Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Pädiatrie

Schwerpunkt: ADHS

Beratung und Hilfe bei ADHS

Angebote der nationalen ADHS-Organisation elpos

Von Lisbeth Furrer-Bircher  ·  Pädiatrie 02/2023  ·  5. Mai 2023

Die nationale ADHS-Organisation elpos steht seit über 40 Jahren mit einer wertneutralen Unterstützung und Begleitung den Betroffenen, ihren Erziehungsberechtigten und ihrem Bezugsnetz in allen Fragen rund um ADHS zur Seite.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: ADHS

ADHS und GG 404: Versicherungsrelevante Fragen zum «POS»

Von Prisca Zulauf  ·  Pädiatrie 02/2023  ·  5. Mai 2023

Das Konzept des GG 404 ist ein versicherungsmedizinisches Konstrukt. Es geht dabei um eine juristische Abgrenzung zwischen Kindern mit verschiedenen neuropsychologisch und entwicklungsneurologisch erfassbaren Störungen bezüglich der Leistungsmöglichkeit der IV für medizinische Massnahmen. Über die medizinische Indikation zu einer bestimmten Therapie wird damit nichts ausgesagt. Es geht also um die Zuordnung des Leistungsträgers und nicht um die Beurteilung der Therapiebedürftigkeit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: ADHS

Wie sage ich’s dem Kind? – Der Umgang mit Metaphern bei der Diagnose ADHS

Von Peter Hunkeler  ·  Pädiatrie 02/2023  ·  5. Mai 2023

Geht es Ihnen nicht auch so? ADHS ist ein abstrakter Begriff, nicht klar fassbar. Es fällt einem schwer, sich vorzustellen, was genau im Hirn betroffener Menschen abläuft, wie sich das ADHS für sie anfühlt, wie sie es im Alltag erleben. Metaphern sind ein nützliches Tool, um den abstrakten Begriff ADHS den betroffenen Kindern und ihren Bezugspersonen näherzubringen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Medikamentöse ADHS-Therapie

Was ist im Kindesalter zu beachten?

Von René Kindli  ·  Pädiatrie 02/2023  ·  5. Mai 2023

Am meisten lernen wir nicht aus Büchern oder Fachartikeln, sondern von und mit unseren Patienten und deren Familien. In diesem Sinn möchte ich in diesem Beitrag meine persönliche Vorgehensweise bei der medikamentösen Therapie von Kindern mit ADHS erläutern. Die Entscheidung für oder gegen eine medikamentöse Therapie bei ADHS liegt bei den Eltern. Wir müssen sie dabei bestmöglich und verständlich beraten, ohne sie zur Therapie zu drängen. Der zweite Teil des Artikels ist der Dosisfindung und der langfristigen Betreuung während der medikamentösen ADHS-Therapie gewidmet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

ADHS – das 3-Säulen-Konzept

Von Peter Hunkeler  ·  Pädiatrie 02/2023  ·  5. Mai 2023

Kinder- und jugendpsychiatrische Dienste, Psychologen und Pädiater werden seit ­Jahren mit Anfragen nach ADHS-Abklärungen überrannt. Da die Diagnose eines ADHS jedoch anspruchsvoll und entsprechend zeitaufwendig ist, müssen die Betroffenen mit langen Wartefristen rechnen. in meiner entwicklungspädiatrischen Praxis hat sich bei der Behandlung von ADHS das 3-Säulen-Konzept als nützlich erwiesen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: ADHS

Elterncoaching bei ADHS

Was hilft, Herausforderungen im Familienalltag zu meistern?

Von Marianne Surber, Roger Vogt und Rosa Bischof  ·  Pädiatrie 02/2023  ·  5. Mai 2023

Eltern sind durch die besonderen Verhaltensweisen ihrer ADHS-betroffenen Kinder täglich gefordert! Tage, Stunden, Minuten können sehr unterschiedlich ablaufen und die Stimmungsschwankungen zwischen Höhen und Tiefen wechseln in rasanter Geschwindigkeit. Es ist verständlich, wenn Eltern an ihre Grenzen stossen, sich ausgelaugt und hilflos fühlen. Anhand eines Fallbeispiels werden die Ziele und Methoden des Elterncoachings erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: ADHS

ADHS im Schulzimmer

Ein Erfahrungsbericht aus dem pädagogischen Alltag

Von Gianna Mina  ·  Pädiatrie 02/2023  ·  5. Mai 2023

Das Wissen über die Diagnose AD(H)S, geeignete Zugänge und pädagogische Interventionen können massgeblich zu einem konstruktiven Umgang mit herausforderndem Verhalten im Schulzimmer beitragen und verhindern, dass der Schulalltag zur Zerreissprobe wird. Im Folgenden ein Versuch, die aus der Praxis und Theorie gesammelten Erfahrungen darzustellen sowie präventive als auch reaktive pädagogische Interventionen zu erläutern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: ADHS

Psychotherapie bei ADHS/ADS

Welche Strategien sind bei Kindern und Jugendlichen sinnvoll?

Von Svenja Reinhardt  ·  Pädiatrie 02/2023  ·  5. Mai 2023

In diesem Artikel werden Elemente einer Psychotherapie für Kinder und Jugendliche mit ADHS/ADS vorgestellt. Dazu gehören unter anderem die Psychoedukation, die Definition der individuellen Therapieschwerpunkte mithilfe der Teilearbeit sowie das therapeutische Spiel. Ziel der Therapie ist nicht nur, den Kindern und Jugendlichen Fähigkeiten zu vermitteln, damit sie besser mit alltäglichen Situationen zurechtkommen, sondern ihnen auch dabei zu helfen, ihre Stärken und Ressourcen zu erkennen und zu nutzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: ADHS

Es geht um Handlungskompetenz: Ergotherapie bei ADHS

Interview mit Cornelia Eggenberger und Katrin Abplanalp

Pädiatrie 02/2023  ·  5. Mai 2023

Die Ergotherapie ist generell für Kinder geeignet, die Schwierigkeiten bei der Bewegung und der Körperwahrnehmung haben. Warum sie auch für Kinder mit ADHS nützlich sein kann, erläutern die Ergotherapeutinnen Cornelia ­Eggenberger und Katrin Abplanalp von der Stiftung Arkadis in Olten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Müdigkeit und Schläfrigkeit

Wenn die innere Uhr nachgeht

Was steuert sie und wie kann man sie neu justieren?

Von Christin Lang  ·  Pädiatrie 01/2023  ·  24. März 2023

In keiner anderen Lebensphase ist chronischer Schlafmangel so prävalent wie im Jugendalter. Hauptverantwortlich hierfür ist ein Zusammenspiel aus Umwelt- und biologischen Faktoren, welche die innere Uhr der Jugendlichen im Durchschnitt um zwei Stunden zurückstellen. Im Folgenden werden die neuesten Erkenntnisse zur Ursache, Diagnostik und Behandlung des verzögerten Schlafphasensyndroms beschrieben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • ...
  • 15
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk