Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Editorial

Editorial

Wissenschaft neu sehen

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 07/2025  ·  15. Mai 2025

in Forscher steht allein in einem Windkanal, die Kamera hält nur seine flüchtigen Spuren fest. Ein Archäologie-Team gräbt gemeinsam im Abendlicht – ihre Silhouetten sind kaum zu unterscheiden. Ein Coiffeursalon in Lesotho wird zum Ort gesundheitlicher Aufklärung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Infektionen – eine vielfältige Herausforderung

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 06/2025  ·  1. Mai 2025

Infektionen fordern uns in der Versorgung akuter und chronischer Wunden, zunehmend bei vulnerablen Patienten mit Immundefiziten – und perspektivisch im Zuge globaler Entwicklungen wie dem Klimawandel oder wachsender Antibiotikaresistenzen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie: Persönlichkeitsstörungen — Editorial

Persönlichkeitsstörungen können sehr herausfordernd sein

Von Marc Walter  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2025  ·  17. April 2025

Persönlichkeitsstörungen sind tiefverwurzelte, andauernde und generalisierte Muster des Denkens, der Wahrnehmung, des Verhaltens, und der sozialen Beziehungen. Sie sind mit psychosozialen Funktionsbeeinträchtigungen und persönlichem Leidensdruck verbunden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie: Migränetherapie — Editorial

Migränedarm mit Charme

Von Andreas R. Gantenbein  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2025  ·  17. April 2025

Die Beziehung zwischen dem Hirn und dem Magen-Darm-Trakt, im Kontext der Darm-Hirn-Achse («gut brain axis»), ist seit einigen Jahrzehnten Gegenstand intensiver wissenschaftlicher Forschung. Die bidirektionale Kommunikationsachse zwischen dem zentralen Nervensystem und dem gastrointestinalen System spielt bei verschiedenen neurologischen Störungen, sowohl neurodegenerativ wie z.B. bei Morbus Parkinson und bei Morbus Alzheimer, aber auch autoimmun-entzündlich, wie bei der Multiplen Sklerose eine wichtige Rolle (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen

Von Leonhard Schäffer  ·  Gynäkologie 01-25/2025  ·  3. April 2025

Mit Zunahme des mütterlichen Alters und der Komorbiditäten steigen die Herausforderungen bei der Schwangerschaftsbetreuung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Vom klinischen Blick bis zu digitalen Tools

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 04-25/2025  ·  3. April 2025

In der Diabetologie und Endokrinologie treffen heute klinische Erfahrung, differenzierte Pharmakotherapie und digitale Anwendungen im ärztlichen Alltag zunehmend aufeinander. In unserer aktuellen Ausgabe spannen wir einen Bogen über diese Themenfelder, wobei der Fokus auf praxisnahen Fragestellungen liegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Fortschritte wecken Hoffnung

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 01/2025  ·  31. März 2025

Jede neue wissenschaftliche Erkenntnis – sei es in Therapie, Diagnostik oder Patientenversorgung – bringt uns voran. Mal eröffnen sich neue Behandlungswege, mal gelingt ein besserer Umgang mit vorhandenen Ressourcen, und manchmal zeigt sich, dass ein eingeschlagener Weg nicht zum Ziel führt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

An KI führt zukünftig kein Weg vorbei

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2025  ·  6. März 2025

Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin hat in den letzten Jahren signifikante Fortschritte gemacht und bietet vielversprechende Möglichkeiten für die Zukunft. Das gilt in besonderem Masse für die Dermatologie, in der die Interpretation visueller Daten eine zentrale Bedeutung hat. In der klassischen Dermatologie spielt KI bereits eine bedeutende Rolle bei der Diagnose und Behandlung von Hauterkrankungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Risikofaktoren schaden Frauen mehr

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 02/2025  ·  6. März 2025

Diese Ausgabe hat die Kardiologie zum Schwerpunkt. Darin ordnet Prof. Georg Noll, Zürich, beispielsweise ein Studienergebnis ein, das die Gesamtmortalität von DOAK höher aussehen lässt als von dem Vitamin-K-Antagonisten Phenprocoumon (S. 5  9). Muss man jetzt alle wieder auf Marcoumar® & Co. umstellen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Rück- und Ausblick

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 01/2025  ·  20. Februar 2025

Vor sieben Jahren haben wir das Erscheinungsbild unserer Hefte vereinheitlicht: Erstmals war am quadratischen Logo zu erkennen, welche Zeitschriften alle zum Rosenfluh-Verlag gehören.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 15
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk