Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Pädiatrie

Editorial

Was sollten Sie in der kinder- oder hausärztlichen Praxis über Krampfanfälle im Kindesalter wissen?

Von Bigna Bölsterli  ·  Pädiatrie 02/2024  ·  4. Juli 2024

D iese Frage hat uns geleitet bei der Gestaltung des aktuellen Heftes «Pädiatrie». Diese Ausgabe ist die Florian Bauder präsentiert einen Überblick zu ersten anfallsverdächtigen Ereignissen und gibt so Hilfestellung für die Einordnung, erste zum zweiteiligen Schwerpunkt Diagnostik und Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Krampfanfälle und Differenzialdiagnosen — Teil 1: Krampfanfälle

Fieberkrämpfe – banal oder doch komplex?

Von Sandro Meier  ·  Pädiatrie 02/2024  ·  4. Juli 2024

Fieberkrämpfe stellen die häufigste Art von Anfällen in der Kindheit dar. In diesem Beitrag werden geeignete Vorgehensweisen bei der Klassifikation und Diagnostik sowie beim Management von Fieberkrämpfen im Überblick dargestellt. Die ausführliche Information und Beratung der Eltern ist von besonderer Bedeutung, um Ängsten und Sorgen vorzubeugen und die Handlungskompetenz im Umgang mit Fieberkrämpfen zu fördern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

«pädiatrische ORL»

Von Nicolas Gürtler  ·  Pädiatrie 01/2024  ·  11. April 2024

Liebe Kolleginnen und Kollegen
Die pädiatrische Otorhinolaryngologie (ORL) hat sich in den letzten 20 Jahren in der ganzen Welt als wichtige Subspezialität der ORL entwickelt. Der zweijährlich stattfindende Kongress der Europäischen Gesellschaft für pädiatrische ORL entwickelte sich weltweit zum wichtigsten Treffen aller Spezialisten dieser Fachrichtung, die sich der Behandlung der Kinder widmen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: HNO

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen

Von Steffi Johanna Brockmeier  ·  Pädiatrie 01/2024  ·  11. April 2024

Bei der auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) handelt es sich um ein Diskrepanzmerkmal. Die Abklärung erfolgt auf der Basis einer sorgfältigen Anamnese, der Überprüfung des Hörvermögens und des Ausschlusses anderer verursachender Störungen. Die Behandlung orientiert sich an den individuellen Defiziten des Kindes.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: HNO

Beidseitige sensorineurale Schwerhörigkeit

Frühzeitige Erkennung von grosser Bedeutung

Von Arianne Monge Naldi  ·  Pädiatrie 01/2024  ·  11. April 2024

Eine beidseitige Hörminderung beeinträchtigt die gesamte Entwicklung ­eines Kindes und sollte daher so früh wie möglich festgestellt werden. Mithilfe des Neugeborenen-Hörscreenings ist eine Erfassung vieler Störungen möglich. Die Versorgung der betroffenen Kinder erfolgt üblicherweise mit Hörgeräten oder einem Cochlea-Implantat. Erste Studien zeigen einen vielversprechenden Erfolg dank neuer Gentherapie und könnten in Zukunft für junge Patienten mit der seltenen OTOF-Mutation zur Verfügung stehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: HNO

Einseitige Schwerhörigkeit

Abklärungen und Versorgungsmöglichkeiten

Von Annatina Bass  ·  Pädiatrie 01/2024  ·  11. April 2024

Auch eine einseitige Schwerhörigkeit oder Taubheit kann die Entwicklung von Kindern ungünstig beeinflussen. Deshalb wird nach Evaluierung der Ursachen und der Symptomatik eine geeignete Hörversorgung vorgenommen und durch pädagogisch-therapeutische Massnahmen ergänzt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: HNO

Auditive Rehabilitation – Indikation und Funktionsweise technischer Hörhilfen

Von Christof Stieger  ·  Pädiatrie 01/2024  ·  11. April 2024

Für die meisten permanenten Hörstörungen bei Kindern und Jugendlichen stehen heute auditive Rehabilitationsmöglichkeiten zur Verfügung. Die in diesem Beitrag vorgestellten technischen Hörhilfen führen in der Regel zu einer messbaren audiologischen Verbesserung. Das soziale Umfeld sowie audiopädagogische und logopädische Massnahmen sind jedoch ebenso wichtig, denn sie fördern das Verstehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: HNO

Chronische Tubenfunktionsstörung – chronischer Paukenerguss

Manifestationen, mögliche Ursachen und Behandlung

Von Nicolas Gürtler  ·  Pädiatrie 01/2024  ·  11. April 2024

Zu den verschiedenen Manifestationsformen einer chronischen Tubenfunktionsstörung gehören rezidivierende Mittelohrentzündungen, eine chronische Trommelfellperforation (Otitis media chronica perforata simplex), ein Cholesteatom oder ein Paukenerguss. In diesem Artikel wird vornehmlich der chronische Paukenerguss (PE) behandelt, von dem man bei einer Persistenz von mehr als drei Monaten spricht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: HNO

Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom

Welche Kinder leiden darunter und welche Strategien sind sinnvoll?

Von Claudine Gysin  ·  Pädiatrie 01/2024  ·  11. April 2024

Das obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) steht bei Kindern meist mit einer adenotonsillären Hyperplasie in Verbindung. Bei einem gesunden Kind kann das Problem in der Regel durch eine partielle oder vollständige Ent­ fernung der Gaumen- und Rachenmandeln behoben werden. Kinder mit ­Kom­ orbiditäten bilden eine heterogene Patientengruppe, bei denen eine komplexe und multidisziplinäre Versorgung erforderlich ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: HNO

Schwindel bei Kindern

Wie man Ursachen und Auslösern auf die Spur kommt

Von Hélène Cao Van  ·  Pädiatrie 01/2024  ·  11. April 2024

Bei Kindern gestaltet sich die Diagnostik von Schwindel oft schwierig. ­Mithilfe der Anamnese sowie gezielter neurootologischer und klinischer Unter­ suchungen können die zugrundeliegenden Faktoren und Zusammenhänge jedoch meist identifiziert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 15
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk