Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 22/2021

5. November 2021

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Was braucht es, damit ein Team besser funktioniert?

Von Valérie Herzog

Immer tadellos professionell zu sein, ist manchmal schwierig. Seine eigene Meinung und Weltanschauung während der Ausübung des Jobs ins Hinterzimmer zu verbannen und nur für private Zwecke einzusetzen, gelingt nicht jedem. Und die Folgen sind auch nicht überall gleich. Es gibt aber durchaus sensible Bereiche, wie zum Beispiel in der Betreuung von Patienten, wo der sachliche und respektvolle Informationsaustauch gut funktionieren sollte.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

COVID-19-Therapie – Plasmaspenden von Genesenen helfen nicht

Von Renate Bonifer

Grosse Hoffnungen setzte man im vergangenen Jahr auf das Plasma genesener COVID-19-Patienten als Therapie für Patienten mit einem schweren Verlauf. Hundertausende von Patienten versuchte man mithilfe von Plasmainfusionen zu retten. An systematische, kontrollierte Studien zur tatsächlichen Nützlichkeit dieser Infusionen dachte man zunächst nicht.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Mukoviszidose – Zuverlässiger Prognosemarker für Kinder

Von Renate Bonifer

Bis anhin fehlten Biomarker, die eine zuverlässige Prognose des Verlaufs bei Mukoviszidose zuliessen. Nun konnte ein Team am Inselspital Bern zeigen, dass die Messung des Lung Clearance Index (LCI) dafür geeignet ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rauchstopp – Nichtraucher dank Magnetstimulation?

Von Renate Bonifer

Die Wirksamkeit der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) als Rauchstopphilfe habe sich erstmals in einer grossen Studie gezeigt, heisst es in einer Medienmitteilung der Deutschen Gesellschaft für Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN).

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Prävention – Grüntee wirkt anders als gedacht

Von Renate Bonifer

Grüntee gilt aufgrund des hohen Gehalts an Antioxidanzien als gesund und lebensverlängernd. Ein Team an der ETH Zürich fand nun heraus, dass die gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe des Grüntees, die Katechine, anders wirken als bis anhin angenommen

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rückspiegel

Von Renate Bonifer

Vor 10, vor 50 und vor 100 Jahren

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Für eine nationale Kampagne zur kostenlosen Impfung gegen das humane Papillomavirus

Von Stefania Prezioso Batou

Der Bundesrat wird beauftragt, eine nationale Kampagne zur Impfung gegen das humane Papillomavirus (HPV) zu lancieren. Die Kosten sollen ohne Franchise und Selbstbehalt von der Krankenversicherung übernommen werden. Das HPV ist die häufigste Ursache für sexuell übertragbare Infektionen (STI) in der Schweiz. Es ist verantwortlich für Genitalwarzen, Krebsvorstufen und Gebärmutterhalskrebs – nach Brustkrebs die zweithäufigste Krebserkrankung bei Frauen.

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Engagement gegen Antibiotikaresistenzen – langfristige Unterstützung der GARDP

Von Carlo Sommaruga

Im Jahr 2020 wurden 1,8 Millionen COVID-Opfer gezählt. Jedes Jahr sterben aber 700 000 Menschen an Infektionen, die von antibiotikaresistenten Bakterien verursacht werden. Diese Zahl steigt exponentiell an, wenn nicht systematisch neue Antibiotika entwickelt werden. COVID-19 hat gezeigt, wie sich Pandemien auswirken und wie wichtig es ist, sich darauf vorzubereiten. Diese Pandemie hat gezeigt, dass man nur mithilfe einer verstärkten internationalen Zusammenarbeit und mit Investitionen gegen die arzneimittelresistenten Infektionen vorgehen kann.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

COVID-19, Asthma und COPD: Neue Empfehlungen für die Praxis

Von Petra Stölting

Neue Empfehlungen für die Behandlung von Patienten mit pneumologischen Erkrankungen stellten Schweizer Experten in einem Webinar des Forums für medizinische Fortbildung (FOMF) vor. Es ging um die Triage von COVID-19-Patienten in der Hausarztpraxis sowie deren ambulante Therapie, Lungenfibrose im Zusammenhang mit SARS-CoV-2, Neuerungen bei den Empfehlungen für die Therapie bei Asthma und COPD sowie die Rolle von Immuntherapeutika bei der Behandlung des kleinzelligen Lungenkarzinoms.

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

COPD-Prognose: Exazerbationen vermeiden und erkennen

Von Susanne Kammerer

Zahlreiche Studien, die beim diesjährigen Jahreskongress der American Thoracic Society (ATS) vorgestellt wurden, beschäftigten sich mit chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD). Hier bestätigte sich die prognostische Bedeutung von Exazerbationen. Künftig können vielleicht Patienten mit schweren Verläufen mithilfe einer Bestimmung des Mikrobioms im Sputum identifiziert werden.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Asthma und COPD frühzeitig erkennen: Keine Angst vor der Lufu!

Von Thomas Hausen

Die chronischen Atemwegserkrankungen Asthma und COPD werden häufig viel zu spät erkannt. Dabei lassen sich mit einem einfachen Lungenfunktionstest die Funktion und die Leistung der Lunge gut kontrollieren und eine sichere Diagnose stellen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Influenzaimpfung – Herzkranken dringend ans Herz legen!

Empfehlungen zum Schutz vor der saisonalen Grippe

Von Ralf Dechend

Patienten mit chronischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in besonderem Masse gefährdet, bei einer Influenza schwere Verläufe zu erleiden oder zu versterben. Das Risiko für einen Herzinfarkt oder eine Hospitalisierung bei Herzinsuffizienz ist dann deutlich erhöht. Die Influenzaimpfung stellt deshalb einen wichtigen Pfeiler der Sekundärprävention dar. Kardiologen und Hausärzte sollten an einem Strang ziehen, was die Erhöhung der Impfraten bei «Herzkranken» angeht.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Herpes zoster – Verlauf, Komplikationen, Therapie

Antivirale Therapie so früh wie möglich starten

Von Matthias Maschke

Der unkomplizierte Herpes zoster mit typischem Verlauf kann rein klinisch diagnostiziert werden. Bei atypischer Manifestation oder Komplikationen sollte man einen Nachweis von Virus-DNA anstreben. Art und Dauer der antiviralen Therapie richten sich danach, ob der Herpes zoster unkompliziert verläuft oder mit Zoster ophthalmicus, Zoster oticus oder neurologischen Störungen einhergeht.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Ars Medici Auktion

Auktionsnummer: 1121076

Cobijo
Jesus Manuel Moreno
Öl auf Leinwand
55 x 46 cm, mit Rahmen
Original, signiert

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Was braucht es, damit ein Team besser funktioniert?

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • COVID-19-Therapie - Plasmaspenden von Genesenen helfen nicht
  • Mukoviszidose - Zuverlässiger Prognosemarker für Kinder
  • Rauchstopp - Nichtraucher dank Magnetstimulation?
  • Prävention - Grüntee wirkt anders als gedacht
  • Rückspiegel
  • Rosenbergstrasse

Politforum: Xundheit in Bärn

  • Für eine nationale Kampagne zur kostenlosen Impfung gegen das humane Papillomavirus
  • Engagement gegen Antibiotikaresistenzen – langfristige Unterstützung der GARDP

Berichte

  • COVID-19, Asthma und COPD: Neue Empfehlungen für die Praxis
  • COPD-Prognose: Exazerbationen vermeiden und erkennen

Fortbildung

  • Asthma und COPD frühzeitig erkennen: Keine Angst vor der Lufu!
  • Influenzaimpfung – Herzkranken dringend ans Herz legen!
  • Herpes zoster – Verlauf, Komplikationen, Therapie

Weiteres

  • Ars Medici Auktion
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk