Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Editorial

Editorial

Bronchialkarzinom im Fokus

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 05/2022  ·  12. Dezember 2022

Der Schwerpunkt dieser Ausgabe widmet sich dem Bronchialkarzinom. Fabio Dennstädt und Kollegen geben einen Überblick über Diagnostik, Staging, Prognose und Therapieoptionen beim nicht kleinzelligen Lungenkarzinom im Frühstadium. Sie zeigen auch, in welchen Fällen eine stereotaktische Strahlentherapie eine gute Alternative darstellt, falls eine Operation nicht infrage kommt (ab Seite 6).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Die «stille Erkrankung»

Von Sara Imboden  ·  Gynäkologie 05/2022  ·  9. Dezember 2022

Eierstockkrebs/Ovarialkarzinom ist eine stille und leise Gefahr. In der Schweiz sind jährlich rund 600 Frauen betroffen. Die Symptome sind häufig unklar, und die frühe Diagnose ist entsprechend schwierig, weshalb Eierstockkrebs häufig erst spät entdeckt wird. Wegen der unspezifischen Symptome wenden sich betroffene Frauen häufig an die vertraute Hausärztin bzw. den vertrauten Hausarzt, was verlangt, dass Eierstockkrebs auch in der hausärztlichen Praxis in die Diagnoseoptionen einbezogen werden muss.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Editorial

Von Renate Hürlimann  ·  Pädiatrie 06/2022  ·  9. Dezember 2022

DIe Kinder- und Jugendgynäkologie hat in den letzten Jahren vor allem in der Kinderund Jugendmedizin an den pädiatrischen Kliniken aber auch in der pädiatrischen Praxis an Bedeutung gewonnen. Die Notfallstationen der Kliniken werden zunehmend bei gynäkologischen Fragestellungen und der Frage nach Verletzung der sexuellen Integrität aufgesucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Jahreswende – Fetzen eines Gesprächs mit einem Freund

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 24/2022  ·  9. Dezember 2022

Hast du Angst vor dem, was nächstes Jahr kommt? Gegenfrage: Hattest du vor 1, 2, 3 Jahren Angst vor dem, was im folgenden Jahr kam? Niemand hatte Ende 2019 Angst vor Corona. Aber dann kam sie, die Pandemie. Und mit ihr die Angst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Fasten liegt im Trend

Von Stephan Vavricka  ·  Ernährungsmedizin 05/2022  ·  18. November 2022

Nun liegt das Exemplar also vor mir! Es war mir wichtig, dass die Redaktion der «Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin» diesem wichtigen Thema einen Schwerpunkt widmet. Das Thema beschäftigt mich in meiner täglichen ärztlichen Arbeit. Es vergeht kaum ein Tag, an dem ich nicht in meiner Sprechstunde darauf angesprochen werde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Kein Kata(r)lysator

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 23/2022  ·  18. November 2022

Am kommenden Sonntag beginnt die Fussballweltmeisterschaft in Katar. Anstoss beim Stein des Anstosses sozusagen, einem Sportgrossereignis, das wie keines zuvor diskutiert und kritisiert wird, seit der internationale Fussballverband FIFA dem Emirat vor knapp 12 Jahren den Zuschlag erteilte – der «Sündenfall des Weltfussballs», wie «Der Spiegel» unlängst einen Kommentar betitelte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie — Editorial

Digitale Therapieangebote als Ergänzung der konventionellen Behandlung

Von Thomas Berger  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2022  ·  4. November 2022

Lukas B. sitzt im Bus auf dem Weg zur Uni und schaut auf sein Mobiltelefon. Der 23-jährige Student liest noch einmal, was er am Vorabend auf seinem Laptop in ein internetbasiertes Selbsthilfeprogramm zur Behandlung sozialer Ängste eingetragen hat. «Ich werde mich morgen im Seminar mindestens 2-mal melden», hat er sich vorgenommen. Und: «Sätze nicht vorher im Kopf ausformulieren, einfach darauflos reden und den Blickkontakt mit den anderen Studierenden und der Dozentin halten.»

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie — Editorial

Wir müssen die medizinische Digitalisierung anführen

Von Marcus D'Souza  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2022  ·  4. November 2022

Digitale Medizin ist in den letzten 10 Jahren zu einem festen Bestandteil in der medizinischen Forschung geworden und hält nun Einzug in die klinische Routine sowie in klinische Medikamentenstudien. Meist sind es Softwareprogramme, die auf Smartphones oder Tablets als Apps heruntergeladen werden können, oder PRO (patients reported outcomes), die als Link via E-Mail an Patienten verschickt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

DOCINSIDE mit neuer Dienstleistung

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 22/2022  ·  4. November 2022

Unsere Plattform DOCINSIDE (www.docinside.ch) bietet Ärztinnen und Ärzten medizinische Informationen, Praxistipps, im Alltag nützliche Tools wie Scores und Guidelines direkt im Umfeld der Beiträge, alles Wichtige über neue Medikamente und Techniken, einen direkten Link zum Compendium und zur Website über Drugshortages mit Angabe potenzieller Alternativen, Informationen unserer Partner aus der Pharmaindustrie sowie weitere Dienstleistungen. Falls Sie DOCINSIDE noch nie besucht haben, tun Sie’s heute noch. Es lohnt sich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Alles so wie früher

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04-05/2022  ·  21. Oktober 2022

Nach zwei langen Pandemiejahren mit allenfalls virtuellen Tagungen und Kongressen fanden die pädiatrischen Jahrestagungen 2022 in der Schweiz wieder live und vor Ort statt. Sie waren gut besucht. Wie früher waren die grossen Auditorien während der Hauptvorträge bis auf den letzten Platz gefüllt, und in den kleineren Räumen für Parallelsessions oder Workshops drängten sich mitunter dermassen viele Kongressteilnehmer, dass es so manchem Maskenlosen etwas mulmig geworden sein dürfte

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk