Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Klaus Duffner

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 11.-14. Juni 2014 in Paris

Systemische Glukokortikoide zwischen Nutzen und Risiko

Erläuterungen zu den EULAR-Empfehlungen bei rheumatoider Arthritis

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 08/2014  ·  13. August 2014

Systemische Glukokortikoide sind ein wichtiger Bestandteil der Therapie bei rheumatoider Arthritis. Allerdings kann die richtige Balance zwischen Risiko und Benefit eine Herausforderung sein. In Paris wurden die im vergangenen Jahr veröffentlichten EULAR-Empfehlungen zum Einsatz von systemischen Glukokortikoiden genauer vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Diversität ist die beste Versicherung für die Menschheit»

Ein Interview mit Prof. Dr. med. Jacques Fellay, ETH Lausanne

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 11/2014  ·  6. Juni 2014

Warum reagieren Menschen vollkommen unterschiedlich auf eine Infektion mit identischen Erregern? Prof. Dr. med. Jacques Fellay von der ETH Lausanne sucht in der Variation des menschlichen Erbguts nach Antworten auf diese Frage. Wir sprachen mit ihm über individuelle Unterschiede in der DNA, geheilte HIV-Infizierte und die Konfrontation mit immer wieder neuen Viren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Zellwachstum therapeutisch beeinflussen

Interview mit Prof. Dr. Michael N. Hall, Biozentrum Basel, dem Entdecker des Schlüsselenzyms TOR

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 09/2014  ·  12. Mai 2014

Das zentrale Steuerungsprotein TOR* reguliert das Wachstum von Zellen. Seit es der Biologe Prof. Dr. Michael N. Hall am Biozentrum in Basel entdeckte, wird immer deutlicher, welch enormen Einfluss dieses Enzym auf viele zelluläre Prozesse hat. Gleichzeitig haben sich neue therapeutische Perspektiven nicht nur gegen Krebs, sondern beispielsweise
auch bei kardiovaskulären Erkrankungen eröffnet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

IBD-Zentren bieten bessere Versorgung durch interdisziplinäre Fachkompetenz

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 07/2014  ·  11. April 2014

Bei Patienten mit schweren chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (IBD: inflammatory bowel disease) sind nicht nur Gastroenterologen, sondern ohne Umwege auch Dermatologen, Gynäkologen, Fachschwestern, Ernährungsberater oder Psychologen gefragt. Patientenvertreter fordern daher mehr interdisziplinäre IBD-Zentren, wie in Vorträgen und an einem Roundtablegespräch am Jahreskongress der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) in Kopenhagen deutlich wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Topische Therapie der atopischen Dermatitis

Provokation und Hauttrockenheit vermeiden

Von Klaus Duffner  ·  doXmedical 01/2014  ·  10. April 2014

Über 90 Prozent der Kinder mit atopischer Dermatitis können mit topischen Medikamenten ausreichend behandelt werden. Bei der Wahl der Therapie sind Schweregrad, Chronizität und Lokalisation der Erkrankung sowie Alter und Lei- densdruck des Patienten zu berücksichtigen, so Prof. Dr. Peter Schmid-Grendelmeier, Universitätsspital Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Procalcitonin und Copeptin als Risikomarker

Interview mit Prof. Mirjam Christ-Crain, Universitätsspital Basel

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 06/2014  ·  28. März 2014

Die Messung bestimmter Hormonspiegel im Blut erlaubt frühzeitige Aussagen zum weiteren Verlauf verschiedener Erkrankungen, wie beispielsweise Lungenentzündungen oder Schlaganfälle. Die klinischen Forschungsprojekte von Prof. Dr. Mirjam Christ-Crain und ihrem Team am Universitätsspital Basel haben dazu beigetragen, dass gefährdete Patienten heute früher gewarnt und gezielter behandelt werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Topische Therapie der atopischen Dermatitis

Provokation und Hauttrockenheit vermeiden

Von Klaus Duffner  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2014  ·  28. Februar 2014

Über 90 Prozent der Kinder mit atopischer Dermatitis können mit topischen Medikamenten ausreichend behandelt werden. Bei der Wahl der Therapie sind Schweregrad, Chronizität und Lokalisation der Erkrankung sowie Alter und Leidensdruck des Patienten zu berücksichtigen, so Prof. Dr. Peter Schmid-Grendelmeier, Universitätsspital Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Heilung nach Querschnittsverletzungen in Sicht?

Ein Interview mit Prof. Martin Schwab, Zürich, zum aktuellen Stand der Forschung

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 03/2014  ·  14. Februar 2014

Eine Regeneration von Rückenmarksverletzungen galt lange Zeit als unmöglich. Prof. Martin Schwab von der Universität und ETH Zürich liess die Frage nicht los, warum periphere Nerven wachsen, zentrale Nervenfasern aber nicht. Mit seiner Entdeckung des «Nogo»-Hemmstoffs wurde die Tür zu einer völlig neuen Forschungsrichtung geöffnet. Heute gibt es berechtigte Hoffnung, dass man in der Zukunft Querschnittslähmungen nicht mehr völlig machtlos gegenüberstehen wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT — WEITERE THEMEN

«Sonnenschutz sollte so selbstverständlich sein wie Zähneputzen»

Von Klaus Duffner  ·  Pädiatrie 01/2014  ·  14. Februar 2014

Massive Sonnenbrände in der Kindheit scheinen für das Melanomrisiko eine wichtige Rolle zu spielen. Mit dem Projekt «SunPass» versucht die Europäische Hautkrebsstiftung (ESCF), diesem Trend entgegenzuwirken, indem schon in den Kindergärten auf adäquaten Sonnenschutz geachtet wird. Ein Gespräch mit dem Leiter der Initiative, Prof. Dr. Eggert Stockfleth von der Berliner Charité.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

22. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) 3. bis 6. Oktober 2013 in Istanbul — 95. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) 18. und 19. August 2013 in Montreux

Kongressnotizen

Spät erkannte Melanome auf dunklen Tattoos

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 02/2014  ·  25. Januar 2014

S eit einigen Jahren erfreuen sich Tätowierungen wachsender Beliebtheit. Toxikologische Analysen der Tattoobestandteile zeigten eine Mischung aus metallischen Salzen und organischen Farben. Einige dieser Komponenten erwiesen sich in Tier- beziehungsweise Zellkulturversuchen als krebsauslösend, ihre potenzielle lokale und systemische Karzinogenität beim Menschen bleibt bis anhin unklar.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • ...
  • 39
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk