Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 03/2006

13. Februar 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Mut zur Unangepasstheit

Von Annette Thommen

Fürsprecher Fritz Britt liess die Teilnehmenden des 4. Bieler Forums für Vertrauensärzte aufhorchen: Der «Head of Global Policy» von Novartis hielt ein flammendes Plädoyer für Qualitätsmedikamente und die Pharmazeutische Industrie. Ebenso engagiert, wie er sich vor zwei Jahren damals noch Vizedirektor des Bundesamtes für Gesundheit und BSV-Hauptabteilungsleiter – vor dem gleichen Publikum für regulierende Eingriffe des Staats bei Zulassung und Preisgestaltung von Medikamenten ausgesprochen hatte. Einige fragten sich, ob der Saulus zum Paulus mutiert sei.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Besitzstand adieu?

Fortbildungskongress der FMP mit GeneralversammlungZum Erhalt des Besitzstands im Rahmen des Tarmed

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Mot clef: recertification

Les médecins généralistes sous la menace du tarif purement horaire!

Von Halid Bas

Avant l’introduction du concept de dignité Tarmed et l’entrée en vigueur des contrats bilatéraux, les médecins ont pu exercer leur profession sans se soumettre au diktat de la FMH leur imposant un titre de spécialiste. Il leur a été possible sans aucun problème de facturer aux caisses-maladie chaque presta- tion fournie à un patient. Mais cela a bien changé avec l’intro- duction de ce concept de dignité et le titre de spécialiste reconnu au niveau fédéral. Celui qui ne peut faire valoir ses droits acquis ne peut facturer que ce qui est attribué à son titre de spécialiste dans le Tarmed. Les droits acquis – par exemple un ECG d’effort ou une intervention de crise comme médecin de premier recours – ne peuvent être maintenus que si la forma- tion continue dans les prestations en dehors de sa spécialité peut être prouvée. Avec la garantie des droits acquis est née la «recertification». Un monstre qui a pris des dimensions que de nombreux collègues libres praticiens ont maintenant appris à craindre. ARS MEDICI s’est entretenu à ce propos avec Madame Dr méd. Ingrid Wyler-Brem, Spécialiste en Médecine générale et Présidente de la FMP

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — Vernetzt

Hausärzte-Netzwerke – das Ende der Solidarität?

Von Erich Honegger

In dieser Rubrik wird aus dem Alltag von Hausarztnetzen berichtet. Auch Ärzte und Ärztinnen in Hausarztnetzen kochen mit Wasser – sie begegnen in ihrer täglichen Praxis genau den gleichen Krankheiten und Problemen wie alle andern Grundversor- ger auch. Irgendwie scheinen solche Netze aber einigen Kollegen immer noch sehr suspekt zu sein, wie der folgende Artikel von Erich Honegger zum viel strapazier- ten Begriff der Solidarität unter Ärzten zeigt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Sportlerherz oder hypertrophe Kardiomyopathie?

Welche Veränderungen sind pathologisch?

Von Klaus Duffner

Das Volumen eines Sportlerherzens kann ebenso wie ein pathologisches Hypertrophieherz deutlich vergrössert sein. Aber welche Veränderungen sind sportbedingt und welche sind krankhaft?
Kann man mithilfe des EKG gesunde von kranken Herzen unterscheiden? In Basel konn- ten sich Schweizer Kardiologen unter dem Motto «Herz und Sport in drei Sätzen» im Rahmen der Swiss Indoors über die Schwierigkeiten solcher Diagnosen informieren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — FORUM

Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) – ein zunehmendes Problem in der Schweiz

Von Ulrich Heininger

Zur Durchimpfung in der Schweizer Bevölkerung, insbesondere in den Endemiegebieten, liegen keine detaillierten Zahlen vor. Die ansteigende Tendenz von Erkrankungsfällen spricht dafür, dass sie noch weit gehend unzureichend ist. Es ist daher eine vordringliche Aufgabe der Ärzteschaft, Patientenkontakte
in den Praxen zu nutzen, um neben den Stand- ardimpfungen auch die Möglichkeit der FSME-Impfprophylaxe zu thematisieren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Herzinsuffizienz

Entscheidungsgrundlage für die Praxis

MediX hat einfache und an den praktischen Bedürfnissen orientierte Richtlinien für die Diagnostik und Therapie verschiedener Krankheiten erstellt. Im Folgenden drucken wir die leicht gekürzte Version zum Thema Herzinsuffizienz ab.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schulterschmerzen in der Praxis

Von Halid Bas

Schmerzen in der Schulter gehören zum hausärztlichen Alltag. Breit aufgefächerte diagnostische Kategorien mögen für die Forschung nützlich sein, bringen für die Praxis aber wenig, da sie die initiale konservative Therapie nicht in andere Bahnen lenken. Hier wird eine vereinfachte Klassifikation vorgeschlagen, die den diagnostischen Techniken in der Grundversorgung Rechnung trägt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Adjuvante Schmerztherapie am Lebensende

Von Halid Bas

Die Schmerzlinderung bei terminalen Krankheiten gehört zu den wichtigsten ärztlichen Aufgaben. Hier wird an die nichtpharmakologischen Interventionen und an die neben Opioiden eingesetzten adjuvanten Pharmakotherapien erinnert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Herzinfarkt: Zusatztherapie mit Clopidogrel kann Leben retten

COMMIT-Studie: Studienautoren meinen, Clopidogrel müsse als Standardtherapie in Betracht gezogen werden

Von Uwe Beise

Die Überlebenschancen von Herzinfarktpatienten erhöhen sich, wenn sie im Akutstadium zusätzlich zu Acetylsalicylsäure (ASS) mit Clopidogrel behandelt werden. Mit dieser Kombination gelingt es, die Mortalität zu senken und Reinfarkten und Schlaganfällen besser vorzubeugen. Das zeigen grosse Studien, nicht zuletzt die COMMIT-Studie.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115

Kein erhöhtes Risiko für Gliome wegen Gebrauchs von Mobiltelefonen

Von H.B.

Die Vorstellung, dass der weltweit rasant gestiegene Einsatz von Mobiltelefonen die Inzidenz der oft besonders bösartigen Gliome, aber auch anderer Hirntumore steigern könnte, erhitzt schon seit einigen Jahren die Gemüter und droht der Mobiltelefonbranche jene gewisse Anrüchigkeit anzuhängen, die eher schlecht ist fürs Geschäft. Zwar glaubt man zu wissen, dass die von Handys abgestrahlte Energie zu gering ist, um eine maligne Transformation durch direkte Schädigung der Erbsubstanz zu verursachen, aber wirklich sicher ist man sich bis jetzt nicht.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Eiskalt

A ls «Eisbrecher» dienen meteorologische Beobachtungen nicht nur auf Partys, sondern auch in der Sprechstunde. «Es ist kalt!», sagen mir alle Patienten, einer nach dem anderen, wenn sie ins Sprechzimmer kommen. Meist in vorwurfsvollem Ton. Dabei kann ich nun wirklich nichts dafür. Mir erfriert die Kamelie im Garten, und ich hätte auch lieber ein Wetter wie auf Mykonos im Juli. Manche konstatieren es sogar mit einem aggressiven Unterton, denn Kälte kühlt menschliche Aggression nicht ab, sondern heizt sie an. Sozusagen. «Kalt isch es!», bellen die rhetorisch begabten auditiven Typen meiner Patienten – bevor sie grüssen – und nur schon das Wort K-A-L-T, das sie mir an den Kopf werfen, lässt mich frösteln.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Mut zur Unangepasstheit

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Journal

  • Besitzstand adieu?

FMP-Journal

  • Mot clef: recertification

Vernetzt

  • Hausärzte-Netzwerke – das Ende der Solidarität?

Medizin

Bericht

  • Sportlerherz oder hypertrophe Kardiomyopathie?

Forum

  • Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) – ein zunehmendes Problem in der Schweiz

Fortbildung

  • Herzinsuffizienz

Fortbildung

  • Schulterschmerzen in der Praxis

Fortbildung

  • Adjuvante Schmerztherapie am Lebensende

Studie

  • Herzinfarkt: Zusatztherapie mit Clopidogrel kann Leben retten

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, MedizinRosenbergstrasse 115
  • Zubi zeichnet

Arsenicum

  • Eiskalt

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk