Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Editorial

Editorial

Prophylaxe und Therapie von Krebskrankheiten – Rolle der Ernährung

Von Stefan Mühlebach  ·  Ernährungsmedizin 01/2022  ·  11. März 2022

Das Thema dieser Ausgabe ist für Lebenserwartung und Lebensqualität eines grossen Bevölkerungsanteils von höchster Bedeutung und miteinander verzahnt. Krebs ist eine sehr häufige Diagnose des älteren Menschen. Gemäss dem 3. Bericht der Schweizerischen Krebsliga (1) erkranken über 42 000 Menschen in der Schweiz jährlich an Krebs, etwas mehr Männer als Frauen, mit der höchsten Inzidenz im Alter zwischen 65 und 75 Jahren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Einladung zum Perspektivwechsel

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 05/2022  ·  11. März 2022

In den letzten Jahren hat die Perspektive der Patienten zunehmend Eingang in diewissenschaftliche Forschung gefunden. Ihre Erfahrungen, genau wie die der Angehörigen oder Pflegenden, sollen bei der Planung und Durchführung von Studien sowie der zukünftigen Bereitstellung von Gesundheitsleitungen noch stärker berücksichtigt werden. Wie aber verschafft man Betroffenen Gehör – wissenschaftlich fundiert und unabhängig von Marketingzwecken?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EDITORIAL / IMPRESSUM

Die Mikrobe – Freund oder Feind?

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2022  ·  25. Februar 2022

Liebe Leser, hätten Sie das vor 2 Jahren gedacht? Wir gehen nun in das dritte Jahr der Pandemie. Ein Ende ist zwar theoretisch denkbar, aber wer wagt es heute schon, wirklich eine Prognose abzugeben? Selten haben wir in unserem Berufsleben so viel über Mikroben gelernt wie in den letzten 2 Jahren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie — Editorial

Frühe Kindheit – Weichenstellung für das ganze Leben

Von Margarete Bolten  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2022  ·  25. Februar 2022

Die menschliche Entwicklung wird nicht nur durch biologisch verankerte Programme gesteuert, sondern auch durch Umweltfaktoren beeinflusst. Die Bedeutung der frühen Kindheit für das Erleben und Verhalten gehört seit Freud zum festen Wissensrepertoire in der klinisch-psychiatrischen Forschung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie — Editorial

Wenn es nicht mehr läuft – Gangstörungen als Leitsymptom neurologischer Erkrankungen

Von Katrin Parmar  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2022  ·  25. Februar 2022

Während die ersten Schritte eines Kindes noch Begeisterungsstürme hervorrufen, wird das Gehen innert kürzester Zeit zu einer Selbstverständlichkeit und gleichzeitig zu einer der elementarsten Funktionen beim Menschen. Das Gehen ist jedoch ein hochkomplexer Vorgang, der auf einer präzisen Steuerung unserer Nerven, unserer Muskulatur und unserer Sinnesorgane sowie des Skelettsystems und der Gelenke basiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Den Geist vor Schaden bewahren

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 04/2022  ·  25. Februar 2022

Damit der Geist geistreich bleibt, ist nicht nur geistige Nahrung wichtig. Man kann ihn nach neuen Erkenntnissen auch geisterhaltend füttern, um ihn vor Verarmung zu schützen. Das Gute ist: Es ist gar nicht so schwierig. Man benötigt dazu keine exotischen Lebensmittel aus Papua-Neuguinea oder dem Amazonasregenwald.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Offenes Geheimnis

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 03/2022  ·  11. Februar 2022

Jeder kennt ihn, den geheimnisvollen Plazeboeffekt, der Zuckerpillen medizinische Wirksamkeit verleihen kann. Lange Zeit glaubte man, dass man den Patienten die inerte Natur des vemeintlichen Heilmittels wohlweislich verschweigen müsse, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Deshalb verordneten Ärzte früher, ohne mit der Wimper zu zucken, so manchem Patienten ein vermeintlich «sehr wirksames Medikament», das in Tat und Wahrheit nur ein Plazebo war.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

«Triage»

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 01-02/2022  ·  28. Januar 2022

Eine in den letzten Wochen überaus beliebte, zum Glück wenig realistische, grundsätzlich jedoch durchaus spannende Diskussion: Wer kriegt das letzte Bett auf der Intensivstation? Der gegen SARS-CoV-2 Geimpfte oder der Impfverweigerer? Die Ethikkommissionen, die in Coronazeiten die Gelegenheit nutzten, ihre Existenz zu rechtfertigen, verteidigten zumindest zu Beginn die Position, das Alter dürfe im Fall einer «Triage» (der Begriff aus der Militärmedizin hat in Coronazeiten eine medial geradezu genüsslich zelebrierte Renaissance erlebt) keine Rolle spielen und der Impfstatus genauso wenig.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Was braucht es, damit ein Team besser funktioniert?

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 22/2021  ·  5. November 2021

Immer tadellos professionell zu sein, ist manchmal schwierig. Seine eigene Meinung und Weltanschauung während der Ausübung des Jobs ins Hinterzimmer zu verbannen und nur für private Zwecke einzusetzen, gelingt nicht jedem. Und die Folgen sind auch nicht überall gleich. Es gibt aber durchaus sensible Bereiche, wie zum Beispiel in der Betreuung von Patienten, wo der sachliche und respektvolle Informationsaustauch gut funktionieren sollte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Konsultation per Zoom?

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 06/2021  ·  19. März 2021

Neben allen Problemen hat die Coronapandemie auch einen Entwicklungsschub in Bereichen gebracht, in denen das bis vor Kurzem schwer vorstellbar war. Plötzlich konnten Arbeitnehmer von zuhause aus arbeiten, bei denen das in der Vergangenheit nicht möglich schien. COVID-19-Impfstoffe wurden in einem nie gesehenen Tempo entwickelt und zugelassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk