Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 06/2021

19. März 2021

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Konsultation per Zoom?

Von Christine Mücke

Neben allen Problemen hat die Coronapandemie auch einen Entwicklungsschub in Bereichen gebracht, in denen das bis vor Kurzem schwer vorstellbar war. Plötzlich konnten Arbeitnehmer von zuhause aus arbeiten, bei denen das in der Vergangenheit nicht möglich schien. COVID-19-Impfstoffe wurden in einem nie gesehenen Tempo entwickelt und zugelassen.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Neurologie: Schlaganfallrisiko nach TIA sinkt seit Jahrzehnten

Von Renate Bonifer

weitere Meldungen:
– Koma nach Schädel-Hirn-Trauma: Nicht zu früh aufgeben!
– COVID-19-Impfung: Allergische Reaktionen auf mRNA-Impfstoffe
– Coronaviruspandemie: Atemfreundliche Schutzmaske aus der Schweiz
– Rückspiegel

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Schlafstörungen – Insomnie multifaktoriell angehen

Von Valérie Herzog

Fast die Hälfte der Patienten in Hausarztpraxen leidet unter Schlafstörungen. Die Patienten darauf anzusprechen, lohnt sich, denn bei Insomnie gibt es eine wirksame Therapie. Dabei steht die Verhaltensanpassung an erster Stelle. Wenn diese keine ausreichende Besserung bringe, könne medikamentös nachgeholfen werden, erklärte PD Dr. Steffi Weidt, Psychiatrische Universitätsklinik, Zürich, am Forum für medizinische Fortbildung (FOMF) Allgemeine Innere Medizin.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Depression – Therapieresistente Fälle als chronisch rezidivierende Erkrankung behandeln

Von Renate Bonifer

Bei rund 30 Prozent der Patienten mit einer schweren Depression bleibt der Erfolg auch nach 4 Behandlungszyklen aus. Warum man sich davon nicht entmutigen lassen sollte und wie das praktische Vorgehen bei einer schwer zu behandelnden Depression aussehen könnte, erläuterte Prof. Annette Brühl am Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD), der erstmals als virtuelle Tagung durchgeführt wurde.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Was gibt es Neues?

Akute und sekundäre Hirnschlagtherapie

Von Valérie Herzog

Die Entwicklungen in der Therapie des ischämischen Hirnschlags sorgten dafür, dass das Zeitfenster zwischen Infarkt und dem Beginn der Akutbehandlung grösser geworden ist. Trotzdem gilt weiterhin: «time is brain», und die Reduktion der Risikofaktoren ist eine wichtige Zielsetzung in der Rückfallprävention. Dr. Meret Branscheidt, Schulthess-Klinik, Neurologie, berichtete am FOMF Innere Medizin in Zürich, was heute gilt.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

MS-Symptome können diskret sein

Update Multiple Sklerose

Von Valérie Herzog

Eine Multiple Sklerose (MS) kann sich mit vielen Symptomen zeigen, auch mit nicht klassischen wie Fatigue oder kognitiv-behavioralen Störungen. Letztlich bleibt die MS-Diagnose mangels «MS-Test» eine Ausschlussdiagnose. Wie sie zu erkennen ist, was bei der Behandlung wichtig ist und worauf in COVID-19Zeiten geachtet werden muss, erläuterte Dr. Zina-Mary Manjaly, Neurologie, Schulthess Klinik und ETH Zürich, am FOMF Innere Medizin in Zürich.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Spinale Meningeome früh erkennen

Seltene Tumoren mit guter Prognose bei früher Diagnose

Von Thomas Dorn

Im Folgenden werden zwei Kasuistiken zu intradural extramedullär aufgetretenen und operierten Meningeomen vorgestellt und die Charakteristika der klinischen Symptomatik vor dem Hintergrund der neuroanatomischen Gegebenheiten diskutiert. Abschliessend wird kurz auf Therapie und Prognose eingegangen. Diese Arbeit soll zu einer möglichst frühen Diagnose und Therapie und somit zu einer guten Prognose bezüglich neurologischer Ausfälle bei Patienten mit diesen gutartigen Tumoren beitragen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Akuter Verwirrtheitszustand erfordert rasches Handeln

Kausales Delirmanagement und medikamentenfreie Interventionen haben Vorrang

Von Albert Diefenbacher und Dan Georgescu

Akute Verwirrtheitszustände (Delirien) sind bei älteren Patienten häufig. Besonders betroffen sind hochbetagte Menschen mit kognitiven Einbussen oder Demenzerkrankungen. Bei der frühzeitigen Diagnose eines Delirs spielen Hausärzte eine wichtige Rolle. Auf eine medikamentöse Therapie sollte man bei Delirpatienten möglichst verzichten.

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Kaum Evidenz für Effektivität therapeutischer Interventionen

Alkoholabstinenz

Von Ralf Behrens

Die auf das Konto von Alkoholabhängigkeit gehende Morbidität und Mortalität sind in der westlichen Welt nach wie vor beträchtlich. Schätzungsweise entfallen in Europa etwa 7 Prozent der gesundheitlichen Störungen und Todesfälle auf übermässigen Alkoholkonsum. Können Grundversorger hier womöglich gegensteuern? Und welche Massnahmen wären eventuell geeignet, um den Betroffenen abstinentes Verhalten zu erleichtern?

Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Demenz – Kombinierte Risikoscores für die gezielte Prävention

Von Ralf Behrens

Die globale Prävalenz von Demenzerkrankungen steigt. Neben der wachsenden Lebenserwartung tragen vor allem ein ungesunder Lebensstil, eine vererbbare Prädisposition und offensichtlich auch ein mangelndes Bildungsniveau dazu bei. Angesichts des herausfordernden gesellschaftlichen Auftrags zur präventiven Einflussnahme auf ein derart multifaktorielles Geschehen ist es wichtig, diejenigen Individuen zu identifizieren, die von entsprechenden Massnahmen am meisten profitieren. Neu entwickelte Risikocharts könnten dabei helfen.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Ars Medici Auktion 04/2021

Auktionsnummer: 0421063

Giocatori di Biliardo
Roberto Sguanci
Öl auf Karton 30 x 40 cm Original,
signiert, mit Rahmen

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Konsultation per Zoom?

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Neurologie: Schlaganfallrisiko nach TIA sinkt seit Jahrzehnten
  • Rosenbergstrasse

Berichte

  • Schlafstörungen - Insomnie multifaktoriell angehen
  • Depression - Therapieresistente Fälle als chronisch rezidivierende Erkrankung behandeln
  • Was gibt es Neues?
  • MS-Symptome können diskret sein

Fortbildung

  • Spinale Meningeome früh erkennen
  • Akuter Verwirrtheitszustand erfordert rasches Handeln

Studie referiert

  • Kaum Evidenz für Effektivität therapeutischer Interventionen
  • Demenz - Kombinierte Risikoscores für die gezielte Prävention

Weiteres

  • Ars Medici Auktion 04/2021
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk