • 20. (1) Zürcher Workshop Allgemeinmedizin

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk