Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - News

BERICHTE

Hunger und Sättigung bei parenteraler Ernährung

Physiologischer Hintergrund, aktuelle Datenlage und praktische Tipps

Von Larissa Bürki und Marina Martin  ·  Ernährungsmedizin 05/2020  ·  20. November 2020

Wie beeinflusst eine parenterale Ernährung (PE) das Hungergefühl? Fühlt sich ein parenteral ernährter Patient satt? Ist seine Nahrungsaufnahme aufgrund der PE reduziert? Mit diesen Fragen, die im praktischen Alltag der Ernährungsberatung/-therapie immer wieder auftauchen, hat sich die Fachgruppe für enterale und parenterale Ernährung des Schweizerischen Verbandes der Ernährungsberater/innen (SVDE) auseinandergesetzt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Können Milchprodukte beim Abnehmen helfen?

Von David Fäh und Nicole Rüfenacht  ·  Ernährungsmedizin 05/2020  ·  20. November 2020

Zur Prävention und Behandlung der Adipositas wird empfohlen, den Verzehr von Lebensmitteln mit hoher Energiedichte zu verringern. Eine Bachelorthesis der Berner Fachhochschule (BFH) beschäftigte sich damit, was das für den Genuss von Milchprodukten bedeutet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Hirnfunktion und Ernährung

Welchen Beitrag kann die Ernährung leisten?

Prävention der Alzheimer-Demenz

Von Benjamin Dilberger, Gunter P. Eckert und Martina Reutzel  ·  Ernährungsmedizin 05/2020  ·  20. November 2020

Durch den demografischen Wandel wird unsere Bevölkerung immer älter. Das Plus an Lebens­jahren bedeutet aber auch eine Zunahme der altersbedingten Erkrankungen. Darunter fallen auch neurologische Erkrankungen wie die Alzheimer-Erkrankung, für die keine Heilung in Sicht ist. Allerdings versprechen multimodale Ansätze, die Lebensstilfaktoren – insbesondere Ernährung, Bewegung und kognitive Stimulation – integrieren, einen nachweislichen Schutz vor der Demenz.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Supplemente – Sinn und Nutzen

SGE-Fachtagung 2019

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 05/2019  ·  22. November 2019

Supplemente sind im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde. An der Fachtagung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) diskutierten Experten über Sinn und Nutzen der Supplemente, klärten über Chancen und Gefahren auf und klärten die rechtliche Bedeutung des Begriffs «Supplement».

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Insekten: Ein Beitrag zur nachhaltigen Ernährung?

Von Martin Rühl  ·  Ernährungsmedizin 05/2019  ·  22. November 2019

Insekten sind in aller Munde! Neben der schwindenden Biodiversität und dem viel diskutierten Verlust an Insekten (silent spring), werden sie mittlerweile auch als Nutztiere angesehen. Fan- den sich Insekten und deren Produkte bis vor Kurzem nur im Onlinehandel, sind sie heute auch im Regal des Supermarkts um die Ecke zu finden. Ob sich diese Produkte auf dem Markt be- haupten können, wird vor allem vom Verbraucher abhängen. Das Potenzial der Insekten, Teile unseres Lebensmittelbedarfs zu decken, ist dagegen unbestritten. Insbesondere aufgrund der wachsenden Erdbevölkerung und der dadurch notwendigerweise steigenden Lebensmittelpro- duktion ist eine verbesserte Nutzung der uns zur Verfügung stehenden Ressourcen notwen- dig. Im Vergleich zu anderen Nutzieren lassen sich Insekten ressourcenschonender produzie- ren. Zudem leisten sie einen Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung und Kardiovaskuläre Risiko

Hypertonie und Ernährung: Was bringen Leinsamen, Randensaft & Co.?

Von David Fäh und Judith Egli  ·  Ernährungsmedizin 05/2019  ·  22. November 2019

Hypertonie ist in der Schweizer Bevölkerung weitverbreitet (1). In einer repräsentativen Stichprobe der Stadt Lausanne war rund die Hälfte der Studienteilnehmer hyperton. Bei etwa der Hälfte der Betroffenen war dies nicht bekannt, sondern wurde erst im Rahmen der Studie entdeckt (2). Für die Behandlung bewähren sich Medikamente und lebensstilverändernde Massnahmen. In den letzten Jahren war von Betroffenen und der Wissenschaft ein gestiegenes Interesse an spezifischen Lebensmitteln gegen Hypertonie zu beobachten (3). Doch weder die amerikanischen noch die asiatischen Hypertonie-Leitlinien berücksichtigen solche Lebensmittel. Eine Bachelorthesis an der Berner Fachhochschule (BFH) beschäftigte sich anhand einer systematischen Literaturrecherche mit diesem Thema (12).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News — Ernährung und Sport

Einblick in den Praxisalltag- Ernährungsberatung im Sport

Von Barbara Harisberger  ·  Ernährungsmedizin 02/2018  ·  18. Mai 2018

Die Ernährungsberatung von Sportlern ist so vielfältig wie die verschiedenen Sportarten es sind. Denn jede Sportart bietet eigene, charakteristische Merkmale, und die Athleten bringen sehr unterschiedliches Vorwissen mit. Die Ratsuchenden kommen sowohl aus dem Breiten- als auch aus dem Spitzensport. Die Ernährungsberatung im Bereich Sport ist dementsprechend abwechslungsreich und vielfältig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung und Sport — Ernährung und Sport

Essstörungen im Leistungssport- Risikofaktoren, Symptome und Therapieoptionen

Von Malte Christian Claussen, Robin Halioua und Simon Manuel Ewers  ·  Ernährungsmedizin 02/2018  ·  18. Mai 2018

Im Leistungssport gehören gestörtes Essverhalten und Essstörungen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und die Prävalenzen variieren in Abhängigkeit von Sportart und Geschlecht. Die Risikofaktoren lassen sich in allgemeine, geschlechtsspezifische sowie sport- spezifische und nicht sportspezifische Faktoren einteilen. Ein wesentlicher Faktor für die Entstehung und Aufrechterhaltung gestörten Essverhaltens ist die Körperbildstörung. Die unterschiedlichen Phänotypen von Essstörungen im Sport lassen sich auf dem Konzept der «Female Athlete Triad» und auf dem Kontinuum gestörten Essverhaltens abbilden. Neben den klassi- schen Essstörungen nach ICD-10 und DSM-5 spielen im Leistungssport weitere Phänotypen ge- störten Essverhaltens eine wichtige Rolle. Das Vorgehen setzt sich aus Screening, Diagnostik, Risikostratifizierung und Planung der Behandlungsschritte unter Einbezug von Athlet und dessen Umfeld zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

News — Ernährung und Sport

Ernährung im Sport- vegan, vegetarisch oder doch mit Fleisch?

Von Annegret Czernotta  ·  Ernährungsmedizin 02/2018  ·  18. Mai 2018

Kommen Leistungssportler ohne Fleisch und tierische Produkte zu genügend Proteinen, Vitaminen und Mineralien? Die Sportwissenschaftlerin Judith Haudum aus Grödig (A) beantwortet die wichtigsten Fragen zu Diäten im Leistungssport.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung bei Anorexie nervosa

Essstörungen bei älteren Menschen

Von Rebecca Ott und Stefanie Grolimund  ·  Ernährungsmedizin 01/2018  ·  23. März 2018

Anorexia nervosa gilt als Krankheit des jungen Menschen. Aufgrund der Chronifizierung sind allerdings zunehmend ältere Menschen betroffen. Bei Wiederauftreten oder verstärkter Manifestation im Alter stellt die Anorexia nervosa sogar eine erhebliche gesundheitliche Gefährdung dar. Eine möglichst frühzeitige Diagnose und der Zugang zu einer adäquaten Behandlung ermöglichen auch älteren betroffenen Menschen wieder mehr Lebensqualität.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk