Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Editorial

Editorial

Lerneffekt? Wollen wir das?

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 21/2022  ·  21. Oktober 2022

Der vergangene Sommer war in vielerlei Hinsicht ein besonderer. Ein besonders sonniger, ein besonders warmer und ein besonders kontaktreicher. Man hatte schliesslich grossen Nachholbedarf, sich zu treffen und sich persönlich in physischer Präsenz auszutauschen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

«Niemand war schon immer da»

Von Barbara Richli  ·  Ernährungsmedizin 04/2022  ·  7. Oktober 2022

Die Migration ist wie der Klimawandel eines der grossen Themen, welche die Bevölkerung der Schweiz seit Jahren stark beschäftigen. Die Ergebnisse des sogenannten Sorgenbarometers 2021 und 2022 weisen das Ausländer- und Flüchtlingsthema jedoch deutlich in die zweite Reihe – 2021 stand Corona ganz oben, 2022 ist es nicht überraschend der Krieg in der Ukraine, welcher am meisten Ängste und Sorgen auslöst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Blutdruckmonitoring: Mit oder ohne App?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 20/2022  ·  7. Oktober 2022

Blutdruckmonitoring: Mit oder ohne App?
Neulich ist mir in einem Berner Hotel ein Plakat aufgefallen. Darauf stand, verbunden mit der Aufforderung, möglichst viele schöne Fotos vom Aufenthalt zu posten: «If it wasn’t posted on Social Media – did it really happen?» Und tatsächlich scheint es ja so zu sein, dass viele etwas erst dann wirklich wahrnehmen, wenn es auf dem Display ihres Smartphones aufleuchtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie — Editorial

Faszinierende Entwicklung in der Migräneforschung

Von Athina Papadopoulou  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2022  ·  23. September 2022

Migräne ist nicht nur eine der häufigsten primären Kopfschmerzerkrankungen, sondern auch eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen überhaupt (1). Bei jungen Menschen ist sie weltweit eine der führenden Ursachen gesundheitlich bedingter Einschränkungen, die mit erheblichen Einbussen bei der Lebensqualität der Betroffenen sowie bei der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit in der Gesellschaft einhergehen können

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie — Editorial

Für einen stigmafreien Umgang mit Substanzkonsumstörungen

Von Kenneth M. Dürsteler  ·  Psychiatrie & Neurologie 04/2022  ·  23. September 2022

Auf der Grundlage jahrzehntelanger Forschung stellen Konsumstörungen im Zusammenhang mit einer beziehungsweise mehreren psychotropen Substanzen wie alle Suchterkrankungen multifaktoriell bedingte, komplexe und häufig chronisch verlaufende Erkrankungen dar (1).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Ganz einfach!

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 19/2022  ·  23. September 2022

Die Gesundheitskosten steigen weiter. Was sollten sie auch anderes tun? Eigentlich müsste der Kostenanstieg in der Schweiz noch viel dramatischer ausfallen als anderswo, schliesslich sind wir neben Luxemburg das Land mit der grössten jährlichen Zuwanderung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Krankheit und Schuld – die globale Krebslast

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 18/2022  ·  9. September 2022

Wem ist sie nicht schon zu Ohren gekommen – die anekdotische Evidenz vom Verwandten, Bekannten oder Prominenten (Helmut Schmidt!), welcher den gemeinhin als gesundheitsschädlich gegeisselten Lastern wie etwa Tabakrauchen, Alkoholgenuss und/oder Völlerei ausgiebig frönte und dabei ein biblisches Alter erreichte?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Kinderernährung: Facettenreich und häufig herausfordernd für alle Beteiligten

Von Josef Laimbacher  ·  Ernährungsmedizin 03/2022  ·  26. August 2022

Die Ernährung im Kindesalter ist herausfordernd, da insbesondere Mythen die öffentliche Diskussion medial prägen. Faktenbasiertes Wissen ist hingegen häufig schwierig zu vermitteln. Auch der negative Einfluss eines kinderzentrierten Marketings steht in der Kritik, und gesundheitspolitische Massnahmen zum Schutz der Kinder sind unabdingbar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Die 10-Sekunden-Diagnose

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 17/2022  ·  26. August 2022

Flamingos können es im Schlaf – für uns hingegen ist es oft schon im wachen Zustand schwer genug: auf einem Bein stehen. Was im Kindesalter meist noch ohne grosse Anstrengung gelingt, wird mit zunehmendem Alter mühsamer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Die lieben Zahlen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 14-16/2022  ·  12. August 2022

Manch eine ärztliche Entscheidung für oder gegen eine Intervention hängt von der Schwellenwahrscheinlichkeit ab, die diese Intervention rechtfertigt. Da ist es also von Vorteil, wenn Risiken und Wahrscheinlichkeiten richtig berechnet werden. Wie würden Sie im folgenden Fall entscheiden? Sie entdecken im CT Ihres Patienten zufällig einen Lungenknoten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk