Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Hausarztmedizin

MEDIZIN — Fortbildungen

Atemnot beim Sport – Differenzialdiagnosen

Von harmlos bis ernsthaft

Von Patrik Noack  ·  Ars Medici 11-12/2025  ·  10. Juli 2025

Atemnot beim Sport, medizinisch als Belastungsdyspnoe bezeichnet, ist ein häufiges Symptom, das Sportler während oder nach körperlicher Aktivität erleben können. Sie kann von leichtem Unbehagen bis hin zu schwerwiegenden Atembeschwerden reichen und ist oft ein Zeichen für zugrunde liegende gesundheitliche Probleme. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Ursachen von Atemnot beim Sport untersuchen, die wichtigsten Differenzialdiagnosen auflisten und Strategien zur Diagnose und Behandlung diskutieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

50 Jahre APA: Die Erfolgsgeschichte der Selbstdispensation

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 10/2025  ·  26. Juni 2025

Der Verein «Ärzte mit Patientenapotheke» (APA) feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Gegründet 1975, entstand er aus der Notwendigkeit, Patienten direkt in der Praxis zu versorgen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

APA-News

50 Jahre APA

Jubiläumsanlass vom 20. März 2025 im Landesmuseum Zürich

Von Alina Güttinger und Carla George  ·  Ars Medici 10/2025  ·  26. Juni 2025

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Mikronährstoffe in der Primärprävention – Nutzen oder Marketing?

Von Leonie Dolder  ·  Ars Medici 10/2025  ·  26. Juni 2025

Vitamine und Mineralien spielen eine wichtige Rolle in der menschlichen Gesundheit. In den letzten Jahren hat die Supplementierung dieser Nährstoffe zunehmend an Bedeutung gewonnen. PD Dr. Stefan Markun, Oberarzt am Institut für Hausarztmedizin am Universitätsspital Zürich, beleuchtete am Ärztekongress in Davos, ob dieser Trend gerechtfertigt ist und ob der zunehmende Einsatz von Mikronährstoffen wirklich auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen basiert oder ob kommerzielle Interessen und fragwürdige wissenschaftliche Grundlagen dabei eine entscheidende Rolle spielen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Herz, Niere, Blutdruck- Welche Neuigkeiten gibt es?

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 10/2025  ·  26. Juni 2025

Eine chronische Nierenerkrankung erhöht das kardiovaskuläre Risiko – soweit, so bekannt. Doch ist das auch umgekehrt der Fall? Über neue Erkenntnisse hinsichtlich der kardiorenalen Interaktion, neue Möglichkeiten zur Verhinderung eines kontrastmittelinduzierten Nierenversagens und über die Tücken des Blutdruckmessens sprach Prof. Dr. Felix Mahfoud, Universitäres Herzzentrum, Universitätsspital Basel, an der Birsecker Herzfortbildung in Arlesheim.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Hypertrophe und ATTR-Kardiomyopathien – Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 10/2025  ·  26. Juni 2025

In der Behandlung der hypertrophen Kardiomyopathie und der ATTR-Kardiomyopathie sind in den letzten Jahren grosse Fortschritte erzielt worden, sodass es heute möglich ist, die Mortalität dieser Patienten zu senken und ihre Lebensqualität zu verbessern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Management des akuten Koronarsyndroms – Take Home Messages der neuen Guideline

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 10/2025  ·  26. Juni 2025

Das American College of Cardiology (ACC) und die American Heart Association (AHA) haben eine aktualisierte Guideline zum Management von Patienten mit akutem Koronarsyndrom publiziert. Darin wurden Take Home Messages formuliert, unter anderem zur Plättchenhemmung und zur Lipidsenkung. Weitere für die Praktiker wichtige Empfehlungen kommentierte Prof. Dr. Sunil Rao, Vorsitzender des GuidelineKomitees.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Adipositasbedingte Komorbiditäten angehen – Adipositas ist nicht heilbar, aber behandelbar

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 10/2025  ·  26. Juni 2025

Adipositas ist nicht benigne. Denn die dadurch entstehenden Begleiterkrankungen beeinträchtigen die Gesundheit schwer. Mit Gewichtsabnahme und Sport lassen sich diese Konsequenzen verringern, teilweise sogar rückgängig machen. Womit welche Verbesserungen bewirkt werden können, wurde am ESC Preventive Cardiology Kongress in Mailand besprochen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Intensive Herzinsuffizienztherapie lohnt sich – Aggressiv und früh die volle Dosis erreichen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 10/2025  ·  26. Juni 2025

«Man muss dekompensierte Herzinsuffizienzpatienten nicht nur in der Intensivstation retten, sondern mit einem Konzept auch dafür sorgen, dass sie das nächste Jahr besser überstehen», betonte Prof. Dr. Alexandre Mebazaa, Service d’Anesthésie réanimation, Hôpital Lariboisière, Université Paris Cité (F), am Wintermeeting Herzinsuffizienz in Les Diablerets.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Ein langer, kurvenreicher Weg – Endlich effiziente Therapien bei HFpEF

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 10/2025  ·  26. Juni 2025

Nach 15 Jahren mit negativen Studien ist mit einer unerwarteten «Nebenwirkung» Bewegung in die Therapie der Herzinsuffizienz mit erhaltener Auswurffraktion (HFpEF) gekommen. Heute sind zwei SGLT2-Hemmer zur HFpEF-Therapie zugelassen, weitere Therapien haben ebenfalls positive Ergebnisse gezeigt und werden folgen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 137
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk