Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Pädiatrie

FOKUS PÄDIATRIE

Impfung fördern, Krankheitsbild erkennen: Invasive Meningokokken-Meningitis

Von Barbara Elke  ·  Ars Medici 17/2025  ·  6. November 2025

Heute ist die invasive Meningokokken-Erkrankung selten, aber nicht verschwunden. Es ist sehr wichtig, die Krankheit rechtzeitig zu erkennen, jede Minute zählt. Prof. Dr. Christoph Aebi, Chefarzt der universitären Kinderklinik des Inselspitals, Bern, erläuterte das Krankheitsbild und Dr. Sandra Burri, Kinderärztin in der Praxis und Vizepräsidentin von Kinderärzte Schweiz, gab Ratschläge, wie Jugendliche für eine Impfung gewonnen werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOKUS PÄDIATRIE

Die neue Impfstrategie: RSV-Epidemie erfolgreich eingedämmt

Von Barbara Elke  ·  Ars Medici 17/2025  ·  6. November 2025

Während der RSV-Epidemien waren die Kinderspitäler stark überlastet. Operationen mussten verschoben werden. Letzten Winter wurden die Babys in ihrem ersten Lebensjahr mit Nirsevimab geschützt oder alternativ die Schwangeren geimpft. Dr. Pierre-Alex Crisinel, Département femme-mère-enfant, Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV), Lausanne, zeigte, dass der Rückgang der RSV-Infektionen wirklich auf die Impfstrategie zurückgeführt werden kann und keine natürliche Fluktuation darstellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOKUS PÄDIATRIE

Rezidivierende oder chronische Nasensymptome: Wann ist eine Adenoidektomie indiziert?

Von Barbara Elke  ·  Ars Medici 17/2025  ·  6. November 2025

Eigentlich ist die Indikation zur Adenoidektomie klar formuliert. Doch im klinischen Alltag bleiben oft Fragen offen zur Rolle der Begleiterkrankungen, Therapieoptionen oder Operationsrisiken. Prof. Dr. Nicolas Gürtler, Leiter Pädiatrische ORL-Klinik am Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB), erläuterte die aktuellen Richtlinien, die heutigen Operationstechniken und -risiken und allfällige Therapiealternativen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOKUS PÄDIATRIE

Inhaltsverzeichnis

Ars Medici 17/2025  ·  6. November 2025

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOKUS PÄDIATRIE

Kinder mit Neurodermitis: Nahrungsmittelallergie – wie abklären und therapieren?

Von Barbara Elke  ·  Ars Medici 17/2025  ·  6. November 2025

Kinder mit einer Neurodermitis sind besonders gefährdet, eine IgE-vermittelte Nahrungsmittelallergie zu entwickeln. Die Reaktionen können leicht bis lebensbedrohlich sein. Prof. Dr. Kirsten Beyer, Pädiatrische Pneumologie und Allergologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, präsentierte wichtige Aspekte zu Diagnostik, Therapie und Prävention.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOKUS PÄDIATRIE

Sonnenschutz wird immer noch vernachlässigt

Von Susanne Kammerer  ·  Ars Medici 11-12/2025  ·  10. Juli 2025

Mehrere Studien, die beim Amerikanischen Dermatologenkongress vorgestellt wurden, zeigen: Beim Sonnenschutz gibt es noch Luft nach oben. Bei Kindern sollte man Sonnenschutzmittel mit mineralischen UV-Filtern bevorzugen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOKUS PÄDIATRIE

Obstipation beim Kind

Hoher Leidensdruck

Von Barbara Elke  ·  Ars Medici 11-12/2025  ·  10. Juli 2025

Die funktionelle Obstipation ist bei Kindern sehr häufig und reduziert die Lebensqualität der Betroffenen erheblich. In der Anamnese und Untersuchung sollte man auf Red Flags achten, die auf eine organische Ursache hinweisen, ebenso auf Begleitkrankheiten oder soziale Probleme. Dr. Pascal Müller, Ostschweizer Kinderspital, St. Gallen, erläuterte, wie diese Kinder abgeklärt werden sollten, und zeigte, welche der oft gemachten Therapieempfehlungen erfolgversprechend sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOKUS PÄDIATRIE

Red Flags bei Vorsorgeuntersuchungen

Entwicklungsverzögerung oder Variabilität?

Von Barbara Elke  ·  Ars Medici 11-12/2025  ·  10. Juli 2025

Werden motorische oder sprachliche Entwicklungsverzögerungen nicht rechtzeitig erkannt, kann dies für das betroffene Kind einschneidende Folgen haben. Es ist jedoch nicht einfach zu entscheiden, ob ein abklärungsbedürftiger Entwicklungsrückstand oder eine physiologische Variabilität vorliegt. Dr. Mark Brotzmann, Leiter Entwicklungspädiatrie, Universitätskinderspital beider Basel (UKBB), erläuterte die wichtigsten «Red Flags», die eine weitere Diagnostik erfordern, und präsentierte auch Möglichkeiten gezielter Therapien und Fördermassnahmen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FOKUS PÄDIATRIE

Anämie – Differenzialdiagnose und Therapie

Eisen, Vitamin B12, Hämoglobinopathien

Von Barbara Elke  ·  Ars Medici 11-12/2025  ·  10. Juli 2025

Der Eisenmangel ist die häufigste erworbene Ursache einer Anämie im Kindesalter. Dr. Severin Kasser, Oberarzt Hämatologie/Onkologie, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB), präsentierte einen praxisbezogenen Abklärungsgang mit den wichtigsten Differenzialdiagnosen sowie eine Drei-SäulenTherapie mit Ernährungsberatung, oraler und parenteraler Substitution.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fokus Pädiatrie

Diagnosestellung und Therapieoptionen – Asthma bronchiale beim Kind – was ist neu?

Von Barbara Elke  ·  Ars Medici 05/2025  ·  17. April 2025

Asthma bronchiale ist die häufigste chronische Krankheit im Kindesalter. In der Schweiz sind 8–9% der Kinder betroffen. Die Pathogenese des Asthmas ist heute besser bekannt und hat damit auch neue Therapieoptionen eröffnet. PD Dr. Elisabeth Kieninger, Oberärztin Pädiatrische Pneumologie, Kinderklinik, Universitätsspital Bern, präsentierte einige der wichtigen neuen Empfehlungen der bekannten GINA-Guidelines.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 15
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk