Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Hausarztmedizin

BERICHTE

Prolongierte Symptome nach Infekten – Infekt abgeheilt, Müdigkeit bleibt

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 06/2025  ·  1. Mai 2025

Müdigkeit nach viralen Infekten ist ein häufiges Problem. Gemäss einer Untersuchung in britischen Hausarztpraxen leidet zirka ein Drittel der infektgenesenen Patienten noch nach sechs Monaten an übermässiger Müdigkeit.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Wundtherapie – Anleitung zum Verschluss

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 06/2025  ·  1. Mai 2025

Akute wie chronische Wunde bedürfen je nach Beschaffenheit spezieller Behandlungen, um sie zu einer guten Heilung zu bringen. Wie dabei vorzugehen ist und welche Wundverbände sich für welche Wunde eignen, erklärte Dr. Simon Wrann, Chefarzt, Chirurgische Klinik, See-Spital, Horgen, am Jahreskongress des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) in Luzern

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Lokaltermin Infekt – Prophylaxe und Management der lokalen Wundinfektion

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 06/2025  ·  1. Mai 2025

Für das Vorgehen bei kolonisierten, infizierten oder infektionsgefährdeten Wunden bestehen international abgestützte Empfehlungen, die Dr. Thomas Eberlein, College of Medicine and Medical Sciences, Arabian Gulf University, Manama, Bahrain, am 23. Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Wundbehandlung vorstellte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Chronische Wunden – Auf der Suche nach der besten Wundbehandlung

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 06/2025  ·  1. Mai 2025

In der Behandlung chronischer Wunden wie den Ulzera verschiedener Genese führen an sich einleuchtende Konzepte auch immer wieder zu einer gewissen Ernüchterung, wenn sie nach den Massstäben der evidenzbasierten Medizin geprüft werden. Deren Ergebnisse seien keine Konkurrenz zur klinischen Erfahrung von Ärzten oder Pflegenden, sondern ergänzten sie, so Prof. Dr. Jürg Hafner, Leitender Arzt, Dermatologischen Klinik, Universitätsspital Zürich, am 23. Symposium der Schweizerischen Gesellschaft für Wundbehandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fokus Pädiatrie

Diagnosestellung und Therapieoptionen – Asthma bronchiale beim Kind – was ist neu?

Von Barbara Elke  ·  Ars Medici 05/2025  ·  17. April 2025

Asthma bronchiale ist die häufigste chronische Krankheit im Kindesalter. In der Schweiz sind 8–9% der Kinder betroffen. Die Pathogenese des Asthmas ist heute besser bekannt und hat damit auch neue Therapieoptionen eröffnet. PD Dr. Elisabeth Kieninger, Oberärztin Pädiatrische Pneumologie, Kinderklinik, Universitätsspital Bern, präsentierte einige der wichtigen neuen Empfehlungen der bekannten GINA-Guidelines.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fokus Pädiatrie

Immer häufiger jüngere Kinder betroffen – Typ-1-Diabetes – atypische Symptome nicht verpassen

Von Barbara Elke  ·  Ars Medici 05/2025  ·  17. April 2025

Die Häufigkeit des Typ-1-Diabetes nimmt zu, besonders auch in der Altersgruppe unter vier Jahren. Es ist wichtig, die Diagnose rasch zu stellen, bevor sich eine schwere diabetische Ketoazidose entwickelt. Dr. Sara Bachmann, Leitende Ärztin Endokrinologie/Diabetologie am Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB), stellte zudem eine neue Stadieneinteilung vor sowie erste Ergebnisse von Studien, bei denen das Fortschreiten ins nächste Stadium medikamentös verzögert werden konnte.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fokus Pädiatrie

Weniger Spätkomplikationen und bessere Lebensqualität – Technologie in der Diabetesbehandlung

Von Barbara Elke  ·  Ars Medici 05/2025  ·  17. April 2025

Die heutige Diabetesbehandlung will betroffenen Kindern und Jugendlichen ein möglichst normales Leben ermöglichen, mit normalem Schulbesuch inklusive Sport und Schullager. PD Dr. Marie-Anne Burckhardt, Pädiatrische Endokrinologie/Diabetologie, Universitäts-Kinderspital beider Basel (UKBB), präsentierte die derzeitigen technischen Möglichkeiten, die den Kindern dabei helfen sollen. Sie betonte aber auch, dass die ärztliche Betreuung nur ein Teil eines umfassenden multidisziplinären Betreuungskonzepts ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

An der Spitze einer traurigen Statistik

Von Ana M. Cettuzzi  ·  Ars Medici 05/2025  ·  17. April 2025

Es ist Frühling – das sagt nicht nur der Kalender, auch die zunehmenden Temperaturen und längeren Tage sind klare Zeichen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fokus Pädiatrie

Evidenz oder nur Tradition? – Pflanzliche Arzneimittel bei Magen-Darm-Erkrankungen in der Pädiatrie

Von Beatrix Falch und Ulrike Kastner  ·  Ars Medici 05/2025  ·  17. April 2025

Gastrointestinale Beschwerden, wie Bauchschmerzen, Durchfall, Verstopfung, Übelkeit oder Erbrechen, sind häufige Konsultationsgründe in der Kinderarztpraxis. Die Phytotherapie bietet in solchen Fällen viele bewährte Behandlungsoptionen. Doch sind diese auch belegt? Im Folgenden ein Überblick über die Therapiemöglichkeiten und deren Evidenzlage.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Appendizitis bei Kindern und Jugendlichen: Besser operieren oder antibiotisch behandeln?

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 05/2025  ·  17. April 2025

Bei Kindern und Jugendlichen mit einer unkomplizierten Blinddarmentzündung ist gemäss einer kürzlich im «Lancet» publizierten Studie die operative Entfernung des Blinddarms einer alleinigen Antibiotikatherapie vorzuziehen – ein Drittel der nur mit Antibiotika Behandelten musste innerhalb eines Jahres dennoch operiert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • ...
  • 134
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk