Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Hausarztmedizin

Fortbildung

Wissenschaftlich gesicherter Platz -Ginkgo in der Prävention und Therapie von Hirnleistungsstörungen

Von Reto W. Kressig  ·  Ars Medici 08/2025  ·  29. Mai 2025

Den aktuellen Schweizer Empfehlungen zufolge kann Ginkgo biloba in allen Stadien der Demenz eingesetzt werden. Da es bei demenziellen Erkrankungen hinsichtlich Effektgrösse mit den klassischen Antidementiva vergleichbar ist, wird wenn immer möglich eine Kombinationstherapie empfohlen. Angesichts neuerer Daten ist auch anzunehmen, dass Gingko in der Primärprävention von Bedeutung ist.
Reto W. Kressig

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Anti-Aging – Der Hautalterung weiter auf der Spur

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Ars Medici 08/2025  ·  29. Mai 2025

Wie altersschwache Zellen wieder verjüngt werden können, steht derzeit im Fokus der Altersforschung. Erste Substanzen, mit denen dies bewerkstelligt werden kann, sind bereits gefunden. Und es gibt noch weitere Ansatzpunkte, um nicht nur seneszente Fibroblasten wieder funktionstüchtig zu machen. Einige aktuelle Ergebnisse stellte Prof. Dr. Karin Scharffetter-Kochanek von der Universität Ulm auf dem Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Häufige und oft verpasste Diagnose – Bei älteren Menschen an Sarkopenie denken

Von Theres Schwender  ·  Ars Medici 08/2025  ·  29. Mai 2025

Die Sarkopenie stellt eine häufige geriatrische Erkrankung dar. Da sie schwerwiegende Folgen haben kann, sollte bei älteren Menschen danach gesucht werden. PD Dr. Anna K. Eggimann, Geriatrische Universitätsklinik, Inselspital, Bern, schilderte in ihrem Vortrag das diagnostische Vorgehen bei Verdacht auf Sarkopenie und erläuterte die drei Pfeiler der Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Wissenschaft neu sehen

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 07/2025  ·  15. Mai 2025

in Forscher steht allein in einem Windkanal, die Kamera hält nur seine flüchtigen Spuren fest. Ein Archäologie-Team gräbt gemeinsam im Abendlicht – ihre Silhouetten sind kaum zu unterscheiden. Ein Coiffeursalon in Lesotho wird zum Ort gesundheitlicher Aufklärung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Universitätsspital Basel: Reanimation? Jeder Zweite lehnt nach gründlicher Aufklärung ab

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 07/2025  ·  15. Mai 2025

Werden Patienten umfassend über Erfolgsaussichten und Risiken einer Reanimation informiert, entscheiden sich deutlich mehr gegen lebensverlängernde Massnahmen – und fühlen sich sicherer in ihrer Wahl.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Ernährung und Gesundheit: Proteinreiche Fertigprodukte – kein Freipass für die Diät

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 07/2025  ·  15. Mai 2025

Fitnesspizza, Eiweisspudding oder Müsliriegel für den Muskelaufbau – Produkte mit dem Label «High Protein» liegen im Trend. Sie versprechen Sättigung und suggerieren eine gesündere Alternative. Eine aktuelle Studie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) zeigt jedoch,dass auch proteinangereicherte Fertigprodukte zu übermässigem Essen verleiten können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Bewegung und psychische Gesundheit: 7500 Schritte täglich senken Depressionsprävalenz deutlich

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 07/2025  ·  15. Mai 2025

Körperliche Bewegung kann das Risiko für Depressionen senken, wie Studien nahelegen. Eine spanische Forschungsgruppe untersuchte nun, ob die tägliche Schrittanzahl direkt mit dem Risiko für depressive Symptome zusammenhängt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Suchtmedizin: CBD mindert Alkoholverlangen bei Alkoholkranken

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 07/2025  ·  15. Mai 2025

Für die Behandlung von alkoholbezogenen Erkrankungen gibt es nur wenige Medikamente.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer  ·  Ars Medici 07/2025  ·  15. Mai 2025

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Expertengespräch am Rande des ECCO: «Die Patienten müssen sich beim Essen nicht unbedingt selbst kasteien»

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 07/2025  ·  15. Mai 2025

Zwar waren am diesjährigen Jahrestreffen der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) in Berlin keine entscheidenden Durchbrüche zu vermelden, trotzdem gab es viele neue Mosaiksteine zur besseren Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (inflammatory bowel disease, IBD). Gespräch mit dem Zürcher Spezialisten Prof. Dr. Dr. Gerhard Rogler über richtige und falsche Behandlungsansätze, einen neuen hoffnungsvollen RNA-basierten Wirkstoff, eine interessante Diätstudie – und die absurde Situation der US-amerikanischen Wissenschaft unter der neuen Regierung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 137
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk