Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 02/2007

16. Januar 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Statistik und Menschenverstand

Von Uwe Beise

«Warum ausgerechnet ich?», fragt sich der Patient, der mit einer erschütternden Diagnose konfrontiert wird. «Warum gerade ich?», könnte sich auch fragen, wer von einer Behandlung profitiert. In beiden Fällen hat nämlich der anonyme Zufall (wer will, kann ich ihn auch Schicksal nennen) seine Finger im Spiel. Aber wie, mögen Sie fragen, ich behandle doch meine Patienten individuell und nach den neuesten Richtlinien, und nicht nach dem Zufallsprinzip!

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FORUM

Die Helsana-Story: Fortsetzung folgt …

Von Gerhard Schilling

Der Verein für Hausarztmedizin im Kanton Schaffhausen (HAV-SH) hat mit seinem öffentlichen Widerstand gegen die Pseudo-Hausarztversicherungen und dem offenen Brief an Helsana-Chef Manfred Manser schweizweit ein enormes Echo und Grundsatzdiskussionen ausgelöst. In der letzten Nummer dieser Zeitschrift wurden auch eine Replik der Helsana sowie die dazugehörende Duplik veröffentlicht. Im folgenden Artikel fasst der Präsident des HAV-SH den momentanen Stand der Situation zusammen und fordert zu weiteren, gemeinsamen Aktionen auf.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Gesundheitspolitik

Stärkung der Grundversorgung durch nette Worte und schöne Pläne: Genügt das?

Von Heini Zürcher

Die Hausarztmedizin soll gestärkt werden. Dafür haben wir demonstriert. Hat es etwas
genützt? Immerhin sind Gespräche in Gang gekommen. Die Gesundheitsdirektorenkonfe-
renz (GDK) und das Bundesamt für Gesundheit (BAG) haben die Probleme erkannt und mit
unschweizerischem Tempo Pläne zur Verbesserung erarbeitet. Genügt das? Ein Bericht über
die Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik vom 9. November 2006 in Basel aus
der subjektiven Sicht eines Hausarztes.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

A l’occasion du départ d’Ingrid Wyler

Un éloge plus que politique – amical

Von Rudolf Hohendahl

C’est à très grand regret que le comité de la FMP doit prendre congé d’Ingrid, ce qui n’était absolument pas prévu. Tous ceux qui étaient proches d’elle savaient qu’elle allait démissionner, ce qu’elle avait originellement prévu lors de l’assemblée générale 2007. Mais des raisons personnelles et familiales ont voulu qu’elle termine plus tôt que prévu sa présidence et son activité au comité.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Tagungsbericht

EPO: Längere Behandlungsintervalle senken die Kosten

Ein Bericht vom Amgen-Satellitensymposium anlässlich der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Neurologie

Von Klaus Duffner

Hämodialysepatienten mit chronischer Nierenerkrankung leiden häufig unter renaler Anämie. Durch die Behandlung mit Erythropoetin-stimulieren- den Substanzen (ESA) kann der Hämoglobinwert stabilisiert werden. Mehrere neuere Untersuchungen zeigen, dass die Verlängerung der Behandlungsintervalle – bei gleichem therapeutischen Effekt – zu einer Kostenersparnis führt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Psychiatrische Notfälle – Erkennen und Handeln!

Von Gerhard Ebner

Zum ärztlichen Alltag gehören auch psychiatrische Notfälle. Neben symptomatischer Befunderhebung, Triage und Einleitung einer Behandlung stehen auch Fragen der Suizidprävention und der Beurteilung einer Fremdgefährdung im Zentrum.
GERHARD EBNER Definition Notfälle «bedürfen sofortiger gezielter (…) Diagnostik und umgehender therapeutischer Intervention» (Payk 2003).

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Venöser Thromboembolismus

Eine kurze Übersicht zu Abklärung und Therapie

Von Halid Bas

Bei tiefer Venenthrombose und bei Lungenembolie ist die Abschätzung der Wahrschein-
lichkeit anhand klinischer Kriterien für das weitere Vorgehen entscheidend.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronische Wunden im Alter

Dekubitus und Ulcus cruris – Entstehung, Stadien, Diagnostik

Von PETER LANDENDÖRFER

Bei Dekubitalulkus und Ulcus cruris, den häufigsten Formen chronischer Wunden bei älteren Menschen, hat die regelhafte Wundheilung versagt. Um solchen Verläufen vorzubeugen beziehungsweise die bestmögliche Behandlung zu finden, muss man zunächst die Entstehungsmechanismen und Stadien von Wundheilungsstörungen genau kennen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Endometriose

Diagnose und Therapiemöglichkeiten

Von Uwe Beise

Die Endometriose ist eine recht häufige gynäkologische Erkrankung, bei der hormon- aktive endometriale Drüsen und Stroma ausserhalb des Cavum uteri vorkommen. Bevorzugt finden sich die Herde im kleinen Becken, aber auch im Gastrointestinaltrakt, im Ovar, in den ableitenden Harnwegen oder gar in der Lunge. Eine Autorengruppe hat im «American Family Physician» Wissenswertes über Diagnose und Therapie vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Seborrhoische Dermatitis

Eine kurze Übersicht

Von Halid Bas

Von harmlosen, aber sehr lästigen Schuppen bis zum entstellenden hochroten Gesichts- ausschlag – die seborrhoische Dermatitis ist ein in der Praxis häufiges Problem, das aber mit geeigneten Präparaten und manchmal viel Geduld in den Griff zu bekommen ist.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Prävalenz von Demenzkrankheiten

Schätzungen zur Häufigkeitszunahme weltweit

Von Halid Bas

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Ohne Milch, bitte!

Von U. B.

Wer seinen Tee mit Milch trinkt, macht dessen günstige Auswirkungen auf das Blutgefässsystem zunichte. Das will eine Arbeitsgruppe an der Charité-Universitätsklinik Berlin herausgefunden haben http://eurheartj.oxford journals.org/). Die Wissenschaftler bestätigten anhand von gesunden Probanden, dass der Genuss von Tee eine entspannende und erweiternde Wirkung auf die Arterien hat.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Die Neuenburger Ärzte beziehungsweise deren Präsident Jean-Pierre Walker aus Marin haben einen Brief von «Homburger Rechtsanwälte, Zürich» erhalten . Der Krankenversicherer Helsana (siehe vergangene Ausgaben von ARS MEDICI oder Primary Care!) hat die Kanzlei beauftragt, die Doktoren der «unlauteren Anschwärzung» und des «unlauteren Verleitens zur Vertragsauflösung» zu bezichtigen und mit entsprechenden Sanktionen zu drohen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Checkup

Informationsschrift der Ärztekasse

Von Wolfgang Schibler

Im Gesundheitswesen ist alles mit allem verbunden und in unmittelbarer oder indirekter Abhängigkeit zueinander. Die Krankenkassen, die Politik, die Ärzteschaft, die Medizinaltechnik- und Pharmaindustrie und nicht zuletzt die Patienten – alle stehen sie in Beziehung zueinander und beeinflussen sich gegenseitig. Eine der Schwierigkeiten in diesem komplexen Netzwerk der gegenseitigen Abhängigkeiten ist die fehlende Transparenz.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Statistik und Menschenverstand

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

Forum

  • Die Helsana-Story: Fortsetzung folgt ...

Gesundheitspolitik

  • Stärkung der Grundversorgung durch nette Worte und schöne Pläne: Genügt das?

FMP-Journal

  • A l’occasion du départ d’Ingrid Wyler

Medizin

Tagungsbericht

  • EPO: Längere Behandlungsintervalle senken die Kosten

Fortbildung

  • Psychiatrische Notfälle – Erkennen und Handeln!

Fortbildung

  • Venöser Thromboembolismus

Fortbildung

  • Chronische Wunden im Alter

Übersicht

  • Endometriose

Fortbildung

  • Seborrhoische Dermatitis

Fortbildung

  • Prävalenz von Demenzkrankheiten

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Checkup

  • Informationsschrift der Ärztekasse

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk