Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Klaus Duffner

ARTHROSE

Entstehung der Arthrose

Mehr als nur Abnutzung

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 11/2013  ·  15. November 2013

Jahreskongress EULAR Quelle: «A modern approach to an old disease: glycosaminoglycans (GAGs) therapy in OA», Satellitensymposium IBSAGenevrier, Madrid, 13. Juni 2013.
Arthrose ist nicht nur durch Fehlstellung und Abnutzung der Gelenke bedingt, sondern auch durch Veranlagung, Ernährung und chronische Entzündungen. Am EULARKongress vorgestellte In-vitro- und Tierexperimente deuten darauf hin, dass möglicherweise in die Entzündungskaskade eingegriffen werden kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ARTHROSE

Ein neues Verständnis der Arthrose und ihrer Behandlung mit Chondroitinsulfat

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 11/2013  ·  15. November 2013

Chronische Entzündungen scheinen für die Entstehung und die Progression der Arthrose eine weitaus wichtigere Rolle zu spielen als bislang angenommen. An zwei Symposien der Firmen Bioiberica und IBSA während des Jahreskongresses der Europäischen Rheumaliga (EULAR) in Madrid wurden neue Arbeiten vorgestellt, die zeigen, dass Chondroitinsulfat in der Lage ist, in die Entzündungskaskaden einzugreifen. Darin könnte der Schlüssel für das Verständnis der schmerzlindernden und strukturerhaltenden Wirkung von Chondroitinsulfat liegen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society ERS

Kongressnotizen

Verbindung zwischen Schlaf- Asthma vom apnoe und malignem Melanom Grossvater

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 12/2013  ·  1. November 2013

Gemäss einer neuen spanischen Untersuchung scheint eine Assoziation zwischen Schlafapnoe und der Aggressivität von schwarzem Hautkrebs zu existieren. In Mausversuchen wurde bereits in der Vergangenheit die Beobachtung gemacht, dass reduzierte O2-Level im Blut wie bei einer Schlafapnoe das Tumorwachstum fördern. Nun wurden diese Ergebnisse erstmals auch an Menschen bestätigt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society ERS

COPD besser verstehen

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 12/2013  ·  1. November 2013

Am europäischen Jahrestreffen der Lungenfachleute war die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) mit über 1300 Abstracts ein zentrales Thema. Eine kleine Auswahl.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Respiratory Society ERS

Multiple Tuberkulose-Resisitenzen: Bedrohliche Entwicklung in Osteuropa

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 12/2013  ·  1. November 2013

Laut der Weltgesundheitsbehörde WHO leiden weltweit bereits eine halbe Million Menschen an einer multiresistenten Tuberkulose (MDR-TB). Sie nimmt vor allem in Asien, Osteuropa und Südafrika bedrohliche Formen an. Gut jeder Zehnte von ihnen soll an einer «extensively drug resistant tuberculosis» (XDR) erkrankt sein. Am ERS wurden neue Daten vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Was tut sich bei den Biologika in der Rheumatologie?

Neue Studien zur rheumatoiden Arthritis

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 20/2013  ·  21. Oktober 2013

Obwohl neue niedermolekulare Wirkstoffe immer stärker in die Rheumatologie drängen, beherrschen die «klassischen Biologika» nach wie vor die wissenschaftliche Diskussion. Am diesjährigen EULARKongress wurden wieder viele neue Studienergebnisse, darunter viele Fünfjahresdaten, zu verschiedenen Zytokin- beziehungsweise Rezeptorblockern vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastrologie — Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Morbus Crohn – frühe Behandlung mit Adalimumab erhöht Chancen auf Remission

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 08/2013  ·  20. September 2013

Patienten mit Morbus Crohn haben die besten Chancen auf eine Entzündungskontrolle, wenn die Therapie mit TNF-alpha-Inhibitoren wie Adalimumab schon frühzeitig begonnen wird. Dann ist nicht nur eine vollständige Mukosaheilung, sondern auch eine nachhaltige vollständige Remission möglich, wie kürzlich am ECCO in Wien betont wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Gastrologie — Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Die Angst um den Job verursacht neue Schübe

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 08/2013  ·  20. September 2013

Die Verbreitung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen zeigt − vor allem bei Kindern und Jugendlichen in den industrialisierten Ländern − gegenwärtig eine deutliche Zunahme. Die Betroffenen stehen aus Sorge um ihren Arbeitsplatz häufig zusätzlich unter immensem Druck. An mehreren Veranstaltungen am Rande des Jahreskongresses der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) in Wien wurden die Herausforderungen und Perspektiven dieser Erkrankung diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress EULAR European League Against Rheumatism Madrid - 12. bis 15. Juni 2013 — Rheumatoide Arthrits - Biologika - Gicht - Arthorse - Juvenile idiopathische Arthritis - Lupus erythematodes

Kongressnotizen I

Weniger Arthroseschmerzen durch positives Denken

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 09/2013  ·  2. September 2013

W enn Patienten mit Kniearthrose in Passivität verfallen und einen ungesunden Lebensstil pflegen, ist die Wahrscheinlichkeit grösser, dass sie unter lang anhaltenden Schmerzen leiden, als gesund lebende und positiv denkende Patienten. Das ist das Ergebnis einer grossen niederländischen Kohortenstudie, in welcher die 5-Jahres-Daten von 705 symptomatischen Arthrosepatienten ausgewertet wurden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress EULAR European League Against Rheumatism Madrid - 12. bis 15. Juni 2013 — Rheumatoide Arthrits - Biologika - Gicht - Arthorse - Juvenile idiopathische Arthritis - Lupus erythematodes

Kongressnotizen II

Rauchende Eltern kein RA-Prädiktor

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 09/2013  ·  2. September 2013

D ass Rauchen negative Effekte auf die rheumatoide Arthritis hat, ist schon lange bekannt. Englische Wissenschaftler wollten nun wissen, ob auch die Kinder rauchender Eltern mit einem höheren RA-Risiko rechnen müssen. Die Analyse der Daten von 200 Rheumapatienten ergab keine direkte Assoziation zwischen einer Rauch-Exposition in der
Kindheit und einer stärkeren RA-Entwicklung als Erwachsene. Allerdings hatten rauchende Eltern auf andere Weise Ein
fluss auf das spätere Verhalten der Kinder.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • ...
  • 39
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk