Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← PD Dr. Margarete Bolten – Psychotherapeutin und Forschungsmitarbeiterin, Universitäre Psychiatrische Kliniken, Klinik für Kinder und Jugendliche (UPKKJ), Basel, und Universitätskinderspital beider Basel (UKBB) Klinische instrumentierte Ganganalyse – Das Gangbild in Zahlen →
← PD Dr. Margarete Bolten – Psychotherapeutin und Forschungsmitarbeiterin, Universitäre Psychiatrische Kliniken, Klinik für Kinder und Jugendliche (UPKKJ), Basel, und Universitätskinderspital beider Basel (UKBB) Klinische instrumentierte Ganganalyse – Das Gangbild in Zahlen →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Wenn es nicht mehr läuft – Gangstörungen als Leitsymptom neurologischer Erkrankungen
Untertitel
-
Lead
Während die ersten Schritte eines Kindes noch Begeisterungsstürme hervorrufen, wird das Gehen innert kürzester Zeit zu einer Selbstverständlichkeit und gleichzeitig zu einer der elementarsten Funktionen beim Menschen. Das Gehen ist jedoch ein hochkomplexer Vorgang, der auf einer präzisen Steuerung unserer Nerven, unserer Muskulatur und unserer Sinnesorgane sowie des Skelettsystems und der Gelenke basiert.
Datum
25. Februar 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 01/2022
Autoren
Katrin Parmar
Rubrik
Neurologie — Editorial
Schlagworte
Editorial
Artikel-ID
59507
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/59507
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Wenn es nicht mehr läuft: Gangstörungen als Leitsymptom neurologischer Erkrankungen

W ährend die ersten Schritte eines Kindes noch Begeisterungsstürme hervorrufen, wird das Gehen innert kürzester Zeit zu einer Selbstverständlichkeit und gleichzeitig zu einer der elementarsten Funktionen beim Menschen. Das Gehen ist jedoch ein hochkomplexer Vorgang, der auf einer präzisen Steuerung unserer Nerven, unserer Muskulatur und unserer Sinnesorgane sowie des Skelettsystems und der Gelenke basiert. So selbstverständlich diese Art der Fortbewegung für uns ist, so einschränkend ist eine Störung dieses Systems, was vor allem einen Verlust unserer Autonomie bedeutet. Neben orthopädischen oder psychiatrischen Ursachen sind Gangstörungen ein häufiges Leitsymptom in der Neurologie. Störungen des peripheren Nervensystems (z. B. Polyneuropathie, Spinalkanalstenose), der Sinnesorgane (z. B. Gleichgewicht, Visus und Hören) und andere akute und chronische Erkrankungen des zentralen Nervensystems (z. B. Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose) gehen mit einer Gangstörung einher. Das frühzeitige Erkennen einer Abweichung der Ganggeschwindigkeit oder des Gangmusters von der Norm kann zu einer schnellen Diagnosefindung führen und damit auch den Zugang zu einer passenden Therapieform ermöglichen.
Im Praxisalltag beginnt die Analyse des Gehens mit der Anamnese und der klinischen Untersuchung. Diese ganz einfache Methodik kann durch apparative Diagnostik deutlich erweitert werden. Katrin Bracht-Schweizer und Kolleginnen zeigen mit der klinisch instrumentierten Ganganalyse eine quantitative Methode zur dreidimensionalen Untersuchung des zyklischen Bewegungsablaufs auf. Sie geben Einblick in die zugrunde liegende Biotechnologie und den bisherigen Einsatz der 3-D-Ganganalyse in Klinik und Forschung.

zur frühzeitigen Erkennung von Gangbildverschlechterungen. Charidimos Tsagkas geht in seinem Artikel auf die zentrale Rolle der Mobilität bei Multipler Sklerose ein. Besonders Patienten mit progressivem Verlaufstyp zeigen frühzeitig pathologische Gangmuster und häufig im Verlauf schwere ausgeprägte Störungen mit dauerhafter Abhängigkeit von Hilfsmitteln.
Ähnliches gilt für die Amyotrophe Lateralsklerose, die Eva Kesenheimer und Kolleginnen in ihrem Artikel beschreiben. Sie ist eine gefürchtete und stigmatisierende neurodegenerative Erkrankung, die sowohl die Motoneurone im zentralen als auch im peripheren Nervensystem schädigen und so recht heterogene Bilder einer Gangstörung hervorrufen kann. Früherkennung des pathologischen Gangmusters kann wegweisend sein und zur Abgrenzung von Differenzialdiagnosen helfen.
Für beide Erkrankungen zeigen sich enorme Entwicklungen hinsichtlich der Visualisierung und der Quantifizierung der pathologischen Veränderungen in vivo. Ebenso eröffnen sich mehr und mehr therapeutische Möglichkeiten. Ein frühzeitiger Beginn dieser Therapie zeigt in Studien eine Reduktion der Krankheitsaktivität respektive eine weniger rasch fortschreitende Behinderung. Neben den medikamentösen Optionen steht mit der Neurorehabilitation ein weiterer wichtiger Behandlungsbaustein zur Verfügung, der die Gangstörung unmittelbar positiv beeinflussen kann.
Für die Zukunft bleibt zu wünschen, dass die technischen Fortschritte in diesem Gebiet mehr und mehr in die klinische Diagnostik und Therapie integriert werden und Patienten, «wenn es nicht mehr läuft», frühzeitig geholfen werden kann.

Gerade bei komplexen Gangstörungen hilft die 3-D-Analyse zur individuellen Therapieplanung und

Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre.

l

Foto: zVg

Katrin Parmar
PD Dr. Katrin Parmar Leitende Ärztin
Reha Rheinfelden Salinenstrasse 98 4310 Rheinfelden E-Mail: K.Parmar@reha-rhf.ch

24

PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE

1/2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk