Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Was braucht es, damit ein Team besser funktioniert?
Untertitel
-
Lead
Immer tadellos professionell zu sein, ist manchmal schwierig. Seine eigene Meinung und Weltanschauung während der Ausübung des Jobs ins Hinterzimmer zu verbannen und nur für private Zwecke einzusetzen, gelingt nicht jedem. Und die Folgen sind auch nicht überall gleich. Es gibt aber durchaus sensible Bereiche, wie zum Beispiel in der Betreuung von Patienten, wo der sachliche und respektvolle Informationsaustauch gut funktionieren sollte.
Datum
5. November 2021
Journal
ARS MEDICI 22/2021
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Editorial
Artikel-ID
56209
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/56209
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

im interprofessionellen Rahmen persönlich auszutauschen, wurde ebenfalls hoch bewertet, vor allem im spezialisierten Setting. Als ebenso nützlich galt die regelmässige Evaluation der Arbeitsprozesse in Qualitätszirkeln oder Feedbackrunden. Interne Richtlinien zur Zusammenarbeit, wie zum Beispiel standardisierte Kommunikationsprotokolle, wurden von den Befragten ausserdem als hilfreich erachtet. Ähnliche Wertvorstellungen im Team empfanden die Befragten als förderlich für eine gute Kommunikation, vor allem in der Grundversorgung.

Was braucht es, damit ein Team besser funktioniert?
Immer tadellos professionell zu sein, ist manchmal schwierig. Seine eigene Meinung und Weltanschauung während der Ausübung des Jobs ins Hinterzimmer zu verbannen und nur für private Zwecke einzusetzen, gelingt nicht jedem. Und die Folgen sind auch nicht überall gleich. Es gibt aber durchaus sensible Bereiche, wie zum Beispiel in der Betreuung von Patienten, wo der sachliche und respektvolle Informationsaustauch gut funktionieren sollte. Denn je besser alle Beteiligten bei der Betreuung von Patienten miteinander kommunizieren, desto besser ist auch deren Versorgung und Zufriedenheit.
In einer Studie der Universität Basel und der Fachhochschule Nordwestschweiz wurde bei 379 Ärztinnen und Pflegefachpersonen in der Schweizer Palliativpflege die Frage untersucht, welche organisatorischen Faktoren den Austausch von Informationen beeinflussen beziehungsweise verbessern. Dabei stellte sich heraus, dass für einen effizienten Informationsfluss die Befragten physische Treffen im Team wie beispielsweise Sitzungen, Roundtables oder Supervisionen förderlich fanden. Die Gelegenheit, sich

Als wenig nützlich für den Informationsaustausch wurde erstaunlicherweise das elektronische Patientendossier befunden. Das könnte aber auch daran liegen, dass dieses erst seit 2020 in Spitälern und Hospizen verpflichtend ist. Auch Case-Manager hielten die Befragten nicht für hilfreich, und häufige Wechsel in der Teamzusammensetzung bezeichneten sie als hinderlich für den Informationsfluss.
Es scheint, dass der persönliche Austausch nicht nur für die rein geschäftlichen Informationen gut ist, sondern durch soziale Interaktion die anstehenden Probleme respektvoller und damit effizienter gelöst werden können, so das Fazit der Autoren. Genügend Zeit für solche Treffen einzuplanen, erachten sie daher als gute Investition.
Was für das Funktionieren eines Palliativpflegeteams nützlich ist, kann vermutlich auch auf andere medizinische Teams übertragen werten. Demnach könnte die Berücksichtigung dieser Faktoren bei der Organisation von Teams nützlich sein. Was aber vor allem daraus hervorgeht: In diesem Fall ist Reden Gold. s
Valérie Herzog
Referenz: Schweighoffer R et al.: Organizational determinants of information transfer in palliative care teams: A structural equation modeling approach. PLoS One. 2021;16(6):e0252637. Published 2021 Jun 3. doi:10.1371/journal. pone.0252637

ARS MEDICI 22 | 2021

665


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk