Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Hausarztmedizin

BERICHTE

Typ-2-Diabetes – Insulintherapie in der Hausarztpraxis

Von Leonie Dolder  ·  Ars Medici 04-25/2025  ·  3. April 2025

Eine Insulintherapie wird erforderlich, wenn die leitliniengerechte Behandlung mit einer oralen Dreifachkombination an Antidiabetika nicht ausreicht, um die gewünschte Blutzuckerkontrolle zu erreichen. Dennoch wird sie oft hinausgezögert, manchmal über Jahre, obwohl die Blutzuckerwerte dauerhaft erhöht sind. Prof. Dr. Michael Brändle, Kantonsspital St. Gallen, und Dr. Regula Honegger, Horgen (ZH), erläuterten am Ärztekongress in Davos den korrekten Umgang mit Insulin in der hausärztlichen Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Gewichtsreduktion – Inkretin-Rezeptoragonisten werden immer besser – ein Vergleich

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 04-25/2025  ·  3. April 2025

Medikamentöse Gewichtsreduktionen sind eine echte Alternative zu bariatrischen Eingriffen für adipöse Patienten geworden. Mit welchem Inkretin-Rezeptoragonisten welche Wirkung zu welchem Nebenwirkungspreis zu erreichen ist, haben griechische Forscher in einer Netzwerk-Metaanalyse zusammengestellt und am Jahreskongress der European Association for the Study of Diabetes (EASD) in Madrid vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Prevention Summit / SGED - SMOP — SGED / SMOB

Kontinuierliches Glukosemonitoring – CGM stärkt Eigenverantwortung

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 02/2025  ·  20. März 2025

Patienten mit Typ-2-Diabetes können dank kontinuierlicher Blutzuckermessung (CGM) den Einfluss von Ernährung und Bewegung quasi in Echtzeit überwachen. Das wirkt sich positiv auf die Motivation für eine gesundheitsfördernde Verhaltensweise aus. Welche Vor- und Nachteile eine CGM bietet, und wie Patienten dafür gewonnen werden können, erklärte Prof. Dr. Bernhard Kulzer, Diabetes Zentrum Mergentheim, Forschungsinstitut der Diabetes-Akademie Bad Mergentheim (FIDAM), diateam, Universität Bamberg (D).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Prevention Summit / SGED - SMOP — SGED / SMOB

Kurznews: Bariatrie steigert Fruchtbarkeit, Mineralwasser zum Abnehmen?, Bariatrie halbiert Leberdekompensation, Weniger Knieschmerzen nach GLP-1-RA-Therapie

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 02/2025  ·  20. März 2025

– Bariatrie steigert Fruchtbarkeit
– Mineralwasser zum Abnehmen?
– Bariatrie halbiert Leberdekompensation
– Weniger Knieschmerzen nach GLP-1-RA-Therapie

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Prevention Summit / SGED - SMOP — Prevention Summit - 24. Oktober 2024 - Bern

Neue Mittel zur Gewichtsabnahme – «Wertvolle Therapien gegen gefährliche Volkskrankheiten»

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 02/2025  ·  20. März 2025

Adipositas hat nicht nur gesundheitliche Auswirkungen, sondern beeinflusst auch die Arbeitsfähigkeit und letztlich die Wirtschaftsleistung einer Bevölkerung. Deshalb sollte die Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten nicht nur als «Lifestyle»-Therapie angesehen werden, denn sie verringert nicht nur das Gewicht, sondern auch adipositasbedingte chronische Folgeerkrankungen, wie Prof. Dr. John Deanfield, Director of the National Institute of Cardiovascular Outcomes Research, University College London, am Prevention Summit, Bern, erklärte. Neue Entwicklungen sind in den nächsten Jahren einige zu erwarten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Prevention Summit / SGED - SMOP — BERICHT

Adipositas, Diabetes, Fettleber – Diabetes und Fettleber zum Rückzug zwingen

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 02/2025  ·  20. März 2025

Mit einem deutlichen Gewichtsverlust ist es möglich, adipositasbedingte Sekundärerkrankungen wie beispielsweise Typ-2-Diabetes und Fettleber zur Remission zu bringen, wie Prof. Dr. Roger Lehmann, Leitender Arzt, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, Universitätsspital Zürich, erklärte. Mittlerweile gibt es dafür sehr effiziente Therapiemöglichkeiten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Prevention Summit / SGED - SMOP — Prevention Summit - 24. Oktober 2024 - Bern

Wer entwickelt Adipositas? – Umweltfaktoren und Gene beeinflussen das Gewicht

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 02/2025  ·  20. März 2025

Bei der Entwicklung der Adipositas sind zwar genetische Mutationen beteiligt. Aber nicht nur. Ob jemand adipös wird, hängt von seiner genetischen Prädisposition und seinem Lebensstil ab. Selbst ein genetisch bedingt hohes Risiko kann durch einen gesunden Lebensstil aufgefangen werden. Wie das zusammenhängt, erklärte PD Dr. Eleonora Seelig, Endokrinologie, Diabetologie und Metabolismus, Universitätsspital Basel, am Prevention Summit in Bern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Prevention Summit / SGED - SMOP — BERICHT

AGLA-Empfehlungen zur Adipositas – Kombinationen sind aussichtsreicher

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 02/2025  ·  20. März 2025

Eine Pharmakotherapie zur Behandlung der Adipositas sollte immer in Kombination mit Verhaltensänderungen, Ernährungsumstellung und Bewegung erfolgen, um ein nachhaltiges Ergebnis zu erzielen. Was hierbei alles zu beachten ist, zeigen die AGLA-Empfehlungen zur Prävention und Therapie der Adipositas.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Prevention Summit / SGED - SMOP — Prevention Summit - 24. Oktober 2024 - Bern

Abnehmen und Gewicht halten – Was lässt sich mit körperlicher Aktivität erreichen?

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 02/2025  ·  20. März 2025

Pharmakologisch induzierte Gewichtsreduktion führt zu Muskelverlust. Deshalb plädierte Prof. Dr. Matthias Wilhelm, Zentrum für Rehabilitation und Sportmedizin, Inselspital Bern, am Prevention Summit, Bern, für eine Kombination aus Pharmakotherapie, Krafttraining und proteinreicher Ernährung. Begleitende Lebensstilinterventionen bewirken zudem eine langsamere erneute Gewichtssteigerung nach Absetzen der pharmakologischen Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Prevention Summit / SGED - SMOP — SGED / SMOB

Adipositaschirurgie – Was Bariatrie kann

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 02/2025  ·  20. März 2025

Bariatrische Operationen bewirken anhaltende Ergebnisse hinsichtlich Gewichtsreduktion sowie hohe Remissionsraten bei einem komorbiden Typ-2-Diabetes. Dabei werden Schlauchmagen und Roux-Y-Magenbypass als Operationsverfahren derzeit am häufigsten durchgeführt, das Magenband zunehmend seltener. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und was Vor- und Nachteile sind, war am Jahreskongress der Swiss Society for the Study of Morbid Obesity and Metabolic Disorders (SMOB) in Bern zu erfahren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • ...
  • 134
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk