Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Editorial

Editorial

Wenn das erst der Anfang war …

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 06/2023  ·  24. März 2023

Künstliche Intelligenz (KI) begleitete uns jahrelang, ohne dass wir so genau wussten, wozu sie dereinst in der Lage und gut sein würde. Die Verarbeitung von immer mehr Daten in immer kürzerer Zeit: klar, das erwarteten wir.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Ausgewähltes von ASH und SABCS

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 01/2023  ·  20. März 2023

Die vorliegende Ausgabe widmet sich schwerpunktmässig Ergebnissen, die am 64. Annual Meeting der American Society of Hematology (ASH) respektive am San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) präsentiert und diskutiert wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Forschung zwischen Anspruch und Hype

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 05/2023  ·  10. März 2023

Kürzlich erregte mal wieder eine klinische Studie Aufsehen in der Laienpresse. «Besser als Viagra?» oder «Kisspeptin als Lust-Booster?», fragte man da oder war sich gar schon sicher: «Libido erwacht: Forscher finden Mittel gegen sexuelle Un- lust». Was war passiert?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie: ADHS — Editorial

Evidenz zu ADHS bei Kindern und Erwachsenen

Von Christel Elisabeth Nyberg und Susanne Walitza  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2023  ·  24. Februar 2023

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist in der Kinder- und Jugendpsychiatrie eine der am besten und am intensivsten beforschten Störungen. Die Studienlage für die Evidenz für Diagnostik und Behandlung ist sehr gut, und Leitlinien oder Consensus-Statement-Übersichten können sich auf eine breite Datenbasis berufen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie: Stroke — Editorial

Hirnschlagprävention – Es bleibt viel zu tun

Von Leo Bonati  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2023  ·  24. Februar 2023

Der Schlaganfall (syn. Hirnschlag) stellt weltweit die häufigste Ursache einer im Erwachsenenalter erworbenen Behinderung, die zweithäufigste Ursache einer Demenz (die sogenannte vaskuläre Demenz) und die dritthäufigste Todesursache dar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EDITORIAL / IMPRESSUM

Dermatologie in Zeiten von COVID-19

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2023  ·  24. Februar 2023

Liebe Leserinnen und Leser
Wir werden wohl mehr Patienten bekommen, bei denen das Abwehrsystem gestört wurde. Eine deutsche Studie unter Federführung von Prof. Jochen Schmidt und Falko Tesch, Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung am Universitätsklinikum Dresden, analysierte Krankenversicherungsdaten von insgesamt 38,9 Millionen gesetzlich Krankenversicherten aus Deutschland der Jahre 2019 bis 2021.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Überleben ist eine Frage des Geldes

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 04/2023  ·  24. Februar 2023

Für Menschen, die an einem Diabetes mellitus Typ 1 leiden, sieht die Welt heute ganz anders aus als noch vor 100 Jahren. Sind die Betroffenen früher innerhalb von Monaten verstorben, können sie heute dank der Verfügbarkeit von Insulin weiterleben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Es bleibt einfach nicht gleich viel hängen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 03/2023  ·  10. Februar 2023

Die Pandemie ist vorüber. Manche Änderungen, die man während der Lockdowns notgedrungen vornehmen musste, sind geblieben. Dazu gehören unter anderem die Fortbildungsveranstaltungen, die während der Lockdowns auf Online-Lehrveranstaltungen umgestellt werden mussten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Welche Ernährung braucht unser Mikrobiom?

Von Isabelle Frey-Wagner  ·  Ernährungsmedizin 01/2023  ·  10. Februar 2023

Liebe Leserinnen und Leser
Herzlich willkommen zur ersten Ausgabe 2023 der «Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin». Ich freue mich, dass wir mit aktuellen und spannenden Themen in das neue Jahr starten dürfen.
Aktuelle Entwicklungen im Schweizer Lebensmittelrecht bilden einen ersten Schwerpunkt dieser Ausgabe. Wie müssen Allergene auf Lebensmitteln gekennzeichnet werden, ab welchem Grenzwert ist eine Kennzeichnung Pflicht, wie sieht es bei unverpackten Lebensmitteln und in der Gastronomie aus?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Kreative Aufschieberitis

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 01-02/2023  ·  27. Januar 2023

Das Prokrastinieren hat ein schlechtes Image. Es gilt gemeinhein nicht nur als verwerfliche Faulheit, Unzuverlässigkeit und Charakterschwäche, sondern oben- drein als Gesundheitsrisiko.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk