Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Editorial

Editorial

Bei Mordenden und Richtenden Endende

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 12/2023  ·  16. Juni 2023

Es geht uns Medizinjournalisten und -journalistinnen nicht anders als andern Journalisten: Manche Autoren und Autorinnen sähen in ihren Texten männliche und weibliche Formen gerne gleich gewichtet, also gegendert, und haben längst vergessen oder weigern sich zu wissen, was ein generisches Maskulinum ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Infektionsprophylaxe «après la pandémie»

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 10-11/2023  ·  2. Juni 2023

Nach drei schwierigen Jahren scheint die Coronaviruspandemie in diesem Frühjahr vorüber und die von ihr ausgehende Gefahr für die Gesundheitssysteme, zumindest was die Anzahl der infektionsbedingten Intensivbelegungen und Todesfälle als entscheidende Kriterien anbelangt, bis auf Weiteres gebannt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

ADHS – das 3-Säulen-Konzept

Von Peter Hunkeler  ·  Pädiatrie 02/2023  ·  5. Mai 2023

Kinder- und jugendpsychiatrische Dienste, Psychologen und Pädiater werden seit ­Jahren mit Anfragen nach ADHS-Abklärungen überrannt. Da die Diagnose eines ADHS jedoch anspruchsvoll und entsprechend zeitaufwendig ist, müssen die Betroffenen mit langen Wartefristen rechnen. in meiner entwicklungspädiatrischen Praxis hat sich bei der Behandlung von ADHS das 3-Säulen-Konzept als nützlich erwiesen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EDITORIAL / IMPRESSUM

Iatrogener Botulismus – aktuelle Lehren aus dem Medizin-Tourismus

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2023  ·  5. Mai 2023

Faltenbehandlungen mit Botulinum-Neurotoxin (BoNT) sind ein beliebter und seit vielen Jahren etablierter Bestandteil der kosmetischen Dermatologie. Mit qualitativ hochwertigen Präparaten und der guten Erfahrung des Therapeuten haben sich die Botulinum-Spritzen zu einem effektiven, sicheren und entsprechend beliebten Verfahren in der Faltenbehandlung entwickelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Wann ist eine Schwangere «älter»?

Von Leo Schäffer  ·  Gynäkologie 02/2023  ·  5. Mai 2023

Würden Sie sich als über 35-jährige Schwangere als «älter» bezeichnen? Können wir diese Bezeichnung guten Gewissens verwenden? Ist man nicht so alt, wie man sich fühlt und kann nicht ein grosser Unterschied zwischen chronologischem und biologischem Alter bestehen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Machen Sie sich die Erfahrungen anderer zunutze

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 09/2023  ·  5. Mai 2023

Etliche unserer Beiträge dieser Ausgabe behandeln gastroenterologische Fragestellungen. Sie finden beispielsweise erste Neuigkeiten vom Jahreskongress der European Crohn̕s and Colitis Organisation, der diesmal in Kopenhagen stattfand und einen Fokus auf den Aspekt der Prognose gelegt hat (ab Seite 255).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

9 Minuten für mehr Hirn

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 08/2023  ·  21. April 2023

In einer Gesellschaft mit mehrheitlich sitzenden Berufen ist das Risiko gross, sich durch Bewegungsmangel allerlei gesundheitliches Ungemach einzuhandeln. Der Mahnfinger gegen uns oder die Patienten ist entsprechend häufig erhoben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Optimale Ernährung unserer Patienten: eine interdisziplinäre Angelegenheit

Von Philipp Schuetz  ·  Ernährungsmedizin 02/2023  ·  7. April 2023

Liebe Leserinnen und Leser
Mit dem Fokus «Malnutrition» widmet sich die Schweizerische Zeitschrift für Ernährungsmedizin einem enorm wichtigen Thema.In den letzten Jahren haben wir viele neue Studien gesehen, welche unser Verständnis der optimalen Ernährung des Patienten grundlegend verändert und verbessert haben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Gute und weniger gute Selbstzweifel

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 07/2023  ·  7. April 2023

«Sich selbst darf man nicht für so göttlich halten, dass man seine eigenen Werke nicht gelegentlich verbessern könnte.» Dieses Zitat wird Ludwig van Beethoven zugeschrieben. Darin spiegelt sich für mich ein gesunder Selbstzweifel, der das eigene Tun auch einmal infrage stellt und damit den Weg für die Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten ebnet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Müde oder schläfrig?

Von Alexandre Datta  ·  Pädiatrie 01/2023  ·  24. März 2023

Müdigkeit und Schläfrigkeit sind Begriffe, die in der Bevölkerung oft synonym verwendet werden, wenngleich es sich um zwei klar voneinander zu trennende Entitäten handelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • ...
  • 15
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk