Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Pädiatrie

WEITERE THEMEN

Fünf Tage können ausreichen – Neue Studie zur Dauer der oralen Antibiotikagabe bei HWI

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2023  ·  8. September 2023

Obwohl Harnwegsinfektionen (HWI) im Kindesalter nicht selten sind, gibt es kaum Studien, die Auskunft darüber geben, wie lang ein Antibiotikum bei einem unkomplizierten HWI tatsächlich verabreicht werden sollte. Die Ergebnisse der SCOUT-Studie deuten darauf hin, dass 5 Tage ausreichen können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kongressheft

Eisenmangel: Was tun?

Schweizer Guideline zu Eisenmangel im Kindesalter

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2023  ·  8. September 2023

Zur Behandlung bei Eisenmangel mit oder ohne Anämie im Kindesalter gibt es seit einiger Zeit eine Schweizer Guidelines. Wie diese in der Praxis umgesetzt werden kann, erläuterte Prof. Katrin Scheinemann vom Ostschweizer Kinderspital St. Gallen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Kinderarzt gesucht

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2023  ·  8. September 2023

 In Interlaken, einem der weltweit beliebtesten touristischen Hotspots der Schweiz, fand kürzlich die Jahrestagung der Schweizer Gesellschaft für Pädiatrie statt. Nicht weniger als rund 1 Million Übernachtungen zähle man in der Jungfrauregion pro Jahr, sagte ein Vertreter der Gemeinde, als er die Tagungsteilnehmer an der ­Eröffnungssession begrüsste.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SERVICE

Fortbildungstermine Pädiatrie

Pädiatrie 04/2023  ·  8. September 2023

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kongressheft

Zu viel – zu wenig? – Klinischen Befunden vertrauen, unnötige Diagnostik vermeiden

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2023  ·  8. September 2023

In der Praxis sind Fälle, bei denen man sich nicht so sicher ist, ob weitere Abklärungen oder die Zuweisung ans Spital nicht doch angebracht wäre, nicht so selten. An der Session der Kinderärzte Schweiz am Jahreskongress von pädiatrie schweiz empfahlen Dr. med. Sergio Stocker und Dr. med. Marc Sidler anhand von Fallbeispielen, klinischen Befunden und der eigenen Erfahrung stärker zu vertrauen, um überflüssige diagnostische Massnahmen zu vermeiden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kongressheft

Trends in der Wundversorgung

Neues zu Armfrakturen, Nagelquetschungen und Wundklebern

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2023  ·  8. September 2023

Gut gemachte Studien stellen Vorgehensweisen infrage, «die man schon immer so gemacht hat.» Drei eindrückliche Beispiele mit hoher Praxisrelevanz stellte PD Dr. med. Michelle Seiler, Kinderspital Zürich, an der Jahrestagung von pädiatrie schweiz vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kongressheft

Katheter, Clean Catch, Beutel …

Was bevorzugen Pädiater für Urinproben von Säuglingen?

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2023  ·  8. September 2023

Wenn Kinder ihre Miktion noch nicht kontrollieren können, sind andere ­Methoden als der klassische Mittelstrahlurin gefragt, um eine verwertbare Urinprobe zu erhalten. Eine Umfrage in der Schweiz ergab, dass invasive Methoden in der Praxis eher selten zum Einsatz kommen, obwohl sie als Goldstandard gelten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Praxisrelevante pädiatrische Endokrinologie

Von Paolo Tonella  ·  Pädiatrie 03/2023  ·  16. Juni 2023

In Ihren Händen liegt eine neue Ausgabe der PÄDIATRIE, die eine Reihe von sehr praxisrelevanten Artikeln aus dem Gebiet der pädiatrischen Endokrinologie enthält. Sie werden diese Beiträge in Ihrer Sprechstunde immer wieder verwenden können. Mein grosses Dankeschön gehört den Autorinnen und Autoren dieser wertvollen ­Artikel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Pädiatrische Endokrinologie

Wachstum und Kortisontherapien

Dosis, Dauer und Applikationswege bestimmen das Risiko

Von Marco Janner und Matthias Zürcher  ·  Pädiatrie 03/2023  ·  16. Juni 2023

Nach wie vor stellen für viele chronische Erkrankungen Kortikosteroide die Therapie der Wahl dar. Deshalb möchten wir in diesem Artikel ein Update über den Einfluss der Langzeitanwendung von topischen Kortikosteroiden auf das Wachstum bei häufigen pädiatrischen Erkrankungen geben. Exemplarisch wird an einer seltenen pädiatrischen Erkrankung zusätzlich aufgezeigt, was eine jahrelange systemische Steroidtherapie bezüglich des Wachstums bedeutet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Pädiatrische Endokrinologie

Gentests bei Kleinwuchs – Wann sind sie indiziert?

Von Kees Noordam  ·  Pädiatrie 03/2023  ·  16. Juni 2023

Haus- und Kinderärzte können eine frühzeitige Diagnose genetisch bedingter Kleinwüchsigkeit ermöglichen, wenn sie sich nicht scheuen, einem entsprechenden Verdacht nachzugehen. In diesem Artikel wird die Relevanz genetischer Abklärungen für die Prävention und die Behandlung von Wachstumsstörungen anhand von Fallbeispielen deutlich. Die Indikationen für eine genetische Beratung sowie genetische Tests werden erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • ...
  • 15
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk