Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Pädiatrie

KONGRESSBERICHTE

Infektionen als Risikofaktor für kindliches Asthma

Von Reno Barth  ·  Pädiatrie 04-05/2024  ·  7. November 2024

Kinder, die in den ersten Lebensjahren häufiges Giemen zeigen, haben ein erhöhtes Risiko, Asthma zu entwickeln, und weisen im späteren Leben oft eine eingeschränkte Lungenfunktion auf. Präventive Strategien werden dringend gesucht. Als sinnvoll hat sich die Identifikation von symptomatischen Kindern mit Eosinophilie erwiesen, die von inhalativen Kortikosteroiden profitieren können. Auch die Prävention und, falls erforderlich, die Behandlung von Atemwegsinfektionen dürften das Asthmarisiko reduzieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Wichtige Nierenerkrankungen in der Praxis

Kongenitale Anomalien und Glomerulopathien

Von Matthias Scholer  ·  Pädiatrie 04-05/2024  ·  7. November 2024

Im Rahmen einer Online-Tagung der Kinderärzte Schweiz gab Prof. Dr. med. Giacomo D. Simonetti einen Überblick über die wichtigsten Nierenerkrankungen bei Kindern. Der Direktor und medizinische Leiter des Istituto Pediatrico della Svizzera Italiana ging in seinem Vortrag zudem vertieft auf zwei Glomerulopathien ein.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Harnwegsinfektionen – komplexe Diagnose, gezielte Therapie

Von Matthias Scholer  ·  Pädiatrie 04-05/2024  ·  7. November 2024

In seinem Referat im Rahmen der Frühlingstagung der Kinderärzte Schweiz 2024 zeigte KD Dr. Michael Büttcher verschiedene für den ambulanten und stationären Bereich relevante Aspekte rund um Harnwegsinfektionen bei Säuglingen und Kindern auf. Der Infektiologe und leitende Arzt am Kinderspital Zentralschweiz (KidZ) Luzern erläuterte dabei auch die wichtigsten Punkte der Schweizer Konsensusempfehlungen (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Psoriasis bei Kindern – Frühe Biologika-Therapie hilft fürs Leben

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Pädiatrie 04-05/2024  ·  7. November 2024

Kinder mit Schuppenflechte leiden besonders stark: physisch – z.B. Juckreiz, Schmerzen, frühe Manifestation von Komorbiditäten wie Hypertonie – und vor allem psychisch. Denn die Stigmatisierung und die dadurch eingeschränkte soziale Entwicklung führen zu Verhaltensauffälligkeiten, Depressionen, Angststörungen usw. Je früher mit einer effektiven Therapie gegengesteuert werden kann, desto geringer die Beeinträchtigungen im weiteren Lebenslauf der Kinder. Und das kann heutzutage auch bei Kindern mit Biologika gelingen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Epilepsien im Kindesalter: Wie diagnostizieren, wie behandeln?

Von Bigna Bölsterli und Oliver Maier  ·  Pädiatrie 03/2024  ·  12. September 2024

D iese Ausgabe des Heftes «Pädiatrie» ­bildet den zweiten Teil des Schwerpunkts «Krampfanfälle und Differenzialdiagnosen bei Kindern» und befasst sich speziell mit Epilepsie im Kindesalter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Krampfanfälle und Differenzialdiagnosen — Teil 2: Epilepsie

Wie werden Epilepsien klassifiziert?

Von Ralf Eberhard  ·  Pädiatrie 03/2024  ·  12. September 2024

Epilepsien manifestieren sich mehrheitlich schon im Kindes- und Jugendalter und hier in besonderer Vielfalt. Mit der hohen Gesamtprävalenz von Epilepsie sind auch seltenere Präsentationsformen keine absolute Rarität in der Praxis. Für Pädiater ist die Unterscheidung zumindest grober Kategorien wichtig, um Diagnostik und Therapiewahl zu verstehen und Betroffene zu beraten. Die Einteilung von Epilepsien kann auf verschiedenen Stufen erfolgen. Die International League Against Epilepsy (ILAE) hat hierzu in den letzten Jahren mehrere umfassend revidierte Konsensempfehlungen herausgegeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Krampfanfälle und Differenzialdiagnosen — Teil 2: Epilepsie

Hilft uns genetische Diagnostik bei Epilepsien im Kindesalter?

Von Anja Leiber  ·  Pädiatrie 03/2024  ·  12. September 2024

Die Bedeutung der genetischen Diagnostik von Epilepsien bei Kindern und Jugendlichen hat in den letzten Jahren beträchtlich zugenommen. Der folgende Beitrag informiert über Erscheinungsformen genetisch bedingter Epilepsien und geeignete genetische Untersuchungen sowie über Vorteile, die für die jungen Patienten und ihre Angehörigen mit einer so gestellten Diagnose verbunden sein können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Krampfanfälle und Differenzialdiagnosen — Teil 2: Epilepsie

Pädiatrische Epilepsien: Neue Therapien – bessere Behandlung?

Von Andrea Rüegger  ·  Pädiatrie 03/2024  ·  12. September 2024

Bei manchen Epilepsien sind anfallssuppressive Medikamente der ersten Generation immer noch die Option der ersten Wahl. Mit neueren Medi­ kamenten kann die Behandlung jedoch meist besser auf die Patienten ab­ gestimmt werden. Neben neuen Substanzen werden derzeit auch vorhan­ dene Wirkstoffe zur Behandlung von Epilepsie untersucht, und durch die Identifizierung Epilepsie-assoziierter Gene ist bei einigen Patienten eine ziel­ gerichtete Therapie möglich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Krampfanfälle und Differenzialdiagnosen — Teil 2: Epilepsie

Operation am Gehirn – Heilung der Epilepsie?

Von Georgia Ramantani  ·  Pädiatrie 03/2024  ·  12. September 2024

In den letzten Jahrzehnten hat die pädiatrische Epilepsiechirurgie als evidenzbasiertes Standardverfahren zur Behandlung pädiatrischer Patienten mit fokaler struktureller Epilepsie zunehmend an Bedeutung gewonnen. Durch die Epilepsiechirurgie kann bei der Mehrheit der geeigneten Kandidaten eine anhaltende Anfallsfreiheit erreicht werden. Erfolgreiche epilepsiechirurgische Eingriffe können zudem zu Verbesserungen in der kognitiven Entwicklung, im Verhalten und in der Lebensqualität der betroffenen Kinder und Jugendlichen führen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Krampfanfälle und Differenzialdiagnosen — WEITERE THEMEN

Prävention von RSV-Infektionen: Expertengruppe erarbeitet Empfehlungen für Säuglinge und Kleinkinder

Von Petra Stölting  ·  Pädiatrie 03/2024  ·  12. September 2024

Die Expertenarbeitsgruppe Nirsevimab hat eine Konsenserklärung für die Anwendung des monoklonalen Antikörpers Nirsevimab (Beyfortus®) zur Prävention von Infektionen mit dem Respiratorischen-Synzytial-Virus (RSV) bei Neugeborenen und Kindern bis zu zwei Jahren formuliert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 15
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk