Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 22/2006

7. November 2006

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Im Land der grossen Freiheit

Von Halid Bas

Reisen bildet, jedenfalls hat man etwas zu erzählen. Zurück aus den USA kann ich berichten: Das Rauchen hat man schon ziemlich im Griff. Santa Fe, inzwischen wichtige Adresse nicht nur für Esoterik und Gesundbeterei, sondern auch für einen schicken Kunsthandel, hat nicht nur das Rauchen in sämtlichen Gaststätten verboten, sondern auch ausserhalb im Bereich mehrerer Meter um deren Ein- und Ausgänge.

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal

10 Jahre FMP – Erinnerungen von Hans-Uli Bürke

Interview von Guy Evéquoz mit dem Vorstandsmitglied

Der Anfang
Guy Evéquoz: Lieber Hans-Uli, wann und wie hast du begonnen, dich für die FMP einzusetzen? Hans-Uli Bürke: Der erste Kontakt mit der FMP kam durch die jetzige Präsidentin der FMP, Ingrid Wyler, zustande. Da ich mich in der PR-Gruppe einer der Präsidentin bekannten stadtzürcherischen Quartierärztevereinigung aktiv beteiligte, wurde ich angefragt, ob ich bei einem «Brainstorming» bezüglich Ausrichtung der FMP mitmachen würde.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Thyreostatika

Bei welchen Schilddrüsenkrankheiten werden sie eingesetzt, und was ist dabei zu beachten?

Von Morbus Basedow und Schilddrüsenkrankheiten

60 Jahre nach ihrer Einführung sind Thyreostatika immer noch wichtige Medikaente in der Behandlung von Schilddrüsenüberfunktionen, vor allem zur Therapie des Morbus Basedow.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Welche Rolle spielen Fibrate in der Welt der Statine?

Helsinki Heart Study: Langzeitdaten legen den Schluss nahe, dass Gemfibrozil bei Patienten mit metabolischem Syndrom wirkt

Von Uwe Beise

Patienten mit Dyslipidämie und anderen dem metabolischen Syndrom zugehörigen Störungen können offenbar von der Behandlung mit Gemfibrozil profitieren. Das zeigen Langzeitergebnisse der Helsinki Heart Study, die in den «Archives of Internal Medicine» publiziert wurden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Primärprävention von Neuralrohrdefekten

Welchen Einfluss haben die Empfehlungen zur Folsäure-Supplementierung?

Von Regina Scharf

Eine Nahrungsergänzung mit Folsäure zur Prävention von Neuralrohrdefekten wird bereits seit den Neunzigerjahren des letzten Jahrhunderts empfohlen. Ein Trendwechsel bei der Inzidenz lässt sich indes nicht feststellen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Hitzewallungen treten oft mit Schlafstörungen auf

Eine Studie bei Frauen im mittleren Lebensabschnitt

Von Uwe Beise

Schwere Hitzewallungen treten bei Frauen im mittleren Lebensabschnitt oft zusammen mit chronischen Schlafstörungen auf. Das zeigt eine amerikanische Studie, die kürzlich in den «Archives of Internal Medicine» publiziert wurde.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studie

Mukoviszidose: Hypertone Kochsalzlösung verbessert die Lungenfunktion

Neuere Studien zur zystischen Fibrose

Von Klaus Duffner

Die Lebensaussichten für Patienten mit zystischer Fibrose (CF) haben sich durch eine Viel- zahl neuer Therapieansätze deutlich verbessert. Erkenntnisse zum Wachstumsfaktor TGFb1 könnten dabei helfen, bei jungen CF-Patienten frühzeitig die richtigen Weichen bei der Behandlung zu stellen. Auch ganz einfache Strategien, wie die Inhalation hypertonischer Kochsalzlösung, sind in der Lage, die Mukus-clearence zu unterstützen und damit bakterielle Entzündungen zu verhindern.
Im Folgenden werden drei im «New England Journal of Medicine» erschienene Studien vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schützt Kakao die Gefässe?

Eine epidemiologische Studie zeigt, dass Kakaoprodukte den Blutdruck und die Mortalität senken

Von Claudia Sarkady

Eine neue epidemiologische Studie beweist, dass die Inhaltsstoffe der Schokolade gesund sind. Niederländische Forscher berichten, dass Kakaoprodukte den Blutdruck senken können, was mit einer um die Hälfte reduzierten kardiovaskulären Sterblichkeit verbunden ist. Die bis jetzt vorliegenden Ergebnisse lassen die Schlussfolgerung zu, dass dafür die Flavonoide des Kakaos verantwortlich sind, die den oxidativen Stress in den Zellen verringern und die Funktion des Endothels verbessern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hämorrhoiden stadiengerecht behandeln

Von Stuhlregulierung bis Operation

Das Hämorrhoidalleiden ist eine der häufigsten Erkrankungen in den Industrienationen. Annähernd 70 Prozent aller Erwachsenen sind im Laufe ihres Lebens irgendwann einmal betroffen. Oberhalb der Linea dentata, unter der Rektummukosa, findet sich ein zirkulär angelegtes arterio-venöses Gefässkonglomerat, das Corpus cavernosum recti. Diese Gefäll- polster haben eine wichtige Funktion bei der Feinkontinenz. Erst bei deren Hyperplasie spricht man von Hämorrhoiden und bei zusätzlich auftretenden Beschwerden vom Hämorrhoidalleiden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Krankheitsaktivität bestimmt die Therapie

Von Bernd Limberg

Bei länger anhaltenden Diarrhöen, Blut im Stuhl und Bauchschmerzen sollte man auch an eine chronisch entzündliche Darmerkrankung, also eine Colitis ulcerosa oder einen Morbus Crohn, denken. Die beiden Erkrankungen unterscheiden sich hinsichtlich Darmbefall, Histologie, Verlauf und Symptomatik und erfordern unterschiedliche Therapien.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Medien, Moden, Medizin

Veteranen mit tiefem Serum-Testosteron sterben eher

Von H.B.

Die Testosteron-Spiegel nehmen mit dem Alter ab, Schätzungen gehen von tiefen Serumwerten bei 20 Prozent der Fünfzigjährigen und bei der Hälfte der Achzigjährigen aus. Mit dieser hormonellen Veränderung beim Mann werden verringerte Muskelmasse und Knochendichte, erhöhtes Körperfett (Bierbauch), Insulin-Resistenz und Abnahme der Libido bei gesteigerter Reizbarkeit und Verstimmbarkeit in Verbindung gebracht.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — VERSCHIEDENES

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Übergewicht steht als gesundheitliches Problem ganz oben auf der Rangliste. Sowohl bei uns, aber vor allem in den USA. Und die sind einmal mehr für rigoroses Durchgreifen. Nein, noch werden die Donuts und Burger nicht zwingend auf Tischsets mit Abbildungen von verfetteten Lebern und Herzen und einem aufgesetzten Fähnchen «Essen ist tödlich» versehen. Immerhin aber sollen in einem ersten Schritt in New York die Fast-Food-Restaurants verpflichtet werden, die in den Gerichten enthaltenen Kalorien zu deklarieren. Das King-SizeBurger-Menu mit Cola und Pommes frites brächte es dabei auf glatte 2120 Kalorien.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Diszi-Spleen

Jawoll, jawoll, jawoll! Das Buch «Lob der Disziplin.
Eine Streitschrift» von Bernhard Bueb, dem pensionierten Leiter der «Eliteschmiede» Salem, habe ich – leider gelesen. Nicht erworben, nur geliehen, denn solche Autoren unterstütze ich nicht durch den Kauf ihres reaktionären Quatsches. Ist es wirklich eine Zeile wert, wenn ein vorgestriger Greis, schmissig allenfalls wegen der Schmissnarbe auf der Stirn, vor TV-Kameras von der meisterhaften Erziehung der Massen unter den Nazis faselt? Nur deren Ziele, tja, die seien halt nicht so gut gewesen … In der Tat, Herr Doktor B. Und die Folgen auch nicht. Vaaaarstanden?

Zum Artikel als PDF

Rubriken — CARTOON

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Polit-Forum

X-undheit in Bern

Von Bea Heim

Bea Heim, SP Solothurn, Nationalrätin, reichte am 6.10.2006 unter dem Titel «Nothilfe fördern. Flächendeckende Versorgung mit Defibrillatoren» eine Motion ein.
Der Bundesrat wird ersucht, in Zusammenarbeit mit den Kantonen und Fachorganisationen, dafür zu sorgen und die rechtlichen Grundlagen dafür zu schaffen, dass möglichst rasch unser Land an allen Orten mit hohem Publikumsverkehr oder an Orten mit besonderen Gefährdungen mit AED (automatische externe Defibrillatoren) versehen ist.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Impressum/Vorschau

Themen in den nächsten Heften

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Im Land der grossen Freiheit

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

FMP-Journal

  • 10 Jahre FMP – Erinnerungen von Hans-Uli Bürke

Medizin

Fortbildung

  • Thyreostatika

Studie

  • Welche Rolle spielen Fibrate in der Welt der Statine?

Studie

  • Primärprävention von Neuralrohrdefekten

Studie

  • Hitzewallungen treten oft mit Schlafstörungen auf

Studie

  • Mukoviszidose: Hypertone Kochsalzlösung verbessert die Lungenfunktion

Fortbildung

  • Schützt Kakao die Gefässe?

Fortbildung

  • Hämorrhoiden stadiengerecht behandeln

Fortbildung

  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Rubriken

Verschiedenes

  • Medien, Moden, Medizin

Verschiedenes

  • Rosenbergstrasse

Arsenicum

  • Diszi-Spleen

Cartoon

  • Zubi zeichnet

Polit-Forum

  • X-undheit in Bern

Impressum/Vorschau

  • Themen in den nächsten Heften

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk