Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Pädiatrie

Schwerpunkt: Krampfanfälle und Differenzialdiagnosen — WEITERE THEMEN

Skabies bei Kindern: Gerade die Kleinsten brauchen eine effektive Therapie

Von Adela Zatecky  ·  Pädiatrie 03/2024  ·  12. September 2024

Von Skabies sind häufig ganze Familien betroffen. Wenn es darum geht, alle Familienmitglieder milbenfrei zu bekommen, sollte man gerade die kleinsten Familienmitglieder in Auge haben und auch an mögliche Resistenzen denken.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Krampfanfälle und Differenzialdiagnosen — Teil 1: Krampfanfälle

Affektkrämpfe – wie kann man vorgehen?

Von Karoline Otten  ·  Pädiatrie 02/2024  ·  4. Juli 2024

Affektkrämpfe können epileptischen Anfällen sehr ähnlich sein und Eltern und Betreuungspersonen stark beunruhigen. Auslöser können Wut, Ärger, Schmerzen oder ein unerwarteter Reiz sein. Man unterscheidet zyanotische von blassen Affektkrämpfen. Bei typischen Affektkrämpfen kann die ­Diagnose anhand der Anamnese gestellt und auf weitere Diagnostik verzichtet werden. Im Vordergrund steht eine umfassende Aufklärung der Eltern und Betreuungspersonen. Eine Eisentherapie kann die Häufigkeit der Episoden verringern, weitere medikamentöse Therapien sind nicht etabliert. Die Prognose ist gut, Affektkrämpfe sistieren in der Regel spontan bis zum 5. Lebensjahr.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Krampfanfälle und Differenzialdiagnosen — Teil 1: Krampfanfälle

Was tun bei einem ersten anfallsverdächtigen Ereignis?

Von Florian Bauder  ·  Pädiatrie 02/2024  ·  4. Juli 2024

Ärzte in Haus- und Kinderarztpraxen oder Notfallstationen sind häufig konfrontiert mit Kindern oder Jugendlichen, die ein erstes anfallsverdächtiges Ereignis erlitten haben. Die folgenden Ausführungen sollen bei der Beurteilung des Ereignisses sowie bei der Planung weiterer Massnahmen helfen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Krampfanfälle und Differenzialdiagnosen — Teil 1: Krampfanfälle

Auffälliges Verhalten in der Nacht – Was steckt dahinter, was kann man tun?

Von Alexandre N. Datta, Julia S. Früh und Sarah E. Bürki  ·  Pädiatrie 02/2024  ·  4. Juli 2024

Auffälliges Verhalten in der Nacht beim Kind umfasst verschiedene Entitäten, davon sind Parasomnien wie Pavor Nocturnus, Schlafwandeln und Albträume wahrscheinlich die häufigsten. Wegen möglicherweise grosser ­therapeutischer und prognostischer Konsequenzen müssen sie differenzialdiagnostisch unbedingt von schlafgebundenen epileptischen Anfällen abgegrenzt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Krampfanfälle und Differenzialdiagnosen — Gastroenterologie

Welchen Nutzen haben spezifische Probiotika bei antibiotikaassoziierter Darmdysbiose?

Von Petra Stölting  ·  Pädiatrie 02/2024  ·  4. Juli 2024

Ein internationales Wissenschaftlerteam informiert über potenzielle gesundheitliche Folgen einer antibiotikaassoziierten Diarrhö und zeigt evidenzbasierte Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten mit spezifischen Probiotika wie Saccharomyces boulardii CNCM I-745 oder Lactobacillus rhamnosus GG auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Was sollten Sie in der kinder- oder hausärztlichen Praxis über Krampfanfälle im Kindesalter wissen?

Von Bigna Bölsterli  ·  Pädiatrie 02/2024  ·  4. Juli 2024

D iese Frage hat uns geleitet bei der Gestaltung des aktuellen Heftes «Pädiatrie». Diese Ausgabe ist die Florian Bauder präsentiert einen Überblick zu ersten anfallsverdächtigen Ereignissen und gibt so Hilfestellung für die Einordnung, erste zum zweiteiligen Schwerpunkt Diagnostik und Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Krampfanfälle und Differenzialdiagnosen — Teil 1: Krampfanfälle

Fieberkrämpfe – banal oder doch komplex?

Von Sandro Meier  ·  Pädiatrie 02/2024  ·  4. Juli 2024

Fieberkrämpfe stellen die häufigste Art von Anfällen in der Kindheit dar. In diesem Beitrag werden geeignete Vorgehensweisen bei der Klassifikation und Diagnostik sowie beim Management von Fieberkrämpfen im Überblick dargestellt. Die ausführliche Information und Beratung der Eltern ist von besonderer Bedeutung, um Ängsten und Sorgen vorzubeugen und die Handlungskompetenz im Umgang mit Fieberkrämpfen zu fördern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

«pädiatrische ORL»

Von Nicolas Gürtler  ·  Pädiatrie 01/2024  ·  11. April 2024

Liebe Kolleginnen und Kollegen
Die pädiatrische Otorhinolaryngologie (ORL) hat sich in den letzten 20 Jahren in der ganzen Welt als wichtige Subspezialität der ORL entwickelt. Der zweijährlich stattfindende Kongress der Europäischen Gesellschaft für pädiatrische ORL entwickelte sich weltweit zum wichtigsten Treffen aller Spezialisten dieser Fachrichtung, die sich der Behandlung der Kinder widmen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: HNO

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen

Von Steffi Johanna Brockmeier  ·  Pädiatrie 01/2024  ·  11. April 2024

Bei der auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) handelt es sich um ein Diskrepanzmerkmal. Die Abklärung erfolgt auf der Basis einer sorgfältigen Anamnese, der Überprüfung des Hörvermögens und des Ausschlusses anderer verursachender Störungen. Die Behandlung orientiert sich an den individuellen Defiziten des Kindes.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: HNO

Beidseitige sensorineurale Schwerhörigkeit

Frühzeitige Erkennung von grosser Bedeutung

Von Arianne Monge Naldi  ·  Pädiatrie 01/2024  ·  11. April 2024

Eine beidseitige Hörminderung beeinträchtigt die gesamte Entwicklung ­eines Kindes und sollte daher so früh wie möglich festgestellt werden. Mithilfe des Neugeborenen-Hörscreenings ist eine Erfassung vieler Störungen möglich. Die Versorgung der betroffenen Kinder erfolgt üblicherweise mit Hörgeräten oder einem Cochlea-Implantat. Erste Studien zeigen einen vielversprechenden Erfolg dank neuer Gentherapie und könnten in Zukunft für junge Patienten mit der seltenen OTOF-Mutation zur Verfügung stehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 15
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk