Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Klaus Duffner

23. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) 9.-12. Oktober 2014 in Amsterdam — 96. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) 4.-6. September 2014 in Basel

Tätowierungen – Vorsicht vor kontaminierten Farben

Infektionen und Allergien als mögliche Komplikationen unterschätzt

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 01/2015  ·  19. Januar 2015

Tätowierungen sind in Mode: Rund 100 Millionen Europäer besitzen einen solchen Körperschmuck. Dass die dafür verwendeten Tinten immer wieder mit Bakterien verseucht sind und dadurch böse Infektionen ausgelöst werden können, ist vielen nicht bewusst. Prof. Dr. med. Jörgen Serup aus Kopenhagen machte am EADV auf diese Gefahren aufmerksam.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

23. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) 9.-12. Oktober 2014 in Amsterdam — 96. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) 4.-6. September 2014 in Basel

Kongressnotizen EADV

Zahlen zur Psoriasis

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 01/2015  ·  19. Januar 2015

Weltweit leben gegenwärtig rund 125 Millionen Menschen mit Psoria- sis (fast 1,8% der Weltpopulation), rund ein Drittel davon leidet an einer mode- raten bis schweren Form. Dabei ist der Ein- fluss auf die Lebensqualität sehr hoch und mit dem von Krebs (Lymphoma), Arthritis, Typ-2-Diabetes oder Depressionen vergleich- bar. So fühlen sich 75 Prozent der Betroffenen unattraktiv, 54 Prozent leiden unter Depres- sionen, 31 Prozent haben finanzielle Schwie- rigkeiten und 8 Prozent können nur zu Hause einer Arbeit nachgehen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Neue Studien zur Therapie mit Biologika bei rheumatoider Arthritis

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR)

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 22/2014  ·  14. November 2014

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Neue Empfehlungen zur Therapie der Gicht

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 21/2014  ·  31. Oktober 2014

Trotz hoher Prävalenz und einer ganzen Reihe von effektiven Behandlungsmöglichkeiten weisen aktuelle Untersuchungen darauf hin, dass das Management von Gichtpatienten immer noch häufig mangelhaft ist. In Paris wurden nun neue EULAR-Empfehlungen zur Gichtbehandlung vorgelegt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Sonnenschutz sollte so selbstverständlich sein wie Zähneputzen

Von Klaus Duffner  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2014  ·  29. Oktober 2014

Massive Sonnenbrände in der Kindheit scheinen für das Melanomrisiko eine wichtige Rolle zu spielen. Mit dem Projekt «SunPass» versucht die Europäische Hautkrebsstiftung (ESCF), diesem Trend entgegenzuwirken, indem schon in den Kindergärten auf adäquaten Sonnenschutz geachtet wird. Ein Gespräch mit dem Leiter der Initiative, Prof. Dr. Eggert Stockfleth von der Berliner Charité.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Behandlung bei rheumatoider Arthritis

Neue Guidelines der EULAR lösen die drei Jahre alten Richtlinien ab

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 19/2014  ·  28. Oktober 2014

Bei der Behandlung von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) ist vieles im Fluss. Dies zeigt nicht zuletzt die Tatsache, dass bereits nach drei Jahren aktualisierte EULAR-Richtlinien fällig sind. Sie wurden am EULAR-Kongress in Paris vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

«Unsichtbare» axiale Spondyloarthritis

Patienten leiden darunter stärker als unter der klassischen Form der Erkrankung

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 19/2014  ·  28. Oktober 2014

Patienten mit nichtröntgenologisch sichtbarer axialer Spondyloarthritis leiden an einer höheren Krankheitsaktivität und grösseren funktionellen Einschränkungen als Betroffene mit röntgenologisch sichtbarer, «klassischer» axialer Spondyloarthritis. Zu diesem Schluss kommt eine neue schwedische Studie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Wir wollen Tumorzellen daran hindern, sich einzunisten

Ein Gespräch mit PD Dr. Lubor Borsig, Universität Zürich

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 16/2014  ·  22. August 2014

In der Schweiz sterben jährlich rund 16 000 Menschen an Krebs. Bei 90 Prozent dieser Todesfälle sind nicht die Primärtumoren verantwortlich, sondern deren Metastasen. Doch wie gelangen Tumorzellen aus den Blutgefässen ins Gewebe? Sie produzieren Botenstoffe, mit denen sie Leukozyten anlocken und die Arterienwände durchlässig machen. Diese Metastasierungsmechanismen zu entschlüsseln und therapeutisch zu nutzen, ist eines der Forschungsziele von PD Dr. Lubor Borsig an der Universität Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

Die Natur greift sich ihre Stoffe selbst heraus – Interview mit Prof. Dr. Gademann

Interview mit Prof. Dr. Karl Gademann, Universität Basel

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici 14-15/2014  ·  13. August 2014

Innerhalb der Naturstoffe gibt es Moleküle, deren Potenz noch vielfach im Dunkeln liegt. Prof. Dr. Karl Gademann von der Universität Basel hat es sich zur Aufgabe gemacht, an der Schnittstelle von Chemie und Biologie nach Verbindungen zu suchen, die möglicherweise auch bei neurodegenerativen Erkrankungen, wie zum Beispiel Alzheimer, zum Einsatz kommen könnten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European League Against Rheumatism (EULAR) 11.-14. Juni 2014 in Paris

Nicht röntgenologische axiale Spondyloarthritis – Höhere Krankheitslast als bei klassischer Form

Höhere Krankheitslast als bei klassischer Form

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 08/2014  ·  13. August 2014

Patienten mit nicht röntgenologisch sichtbarer axialer Spondyloarthritis leiden an einer höheren Krankheitsaktivität und grösseren funktionellen Einschränkungen als Betroffene mit röntenologisch sichtbarer, «klassischer» axialer Spondyloarthritis. Zu diesem Schluss kommt eine neue schwedische Studie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • ...
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • ...
  • 39
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk