Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 01/2007

9. Januar 2007

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Kann nachgewiesene Qualität schaden?

Von Halid Bas

Qualitätsmanagement ist eine gute Sache: Man kommt einer Forderung des Krankenversicherungsgesetzes nach, beschwichtigt profilierungssüchtige Politiker und lernt selbst noch etwas, was einem Befriedigung verschafft. Dennoch gibt es allerorten Widerstände gegen Bestrebungen, die Qualität ärztlichen Tuns zu messen. Das ist nicht nur hierzulande so, sondern auch dort, wo die Qualitätsmanagementbewegung herkommt, in den USA.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

Zum Rücktritt von Ingrid Wyler

Mehr als eine politische – eine freundschaftliche Würdigung

Von Rudolf Hohendahl

Mit grossem Bedauern muss der FMPVorstand den zum jetzigen Zeitpunkt nicht erwarteten Abschied von Ingrid hinnehmen. Wer ihr nahesteht, musste mit ihrem Rückzug rechnen, den sie allerdings ursprünglich erst für die Generalversammlung 2007 vorgesehen hatte. Schliesslich waren persönliche wie familiäre Gründe ausschlaggebend für die vorzeitige Beendigung ihrer Präsidentschaft und Vorstandstätigkeit. Ihren Entscheid müssen wir respektieren.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — APA-News

Fortbildungsveranstaltung der APA – 2. Teil:

Medikamente und Laborwerte

Von Simon Otth

Interferenzen mit verschiedenen Analysemethoden
Wie PD Dr. sc. nat. Martin Hersberger von der Abteilung Spezialanalytik und Molekulare Diagnostik des Universitätsspitals Zürich erläuterte, führen verschiedene Medikamente oder deren Metaboliten zu analytischen Interferenzen mit chemischen, enzymatischen oder immunologischen Assays wie auch zu biologischen Interferenzen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Reizt Qualität den Arzt?

Die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme überreicht das zehntausendste Qualitätszertifikat

Von Annette Thommen

Kontrollen und Auflagen im Praxislabor, bei bildgebenden Methoden und der Fortbildung sollen Qualität garantieren. Viele der Massnahmen stossen auf Widerstand beim Hausarzt, weil sie aufwendig sind und ihr Erfolg fraglich ist. Doch die Freude an Qualität sollten sich Hausärzte nicht nehmen lassen. Ein Weg dorthin sind Qualitätsmanagementsysteme. Wir stel- len die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) vor, die führende Organisation in der Schweiz.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Cardioacademy

Highlights vom Kongress der American Heart Association

Wichtige Studien – vorgestellt und kommentiert von Schweizer Kardiologen

Von Klaus Duffner und Uwe Beise

Der Jahreskongress der American Heart Association (AHA) ist eine der grössten medizinischen Fachtagungen weltweit. Ende November 2006 fand er in Chicago statt. Unter den rund 30 000 Teilnehmern war auch ein Team um Professor Bernhard Meier, Leiter der Kardiologie am Universitätsspital Bern. Die Kardiologen stellten im Rahmen der Update-Symposien der CardioAcademy ausgewählte Studienergebnisse vor.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Händehygiene: Vom Ritual zur evidenzbasierten Infektprävention

Von Andreas F. Widmer

Das Lippenbekenntnis zur Händehygiene ist schnell erbracht, wenn es jedoch um eine konsequente Händedesinfektion im Alltag geht, ist die Compliance oft schlecht.
Eine Zusammenfassung des aktuellen Wissens- standes unter praxisbezogenen Aspekten gibt dieser Beitrag.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Unkomplizierte Harnwegsinfekte bei Frauen

Von Petra Stölting

Harnwegsinfekte gehören zu den häufigsten Krankheitsbildern in der Allgemeinarztpraxis. Viele Frauen sind anfällig für Rezidive. Meist kann eine unkomplizierte Zystitis oder Pyelonephritis gut mit Antibiotika behandelt werden, Resistenzen nehmen jedoch zu. Wissenschaftler erforschen daher auch nicht antibiotische Wirkstoffe zur Prophylaxe.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Übersicht

Medikamentöse Behandlung von Influenzaerkrankungen – Mythen und Fakten

Von Der Arzneimittelbrief

Die Überschätzung der Wirksamkeit von Neuraminidaseinhibitoren (Oseltamivir, Zanamivir) in der Prophylaxe und Therapie von Influenzaerkrankungen kann zu einer Vernachlässigung der üblichen organisatorischen und hygienischen Massnahmen führen und somit die Ausbreitung des Virus begünstigen. Eine pharmakotherapeutische Lösung einer Grippeepidemie oder -pandemie ist nicht in Sicht. Andere Massnahmen, zum Beispiel Planung von Quarantänezonen, Entwicklung und Anwendung von Impfstoffen sowie ein Überdenken der Massentierhaltung als ständiger potenzieller Herd für neue humanpathogene Viren, müssen in die Überlegungen zu Präventionsmassnahmen einbezogen werden.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Brustkrebsrate sinkt in den USA dramatisch

Von H.B.

Es ist das Material, aus dem die Träume der Epidemiologen sind. Im Juli 2002 wurde die Women’s-Health-Iniative- (WHI-)Studie veröffentlicht, die für Benutzerinnen des Präparats Prempro® der Firma Wyeth erhöhte Brustkrebsraten dokumentierte. Die Folgen sind bekannt: eine heftige Diskussion rund um den (industrialisierten Teil des) Globus, eine massive Verunsicherung betroffener Frauen und dramatische Umsatzeinbussen beim inkriminierten Medikament und auch bei der Hormonersatztherapie (HRT) für postmenopausale Frauen insgesamt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Die nächtens urplötzlich aufgetretenen Symptome beim Kollegen Hausarzt stellen sich als sequestrierte zervikale Diskushernie heraus, vom MRT eindeutig bestätigt. Der Neurochirurg operiert kurzfristig noch vor Weihnachten. Inklusive Titan-Prothese. Nach drei Tagen ist der Kollege völlig schmerzfrei zurück bei seiner Familie und nach Neujahr arbeitet er bereits wieder, als ob nichts geschehen wäre. Wies der Zufall so will, erlebt er im Laufe der kommenden zwölf Monate drei Patienten – so viele wie zuvor während zehn Jahren nicht – mit fast identischen Symptomen, Befunden und Therapien.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Wilder Westen in der zentralschweizerischen Provinz

Unser Notfalldienstplan wird erkämpft. Mit erheblichen Verlusten. Aus allen Teilen unserer Region kamen verschrobene Einzelkämpfer und despotische Platzhirsche, Herrscher über Leben und Tod. Einer Büffelherde gleich trampelten wir in die regionale Mehrzweckhalle. Dort fand das Rodeo statt. Unser Häuptling, ein totaler Sitting Bull, eröffnete das Gemetzel.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Diskussion

Helsana und Hausärzte – Replik und Duplik

Von Georg Raguth

Sehr geehrter Herr Schilling
Sie kritisieren in ARS MEDICI (Nr. 24/06, S. 1150/51) die neue Hausarztversicherung von Helsana im Kanton Schaffhausen und anderen Regionen der Schweiz, weil diese Hausarztversicherung auf einer Ärzteliste von Helsana gründet. Sie behaupten, die Auswahl der Ärzte sei willkürlich und intransparent und ein grosser Teil der Bevölkerung werde durch die eingeschränkte Hausarztwahl diskriminiert. Diese Aussagen sind falsch, ebenso wie andere durch Sie geweckte Eindrücke. Darum legen wir Wert auf folgende Klarstellungen:

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Kann nachgewiesene Qualität schaden?

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Journal

  • Zum Rücktritt von Ingrid Wyler

APA-News

  • Fortbildungsveranstaltung der APA – 2. Teil:

Medizin

Bericht

  • Reizt Qualität den Arzt?

Cardioacademy

  • Highlights vom Kongress der American Heart Association

Fortbildung

  • Händehygiene: Vom Ritual zur evidenzbasierten Infektprävention

Fortbildung

  • Unkomplizierte Harnwegsinfekte bei Frauen

Übersicht

  • Medikamentöse Behandlung von Influenzaerkrankungen – Mythen und Fakten

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse

Arsenicum

  • Wilder Westen in der zentralschweizerischen Provinz

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Diskussion

  • Helsana und Hausärzte – Replik und Duplik

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk