Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis →
← Titel Inhaltsverzeichnis →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
«Triage»
Untertitel
-
Lead
Eine in den letzten Wochen überaus beliebte, zum Glück wenig realistische, grundsätzlich jedoch durchaus spannende Diskussion: Wer kriegt das letzte Bett auf der Intensivstation? Der gegen SARS-CoV-2 Geimpfte oder der Impfverweigerer? Die Ethikkommissionen, die in Coronazeiten die Gelegenheit nutzten, ihre Existenz zu rechtfertigen, verteidigten zumindest zu Beginn die Position, das Alter dürfe im Fall einer «Triage» (der Begriff aus der Militärmedizin hat in Coronazeiten eine medial geradezu genüsslich zelebrierte Renaissance erlebt) keine Rolle spielen und der Impfstatus genauso wenig.
Datum
28. Januar 2022
Journal
ARS MEDICI 01-02/2022
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Editorial, Triage
Artikel-ID
58885
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/58885
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

«Triage»
Eine in den letzten Wochen überaus beliebte, zum Glück wenig realistische, grundsätzlich jedoch durchaus spannende Diskussion: Wer kriegt das letzte Bett auf der Intensivstation? Der gegen SARS-CoV-2 Geimpfte oder der Impfverweigerer? Die Ethikkommissionen, die in Coronazeiten die Gelegenheit nutzten, ihre Existenz zu rechtfertigen, verteidigten zumindest zu Beginn die Position, das Alter dürfe im Fall einer «Triage» (der Begriff aus der Militärmedizin hat in Coronazeiten eine medial geradezu genüsslich zelebrierte Renaissance erlebt) keine Rolle spielen und der Impfstatus genauso wenig. Entscheidend seien einzig die Überlebenschancen. Der aufgeklärte Alltagsethiker konstatierte rasch, dass die Berufsethiker(innen) lieber keine Argumente für oder gegen die Bevorzugung von Personen aufgrund anderer Kriterien als der Überlebenschancen liefern wollten oder durften. Und merkten rasch, dass diese Position nicht haltbar sein würde. Natürlich spielt das Alter eine Rolle – notfalls argumentiert man halt mit dem parallel zum Alter steigenden Sterberisiko. Und auch dem Impfstatus kommt man, wenn man will, auf die gleiche Weise bei. Und selbstverständlich spielen weitere «weiche» Faktoren eine Rolle. Dass man das nicht allzu offen konzediert, ist verständlich. Manches bleibt besser unausgesprochen.

Der Empfänger des Schweineherzens kürzlich in Balti-

more hat vor Jahrzehnten in einem Streit einen Mann

mit einem Messer so schwer verletzt, dass er 20 Jahre

im Rollstuhl sass, bevor er an einem Herzinfarkt starb.

Hat man mit einer solchen Vergangenheit das Privileg

verdient, dank einer aufwändigen Operation zu über-

leben? Die Schwester des gelähmten Opfers fand:

«Nein.» Es gäbe, meinte sie, Menschen, die eine solche

einmalige Chance mehr verdient hätten als ausge-

rechnet der Schweineherzpatient (der für seine Tat im

Gefängnis sass). Nun, der Herzchirurg und sein Team

haben entschieden, es bei diesem Patienten zu ver-

suchen. Sie werden ihre Gründe dafür gehabt haben.

Sicher war ihnen die Vergangenheit ihres Patienten

bekannt. Vielleicht war sie ihnen nicht wichtig. Aber

vielleicht doch, und sie hätten den Mann nicht ope-

riert, wäre er ein Mehrfachmörder gewesen. Vielleicht

war er auch einfach der physiologisch optimale Pati-

ent für ein ehrgeiziges Experiment.

Bestimmt hat in Baltimore eine Ethikkommission dis-

kutiert. Hätte sie entscheiden können, dass jemand

anders das Schweineherz erhalten soll? Wegen «ethi-

scher Bedenken»? Schwer vorstellbar. Das letzte Wort

hatte sicher der Chirurg. Immerhin sind die einzigen,

die seit jeher gewohnt oder gezwungen sind, über Le-

ben und Tod und Ressourcenzuteilung zu entscheiden,

nun mal die Ärzte. Hospitalisieren oder zuhause ster-

ben lassen? Intubation oder Morphium? Antibiotika

oder Paracetamol? Jeder Hausarzt und jeder Heimarzt

kennt das.

Ärzte treffen fast täglich Entscheide von grosser Trag-

weite, ohne Kommission, ganz allein. Zum Glück bis-

her kaum je in echten Triage-Situationen. Hoffen wir,

dass es tatsächlich nie ums letzte IPS-Bett geht und

sich nie die Frage stellt: Soziopath oder Regierungs-

rat? Das wäre dann doch eher ein Fall für eine Ethik-

kommission. Auch wenn Ärzte allein nicht schlechter

entschieden.

s

Richard Altorfer

ARS MEDICI 1+2 | 2022

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk