Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Pädiatrie

Schwerpunkt: Kongressheft

Trends in der Wundversorgung

Neues zu Armfrakturen, Nagelquetschungen und Wundklebern

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2023  ·  8. September 2023

Gut gemachte Studien stellen Vorgehensweisen infrage, «die man schon immer so gemacht hat.» Drei eindrückliche Beispiele mit hoher Praxisrelevanz stellte PD Dr. med. Michelle Seiler, Kinderspital Zürich, an der Jahrestagung von pädiatrie schweiz vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kongressheft

Katheter, Clean Catch, Beutel …

Was bevorzugen Pädiater für Urinproben von Säuglingen?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2023  ·  8. September 2023

Wenn Kinder ihre Miktion noch nicht kontrollieren können, sind andere ­Methoden als der klassische Mittelstrahlurin gefragt, um eine verwertbare Urinprobe zu erhalten. Eine Umfrage in der Schweiz ergab, dass invasive Methoden in der Praxis eher selten zum Einsatz kommen, obwohl sie als Goldstandard gelten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Praxisrelevante pädiatrische Endokrinologie

Von Paolo Tonella  ·  Pädiatrie 03/2023  ·  16. Juni 2023

In Ihren Händen liegt eine neue Ausgabe der PÄDIATRIE, die eine Reihe von sehr praxisrelevanten Artikeln aus dem Gebiet der pädiatrischen Endokrinologie enthält. Sie werden diese Beiträge in Ihrer Sprechstunde immer wieder verwenden können. Mein grosses Dankeschön gehört den Autorinnen und Autoren dieser wertvollen ­Artikel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Pädiatrische Endokrinologie

Wachstum und Kortisontherapien

Dosis, Dauer und Applikationswege bestimmen das Risiko

Von Marco Janner und Matthias Zürcher  ·  Pädiatrie 03/2023  ·  16. Juni 2023

Nach wie vor stellen für viele chronische Erkrankungen Kortikosteroide die Therapie der Wahl dar. Deshalb möchten wir in diesem Artikel ein Update über den Einfluss der Langzeitanwendung von topischen Kortikosteroiden auf das Wachstum bei häufigen pädiatrischen Erkrankungen geben. Exemplarisch wird an einer seltenen pädiatrischen Erkrankung zusätzlich aufgezeigt, was eine jahrelange systemische Steroidtherapie bezüglich des Wachstums bedeutet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Pädiatrische Endokrinologie

Gentests bei Kleinwuchs – Wann sind sie indiziert?

Von Kees Noordam  ·  Pädiatrie 03/2023  ·  16. Juni 2023

Haus- und Kinderärzte können eine frühzeitige Diagnose genetisch bedingter Kleinwüchsigkeit ermöglichen, wenn sie sich nicht scheuen, einem entsprechenden Verdacht nachzugehen. In diesem Artikel wird die Relevanz genetischer Abklärungen für die Prävention und die Behandlung von Wachstumsstörungen anhand von Fallbeispielen deutlich. Die Indikationen für eine genetische Beratung sowie genetische Tests werden erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Pädiatrische Endokrinologie

Zu früh, zu spät? – Normvarianten und Pathologien der Pubertätsentwicklung

Von Claudia Katschnig  ·  Pädiatrie 03/2023  ·  16. Juni 2023

Die Pubertät ist ein komplexer Prozess. Normvarianten sind häufig und meist ist dann keine Behandlung nötig. Und doch: Auch wenn Störungen der Pubertät selten sind, setzt das Erkennen dieser Störungen ein fundiertes Wissen über den normalen Pubertätsverlauf, Normvarianten und pathologische Pubertätsstörungen voraus. In diesem Artikel werden deshalb praxisrelevant die Pubertätsentwicklung sowie ihre Normvarianten und Pathologien bei beiden Geschlechtern erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Pädiatrische Endokrinologie

Update Typ-1-Diabetes – Individualisierter Einsatz neuer Technologien ist gefragt

Von Annik Hauri-Hohl, Silvia Schmid, Stefanie Wildi und Udo Meinhardt  ·  Pädiatrie 03/2023  ·  16. Juni 2023

In der Diabetologie stehen mittlerweile ausgefeilte Technologien zur Ver­ fügung, welche die Einstellung des Blutzuckers erleichtern und die Situation für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes erheblich verbessert haben. Was bei der Wahl der individuellen Diabetestherapie wichtig ist, wird in drei Fallbeispielen deutlich – aus der Sicht von Eltern, einer betroffenen Jugend­ lichen und einer Diabe­tologin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Pädiatrische Endokrinologie

Dyslipidämien im Kindesalter

Sinnvolle Diagnostik und indizierte Therapiestrategien

Von Alexander Laemmle und Johannes Häberle  ·  Pädiatrie 03/2023  ·  16. Juni 2023

Dyslipidämien zählen zu den häufigsten pädiatrischen Stoffwechselkrankheiten und sind ein Paradebeispiel für Prävention in der Pädiatrie. Generell ist es wichtig, die verschiedenen Dyslipidämien möglichst früh zu erkennen, damit durch eine konsequente Ernährungsumstellung, das Vermeiden von Risikofaktoren und, zumindest bei ausgeprägten Befunden, eine medikamentöse Therapie kardiovaskulären Komplikationen entgegengewirkt werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Pädiatrische Endokrinologie

Nebenniereninsuffizienz

Selten, aber potenziell lebensgefährlich

Von Christa E. Flück  ·  Pädiatrie 03/2023  ·  16. Juni 2023

Es ist eine traurige Tatsache, dass vor allem Patienten mit einer primären Nebenniereninsuffizienz (NNI) immer noch zu häufig und zu früh im Rahmen einer schweren Erkrankung aufgrund einer dadurch ausgelösten akuten ­adrenalen Krise versterben. Leider sind die klinischen Zeichen einer NNI sehr unspezifisch, sodass sie oft verkannt werden. Anhand typischer Fallberichte wird aufgezeigt, wie sich eine NNI im Kindes- und Jugendalter manifestieren kann und wie man sie behandelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: ADHS

Beratung und Hilfe bei ADHS

Angebote der nationalen ADHS-Organisation elpos

Von Lisbeth Furrer-Bircher  ·  Pädiatrie 02/2023  ·  5. Mai 2023

Die nationale ADHS-Organisation elpos steht seit über 40 Jahren mit einer wertneutralen Unterstützung und Begleitung den Betroffenen, ihren Erziehungsberechtigten und ihrem Bezugsnetz in allen Fragen rund um ADHS zur Seite.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 15
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk